Steckbrett Prototyping Tricks

super Tricks, vor allem der mit den Heftklammern. Darauf muss einer erst mal kommen.

@Webmeister:
Das mit dem Klingeldraht hab ich "so ähnlich" gemacht :wink: Hab einen Rest 128poliges TK-Etagenanschlusskabel hier rumliegen - hat den Vorteil, dass man sogar 16x 8 verschiedene Farben zur verfügung hat ^^

Irgendwann wurde mit das mit dem Klingeldraht zu fummelig. Seitdem nehme ich vorkonfektionierte Kabel (z.B. von Sparkfun). Die sind deutlich bequemer.

Die Beste Einzelmaßnahme bisher war einen ISP Header auf ein kleines Stück Lochrasterplatine zu löten und Pfostenleisten einzulöten. Seitdem kann ich mit dem ISP direkt ans Steckbrett.

Gruß, Udo

P.S. Arduino und Steckbrett ist eklig. Auf dem Steckbrett ist der Boarduino klar im Vorteil.

....Arduino und Steckbrett ist eklig. Auf dem Steckbrett ist der Boarduino klar im Vorteil.....

Das stimmt nicht, Arduino und Steckbrett ist ein grosser Vorteil für sichere Funktion. :slight_smile:

Den Arduino auf ein Steckbrett und dazu den anderen Krempel, wo willst du da mit der Fehlersuche anfangen? :slight_smile:

Ich kann nur empfehlen eine externe funktionierenden Arduino-platine und dazu ein Steckbrett mit den Schaltungskrempel.

:slight_smile: :slight_smile: :slight_smile:

War das jetzt witzig gemeint oder meinst Du das ernst? Arduino neben dem Steckbrett? Das schüttelt mich ja schon beim dran denken...

Gruß, Udo

Ob Arduino auf oder neben dem Steckbrett verwendet, muss jeder selber entscheiden.

Was für den einen einen Vorteil ist, ist für den anderen Anwender ein Nachteil. :wink:

Schon klar, aber das mit der sicheren Funktion verstehe ich überhaupt nicht. Bzgl. welcher "Sicherheitsaspekte" hat Vorteile wenn man den Arduino nicht ins Brett stecken kann?

Udo

Hallo Udo und Webmeister.

Es ist eine Glaubenssfrage.... :wink:
Der Vorteil des Arduinos neben dem Steckbrett ist, daß mehr Steckbrett frei ist.
Arduino 2009 oder UNO auf dem Steckbrett: Ein Gummiband um den Arduino und das Steckbrett hält ihn gut fest.

Grüße Uwe

so sieht meine bastelkiste aus.

Monitor 10zoll von aldi, ein bastelboard mit:
-serielle-verbindung
-rechts 1x 644p
-mitte 1x 1284p
-links kommt ein 328p rein

  • hinten ein lcd 2x20
    -links unter dem lcd eine fbas-steckbuchse
    -darunter ein stecker für pc-tastatur
    -rechts aussen , unten ein stück von der sd-karte zu sehen

von da aus mache ich meine experiemente auf das davorliegende steckbrett, wo schon allerhand drauf ist:

  • 2x pf8574 ( eins steuert das lcd an)
  • 1x eeprom 24c256
  • 1x leuchbank
  • 1x ir-tsop

davor kann ich dann noch mein loses steckbrett packen und laufen lassen.
das ist meine miniwelt.

zu sehen ist auf dem monitor "tvout" mit dem sanguino(rechts aussen ist der 644p).

viel spass noch...., ich habe ihn...

gruss

@funkheld
echt coole Bastelplattform. Hast du dir das Bastelboard selbst gebaut?

Die Idee mit den vorbereiteten Schaltungen auf dem Steckbrett finde ich gut. :wink:

die platine habe ich mir mal ätzen lassen vor ca 15 monaten.
die hat schon viel mitgemacht, alle teile sind steckbar, wenn mal was durchbrennt, ist es schnell erneuerbar.

zur zeit versuche ich ein avrbasic zu begreifen.
der basic-interpreter ist auf dem 644p und der notebook stellt seriell die verbindung dazu her und den bildschirm.

wenn es mal ewtas grösseres gibt, so kann man die arbeit schön auf die 3 avr auf dem board verteilen.

die platine wurde mal aus meiner idee her raus hergestellt und liege bis jetzt damit richtig.

gruss

Auf dem Steckbrett ist der Boarduino klar im Vorteil.

Die Boarduino-Lösung ist eine stabile und kompakte Lösung.

Als Nachteil sehe ich das Kontaktieren der Ports. Konkret meine ich damit dass es schwierig ist den richtigen Anschluss der Stiftreihe zu finden. Die Anschlüsse sind zwar auf der Leiterplatte beschrieben, aber durch die Stiftleiste, welche die Leiterplatte anhebt, kann man sich schnell um einen Anschluss verzählen :disappointed_relieved:

Lösen kann man dies aber indem man eine Beschriftung am Rand des Steckbretts in Form von einem kleinen Klebestreifen anklebt.

Ich persönlich bevorzuge die Lösung mit dem Board neben dem Steckbrett. Alle nötigen Verbindungen werden aufs Steckbrett verdrahtet und dann ist weiterhin genügend Platz auf dem Steckbrett für weitere Schaltungsteile vorhanden. Auch hat diese Lösung einen Vorteil wenn man ein Shield einsetzt. Die Verbindung des Boarduino mit einem Shield ist eher aufwändig :wink:

Aber wie Uwefed schön sagt, ist dies eine Glaubensfrage :wink:

Nachtrag:
Und so sieht es dann aus.

Aha, jetzt verstehe ich den Punkt. Ich glaube es ist weniger eine Glaubensfrage als eine Frage wie man die Steckbretter organisiert. Ich habe mir anreihbare Steckbrettleisten gekauft. Deshalb habe ich unheimlich viel Platz auf dem Steckbrett. Den Boarduino einzusteken verbindet ihn fest mit dem Brett. Wenn ich so wie Ihr relativ wenig Platz auf dem Brett hätte und dafür eine andere "Grundplatte" würde ich vieleicht auch den Arduino bevorzugen. Daher der Unterschied :wink:

Gruß, Udo

....Den Boarduino einzusteken verbindet ihn fest mit dem Brett.....

mit popnieten oder nägeln..... :slight_smile: :slight_smile: :slight_smile:

Mal einen Unsinnbeitrag von mir:
Entschuldigung, ich hatte Schmelzkleber verstanden. :wink: :wink: :wink: :wink:
Grüße Uwe

Back to topic :wink:
Ich hatte da noch eine Art Logictester anzubieten.

Bild hab ich gerade noch nicht... Aber ihr werdets später irgenwann kennenlernen.

Eine LED an welche ein Vorwiderstand in Reihe - in voller Länge - an die LED gelötet ist. An den Gnd Anschluss der LED eine "je nach Geschmack" 300 mm Litze angebracht ist. Das ganze in Schrumpfschlauch gepackt... Unten die "Nadel" 10 mm blank. Das Ende der Litze auch mit einem Draht (Gnd). Auch ein bischen Schrumpfschlauch dran, damit Look and Feel. Gesamtlänge vielleicht so 5-8 cm.

Was man damit messen kann weiß der Elektronikfreak ! Man mus eben bedenken daß ein derart aufgebauter "Logiktester" beim Messen "Strom zieht" und damit entsprechende hochohmige Schaltungen belastet.

Aber zum "einfachen" Logictester reicht es allemal aus. Es enfällt das lästige Hinundhergucken. An den Pin ran ! Ob es richtig war oder nicht ? Sagt euch gleich das Licht !

Hallo Realizer

Wenn Du einen CA3130 OPAMP nimmst und -Eingang an Ausgang und +Eingang an den Kabel, die LED mit dem Vorwiderstand an den Ausgang auf Masse schaltest, dann hast Du einen 1,5*10^12 Ohm Eingang aber als Nachteil brauchst Du 5V und Masse als Versorgung.

Grüße Uwe

Die von Udo erwähnten anreihbaren Steckbretter habe ich auch im Einsatz (siehe Bild)
2 Stück habe ich mir dabei zusammengesteckt und auf eine PVC-Platte geklebt. Die beiden Bananenbuchsen (4mm) kann ich mit Laborkabel direkt ans Netzteil anschliessen. Die Versorgungspannung führe ich dann mit 2 Drähten auf die Querleitungen auf dem Steckbrett.
Damit die Experimentiereinheit sauber steht, sind auf der Unterseite der PVC-Platte kleine Gummifüsse angeklebt.

Im oberen Teil des Steckbretts ist ein Really Bare Bones Board (RBBB) im Einsatz.
http://shop.moderndevice.com/products/rbbb-kit

Diese Bare Bone Arduinos sind sehr platzsparend und auch sehr kostengünstig. Ich habe immer ein paar Bausätze auf Vorrat. :wink:


Aufbau zeigt einen Arduino-IR-Sender, auf einem zweiten Steckbrett ist der Empfänger aufgebaut.

Ich habe nur einen Boarduino. Seit ich einen ISP habe brauche ich keine weiteren Arduinos mehr. Da kommt der Chip direkt ins Brett. Deshalb ja auch die kleine Adapterplatine :slight_smile: Spart auf jeden Fall Geld. Und die Schaltungen werden einfacher.

Gruß, Udo