Arduino Brushlessmotor (Drehstrommotor)

uwefed:

Lena:
Sorry, aber das ist kein Brushless-Controller sondern eine einfache Schrittmotorsteuerung.
Mit einem BLDC-Controller hat das so gut wie nichts zu tun.
Schau mal hier: Brushless-Controller für Modellbaumotoren – Mikrocontroller.net
Das dürfte Dir etwas Klarheit verschaffen, wie die Dinger funktionieren.

LG Lena

Lena, da irrst Du Dich; das im Video ist keine Schrittmotorsteuerung sondern eine Ansteuerung eines Brushless-Motors aus einem CD-Laufwerk mit Hilfe von 3Halb-Brücken. Der Motor dreht sich schrittweise, da er sehr langsam angestuert wird.
Grüße Uwe

uwefed:

Lena:
Sorry, aber das ist kein Brushless-Controller sondern eine einfache Schrittmotorsteuerung.
Mit einem BLDC-Controller hat das so gut wie nichts zu tun.
Schau mal hier: Brushless-Controller für Modellbaumotoren – Mikrocontroller.net
Das dürfte Dir etwas Klarheit verschaffen, wie die Dinger funktionieren.

LG Lena

Lena, da irrst Du Dich; das im Video ist keine Schrittmotorsteuerung sondern eine Ansteuerung eines Brushless-Motors aus einem CD-Laufwerk mit Hilfe von 3Halb-Brücken. Der Motor dreht sich schrittweise, da er sehr langsam angestuert wird.
Grüße Uwe

Hallo Uwe,

ich glaube da muß ich Dir wiedersprechen.
Die gezeigte Steuerung erzeugt nur ein Schritweise wechelndes Feld und keinesfalls ein Drehfeld, welches durch die Selbstinduktion der "freien" Phase gesteuert wird.
D.h. die Rotationsgeschwindigkeit ist nur von der Schrittgeschwindigkeit abhängig. Bei einem Brushlesscontroller ist aber die Geschwindigkeit abhängig von der Spannung und der Pulsbreite des PWM-Signals und das Kommutieren wird von den Nulldurchgängen der induzierten Spannung der freien Phase plus einem Motor- und Drehzahlabhängigen "Vorzündwinkel" bestimmt. In diesen "Rotorfesthaltestatus" kommt ein Brushlessregler eigendlich nur wenn die sog. Bremse aktiviert wird, wie dies z.B. für Motorsegler notwendig ist umd den Windmühleneffekt zu vermeiden.

LG Lena

Ich habe noch keinen bestimmten Motor ich habe allerdings einen hier Rumfliegen wozu ich kein Datenblatt
finde ich kann gerne alles aufschreiben was auf dem Motor steht ( kommt aus einem Dell Laser Drucker)
127K
38581
13H266
3020
N45603

In Laserdruckern sind normalerweise Schrittmotoren verbaut.
Für die Walzenantriebe auf jeden Fall, für den Polygonspiegel kann es auch ein Synchronmotor oder Aussenläufer sein.
Die Stepper vom Walzenantrieb kannst Du prima für einen Selbstbauplotter oder einfache Fräse nehmen.

LG Lena

Die Stepper und Außenläufer waren auch drin aber das ist sicher keiner

wisst ihr wieviel Ampere ein Brushlessmotor ungefähr brauch finde
zu meinem kein Datenblatt oder kann ich das messen ???

hauke-peters:
wisst ihr wieviel Ampere ein Brushlessmotor ungefähr brauch finde
zu meinem kein Datenblatt oder kann ich das messen ???

Bist Du sicher daß Du diese Frage stellen willst. Die Frage ist so undefiniert daß es keine Antwort gibt.
Ich möchte Dir so antworten: Von unter 1A bis zu einigen 100A.
Grüße Uwe

Du kannst theoretisch den Innenwiderstand der Wicklungen messen, doch der liegt üblicherweise im Bereich einiger 10 bis Hundert Milliohm und da steigen Hobbymultimeter meist vorher aus.
Auch läst das nur sehr bedingt Rückschlüsse auf den maximalen Betriebstrom zu.
Die Frage bei einem Bruschlessmotor ist eher wie viel Leistung er in Form von Wärme abführen kann und in sofern wie hoch der Strom werden darf, bevor das Teil Rauchzeichen abgibt.
Bei Modellbaumotoren liegen übliche Lehrlaufströme so zwischen 0,5 bis 3 Ampere und die maximalen Lastströme zwischen 3 und 100 Ampere.
Die Lehrlaufdrehzahl kann durchaus über 20000 rpm liegen und unter Last dann auf 5000 - 7000 rpm sinken.
Daran siehst Du schon, das eine Steuerung über delay so gut wie unmöglich ist, denn entweder tackerst Du von einem Blockierzustand zum nächsten und das wird der Motor bestimmt nicht lange mitmachen oder unter hoher Last und sehr kurzen delay "Überrennst" Du den Motor.
Nicht umsonst wird die Leistung in einem Brushlesscontroller ja über PWM geregelt und der "Zündzeitpunkt" mit der Induktionsspannung der "freien" Wicklung bestimmt. Zusätzlich kommt noch eine Verschiebung des Zündzeitpunktes Richtung Früh hinzu, der je nach Motortyp zwischen 0 und 30° liegt (die hochdrehenden Innenläufer üblicherweise mehr, leistungsstarke niedertourige Aussenläufer eher weniger).
Gute Controller erkennen dieses sog. Motortiming übrigens selbsttätig.
Falsches Timing führt zu Anlaufproblemen, schlechter Lastkurve und/oder schlechtem Wirkungsgrad.

Wenn Du wirklich einen Brushlesscontroller bauen willst, dann kaufe Dir einen billigen Motor in der Bucht, der für die geplante Anwendung geeignet ist und baue dann, bezugnehmend auf die Grundlagen die schon genannt wurden, einen Controller, dessen Timing über die Nulldurchgänge gesteuert wird und die Leistung über PWM regelt.
Die Hardware ist nicht viel aufwendiger als die "Schrittmotorsteuerung" aber das Funktionsprinzip und damit die Software unterscheiden sich grundlegend.
Alles andere riecht früher oder später sehr nach Ampere und kostet unnötig Geld, ohne wirklich zum Ziel zu führen.

LG Lena

Wahnsinn Lena, selten ne Frau mitbekommen, welche sich so in der Materie auskennt. Find ich toll.
Darf man fragen was du beruflich machst?

Darf man :slight_smile:
Ich bin Elektronikerin mit Leib und Seele und in meiner Freizeit beschäftige ich mich leidenschaftlich mit dem Bau und Flug von Modellflugzeugen.
Da wir auf unserem Flugplatz keine Verbrenner fliegen dürfen liegt es nahe, daß mir Antriebsstränge mit Brushless Motoren geläufig sind - Bürsties verwendet aufgrund des schlechten Wirkungsgrades und hohen Verschleißes kaum noch jemand.

LG Lena

bytzmaster:
Wahnsinn Lena, selten ne Frau mitbekommen, welche sich so in der Materie auskennt. Find ich toll.
Darf man fragen was du beruflich machst?

Da kann ich nur beipflicheten.
Lena danke für Deine Mitarbeit.
Grüße Uwe

Gerne doch, lerne ich doch hier auch jede Menge.
Habe ich mich bisher damit begnügt Atmegas zu flashen und evtl. mal ein paar kleine Anpassungen an der Software vorzunehmen macht es mir gerade riesig Spaß die Chips auf dem Breadboard von der Pieke auf an zu "dressieren".
Z.Zt. wächst mein Funkuhrprojekt Zeile für Zeile und Funktion für Funktion und meine einzige Sorge ist, daß mir der Platz im Atmega8 knapp wird.
Die Arduino-Bibliotheken sind doch ganz schön hungrig :frowning:
Bei Fragen aus dem Bereich Elektronik bin ich gerne behilflich, dagegen werde ich bestimmt noch mit dummen Fragen zu C auffallen, bei denen sich die Profis die Haare raufen werden, denn C ist für mich ziemliches Neuland.
Ich habe früher viel in Pascal und 6502 Assembler geschrieben und mehrer Anläufe benötigt mich mit der objektorientiereten Programmierung anzufreunden und auch jetzt schreibe ich überwiegend prozedural (Asche auf mein Haupt, aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier).

LG Lena

also sollte ich mir einen Brushless Fahrtenregler kaufen und den dann über PWM wie einen Servo
ansteuern ....?

Nein, das macht ja keinen Sinn.
Sich einen Brushlessmotor mit bekannten Eigenschaften zuzulegen dagegen schon.
Den Regler wolltest Du ja selbst bauen.
Darf ich mal fragen wofür das endgültig sein soll?

LG Lena

:slight_smile: :slight_smile: :slight_smile: :slight_smile:
Hab dir genau in diesem Moment ne pn geschrieben
wollte den Motor unterschiedlich nutzten hatte mir das eigentlich dann
so gedacht Domain im Kundenauftrag registriert

Mich interessiert die Ansteuerung eines BLDC-Motors vor allem in Hinblick auf niedrige Drehzahl.
Kann man den Motor nicht einfach auch wie einen Synchronmotor mit einer vorgegeben Frequenz ansteuern und dabei zusätzlich PWM modulieren, um die passende Induktionsspannung vorzusehen, damit er eben sanft läuft !?

Ich wäre auch über Beispielcodes dankbar und Erfahrung, mit welchen MOSFETs und Treiber-ICs habt Ihr gute Erfahrung gemacht.
Meine Idee: Anfahrregler für ein Modellauto, Motor hat max. ca. 30A und 4LiPos, also max. 15V

Gruß,
Andreas

Damit der Motor niedrige Drehzahlen fahren kann muß er darauf ausgelegt sein.

Man kann dem Motor schon mit einer konstante Frequenza ansteuern, ohne seine Position für de Komutation zu ermitteln. Aber irgendwie muß man ihn auf die gewünschte Drehzahl bringen und da braucht man Informationen zum Komutierungszeitpunkt.

Der Spindelmotor von Festplatten wird sicher so betrieben.

Grüße Uwe

Ich werds einfach mal ausprobieren.

Woran kann man denn erkennen, ob der Motor darauf ausgelegt ist ? Ist dafür eine hohe Polzahl notwendig ?

Gruß,
Andreas

Wie langsam soll er den drehen?

Grüße Uwe

Ab ca. 60 Umdrehungen pro Minute wäre ganz gut, wobei der Anlauf auch einigermassen passen sollte. Dazu hatte ich mir eine lineare Anhebung der Frequenz über eine definierte Rampe vorgestellt.

Der Motor hat ein KV von 380, also kein extrem hoch drehender...

Gruß,
Andreas