Sonnenfolger ohne LDR - nur mit Berechnung des Sonnenstandes

Hallo,
hat jemand schon Zeit und Schweiss in so ein Projekt gesteckt, wo die Sonne verfolgt wird, egal ob sie scheint oder Wolken und schlechtes Wetter es verhindern sich nach der Helligkeit auszurichten ?
Wobei hier der Begriff Sonnenfolger nicht ganz zutrifft, weil ja nicht der Sonne hinterher gelaufen wird, sondern der Sonnenstand exakt berechnet wird. Hinzu kommt noch, dass bei dieser Variante die Motoren nicht ständig am "Rumzappeln sind.
Ich habe mal im Jahr 2010 mit meinen bescheidenen Kenntnissen so ein Projekt für einen Freund in Kanada umgesetzt, der Test wurde aber auch in Deutschland positiv abgeschlossen. Sicherlich gibt es vielleicht einige Routinen, die man einfacher programmieren kann, aber es läuft ja. Dabei habe ich an 3 Versionen rumgehampelt, weil die Art der Mechanik nicht klar war. So wurden verschiedene Moden aus den Boden gestampft mit Motoren mit Umdrehungskontrolle, Zahnkranz, Schubstange uns Servomotor. Das Ganze wurde mit Windüberwachung und Rausdrehen, sowie Flachlegen der Panels gedacht.
Wenn hier Interesse besteht, würde ich die Listings hier ablegen.

Gruß Gerd

Es gibt ( mindestens ) einen Hobby-Astrologen, der sein Teleskop mit dem Arduino auf einen Stern fixieren kann.
Der Sketch wäre vielleicht in abgewandelter Version auch für die Sonnenverfolgung interessant.
Oder ging es dir mehr um die mechanische Ausführung?

Hallo @o_lampe,
ich kann dich beruhigen, dieses Teleskop wird über die aufbereiteten Daten vom PC gesteuert. Der Arduino übernimmt hier nur die Steuerungsaufgaben. So weit mein Kenntnisstand ist, werden hier Keplerdaten, die ständig aktualisiert werden müssen herangezogen, um eine Bahnberechnung durchzuführen. Dies geschieht auch bei der Berechnung von nicht geostationären Satelliten, was auch viele Funkamateure nutzen. Allein für die aufbereiteten Daten braucht man dann immer noch einen PIC für die Motorensteuerung.

Gruß Gerd

Ja,
der Code würde mich sehr interessieren. Es geht um eine Solarkochkiste.
Angedacht ist eine ganz einfache Version ohne Elektronik, und eine mit,
die sich dann mit Solarzelle auch selbst Strom generiert und der Sonne folgt.
Blöd halt wenn dann mal länger Wolken am Himmel sind und das Kistchen ins
Nirvana starrt. Da hilft dann auch kein LDR mehr.
Wenn ich daneben stehen will, nehm ich nen Grill :wink:

Servus!
Gerhard

Hallo Gerhard,
wie stellst du dir deine "Kochkiste" vor. Soll es ein bespiegelter Parabolspiegel von ca. 1m Durchmesser sein, der sich zur Sonne ausrichtet ? In welchem Breitengrad willst du das einsetzen ? Ich habe mal einen Bericht darüber gelesen, muss dazu aber bemerken, dass du dir hier in Deutschland das ganze sehr wahrscheinlich abschminken kannst, wie die Sonne hier zu wenig scheint. Was machst du, wenn mal die Sonne nicht scheint - fällt dann das Mittagessen aus ? :-))

Gruß Gerd

Also goud Gerd, derzähls Dir.

Ich hab so 15 Quadratmeter Gemüsebeete für mich allein. Ertrag ist reichlich und was nicht frisch gegessen wird wird
eingeweckt. Das kostet recht viel Energie. Die Temperaturen liegen zwischen 85 und 100 Grad über Zeiträume von 30-120 Minuten.
Gemüse gibts dann wenns Sonne gibt darum möchte ich die Sonnenergie nutzen um mein Kochwasser zumindest zu unterstützen.
Parabolspiegel wirds vermutlich keiner werden, eher, wie ich schrieb eine Kochkiste. Einfach mal googeln. Die Menschen haben auch
hier in meinen Breitengraden = Nürnberg gute Erfahrungen damit gemacht, liest man zumindest.
Probieren werde ich ab nächstes Frühjahr, jetzt um diese Jahreszeit beginnt immer die Vorbereitung aufs nächste Gartenjahr.
Im Sommer hab ich sowieso keine Zeit zu basteln.

Servus!
Gerhard

Hallo,
mal eine Frage ist das nicht ganz einfach zu realisieren.
Ich weiß das die Sonne in 24 Stunden 360° zurücklegt.
Daher kann ich doch folgern, das sie alle 4 min 1° weiter wandert.
Wenn ich also um sechs Uhr morgens genau nach Osten ausrichte und alle 4 min 1° weiter nach Westen wandere
hab ich doch immer den aktuellen Stand der Sonne.
Oder mach ich jetzt einen Denkfehler? Ich glaube mal nicht.
Gruß
Bernward

Hallo Bernward,
ganz so einfach ist das leider nicht, weil die Sonne in einer Ellipse unterschiedlich nach Datum um die Erde "eiert" :-))
edit: ist natürlich anders herum - Erde um die Sonne !
Hallo Gerhard,
ich packe mal zuerst eine Variation hier rein. Habe noch andere Variationen gestrickt. Es kommt immer darauf an (Mechanik), wie man die Panels und mit welcher Grösse drehen will. Diese "Kiste" war für Panels von einigen Quadratmetern gedacht, die sich dann auch bei Wind "flach legen" sollten. Habe das mal für Servomotoren, Umdrehungskontrolle bei normalen Getriebemotoren und Zahnstangen, sowie Zahnkränze gemacht, weil hier eben einige Kiloponds zu bewegen waren. Ich habe mich bemüht alle Hinweise im Listing zu beschreiben. Die Arduino -Version war zu dem Zeitpunkt 0022. Die 0023èr läuft auch, sofern keine Servomotoren verwendet werden, dann muss man "Servo" aus 22 in die Bibliothek übernehmen oder anpassen. Ich schätze, dass es für dich zu aufwendig ist, aber entscheide selbst. Wo Änderungen gemacht werden müssen, ist im Listing beschrieben, da es stark von deiner Mechanik abhängt.

Gruß Gerd

SOLAR_M_SW17_0022.pde (19.1 KB)

Na ja die Sonne eiert nicht um die Erde, eher umgekehrt :-)).
Aber sie steht doch jeden Mittag 12 Uhr im Süden, morgens 6 Uhr im Osten und abends 6 Uhr
im Westen.
Oder ist das nicht so, dann muss ich noch im hohen Alter dazu lernen.

Das mit

Osten, Süden, Westen wird am Äquator zutreffen. Je weiter Du in Richtung Pol kommst, desto schräger wird der Einfallwinkel Dazu kommt, dass die Erdachse ja geneigt ist. Das Folgen der Helligkeit ist imo die direkteste und beste Methode, optional könnte eine Berechnung, mit den Grundlagen der (skusi...) Wetterfuzzies und einem Abgleich von dem Morgen und Abendzeitpunkt eine aufteilbare Parabel berechnet werden kann. Der kannst Du dann folgen.

Zum Zappeln: in einer H-Brücken regelung (Also Blickwinkelabhängig einen Wert von+ - 100% ...) von daaaaaamals, wurde die gesamte Regelung alle 10 min aktiviert, für den Rest wurde einfach nur gesammelt..

Greetz, Linpotec

Ok, dem Einfallwinkel der Sonne kann ich mit meinem Vorschlag nicht folgen, aber für den
Sonnenstand sollte das doch richtig sein.

Hallo @maverick,
du hast natürlich Recht, sofern man das ganz oberflächlich betrachtet.
Jedoch ändert sich der Azimut der Sonne, wenn auch nicht so stark wie Höhe der Sonne und das auch noch in Abhängigkeit des Standortes.
Deswegen ist eine genauere Ausrichtung bei wassergeführten Panels wichtiger als bei Photovoltaik-Anlagen, weil diese heute schon so gut
sind, dass eine korrekte Ausrichtung nicht wesentlich mehr einbringt.

Hallo @Linpotec,
kommt immer drauf an, eine 10 min- Messung sind immerhin ca. 3° des Azimutwinkels und bei bedecktem Himmel oder im Winter,
wenn Schnee mit ins Spiel kommt steht die Kiste. Es ist also immer eine Art der Betrachtung und wie pingelig man ist :-))

Gruß Gerd

Es gibt ( mindestens ) einen Hobby-Astrologen, der sein Teleskop mit dem Arduino auf einen Stern fixieren kann.
Der Sketch wäre vielleicht in abgewandelter Version auch für die Photovoltaik interessant.
Oder ging es dir mehr um die mechanische Ausführung?

Schwer zu erklären, wie es kontrolliert wird .. Ich weiß, ein Teleskop-Experte, könnte er in der Lage, Sie mit der rechten Idee über die Arbeit der Teleskop zu geben ..

@cool: willst Du Dein Programm jetzt der Allgemeinheit zeigen oder aus was willst Du raus?