Frage bezüglich Spannungsversorgung für atmega 328 standalone

Hi Leute :slight_smile:
Ich habe seit ein paar Wochen das Arduino UNO und nach ein wenig rumspielen und probieren habe ich ein Projekt erstellt und möchte es jetzt fertigstellen.
Allerdings will ich nicht die ganze Arduino Platine verbauen da es meiner Meinung nach Verschwendung wäre weil ja der ATmega328 auch alleine seine Aufgaben erledigen kann.
Ich habe ein wenig rumgegoogelt, aber habe irgendwie nicht ganz verstanden, ob es nun auch so einfach geht. Ich habe gelesen das man dazu einen Spannungsregler für die Spannungsversorgung braucht und ebenfalls auch einen 16 mhz Quarz und 2 Kondesatoren mit 22µf.
Kurz gesagt:
-Welche Bauteile brauche ich, um den Chip alleine laufen zu lassen?
-Was sollte ich eventuell beachten?
-Wie sind sie zu verbauen?

Ich will einfach nur etwas drauf programmieren, den Chip entnehmen und verlöten.

Ich hoffe es sind nicht viele Schreibfehler drin :slight_smile:

http://www.erik-bartmann.de//download/BuildYourOwnArduino.pdf

markbee:
http://www.erik-bartmann.de//download/BuildYourOwnArduino.pdf

Vielen Dank für die schnelle Antwort erstmal :slight_smile:
Habe es gerade angeschaut, allerdings ist da im Beispiel auch irgendwas mit dem ISP beschrieben, wobei ich das eigentlich ja nicht brauche oder?
Was ich da ebenfalls gesehen hab waren die 2 Kondensatoren und der 16mhz Quarz für die Taktgebung also nehme ich an das ich diese jedenfalls brauche.
Und wegen der Spannungsversorgung: In dem beispiel kommt vor das die Spannung zwischen 1,8V und 5,5V variieren kann. Brauche ich hierfür keine Sicherung oder irgend eine Stabilisierung wenn ich jetzt beispielsweise die Spannung aus einem PC Netzteil entnehmen möchte?

Bei 16 MHz braucht der Atmega328 mind. 4,5V bis 5,5V (6V ist absolutes Maximum). Spannungsschwankungen sind auch nicht gut. Wenn Du bei der Versorgung eine gleichmäßige Spannung garantieren kannst, dann ist das OK. Ansonsten würde ich immer einen L7805 nehmen. Schaltungsbeispiele finden sich da jede Menge im Netz. Wichtig ist, das der L7805 mind. 7,5V am Eingang braucht, damit er saubere 5V liefern kann.
Bei der Beschaltung nicht das RESET-Pin vergessen, das sollte mit einem Widerstand auf 5V gezogen werden, sonst ist der Chip im Dauerreset. Wenn Du später dem verlöteten Chip ein neues Programm verpassen willst, solltest Du entweder die Pins (0/RX, 1/TX, RESET, VCC und GND) auf einen kleinen Pin-Header legen (dann kannst Du den Chip mittels FTDI-Breakout bei installiertem Bootloader) oder die SPI-Schnittstelle (SCK,MISO,MOSI, RESET,GND, VCC) nach außen legen (zum Programmieren mit einem Programmer).
Eine von beiden Varianten würde ich immer verwenden. Man weiss nie welche Bugs sich im Dauerbetrieb noch einstellen und wenn man den Chip erstmal verlötet hat ist das ziemlich blöd.
Ich würde auch nie den Chip direkt verlöten, sondern immer eine DIP28 IC-Fassung verwenden. Die Dinger kosten nur ein par Cent und Du bekommst den Chip jederzeit aus der Schaltung.
Mario.

Ohne Programmer brauchst du einen 328p mit Arduino-Bootloader, die Reset-Beschaltung und den Quarz mit den kleinen 20 pF Kondensatoren (nicht 22µF)
Mit ISP Programmer kannst du dir auch einen nackten (ohne Bootloader) brennen, der dann wahlweise (mit 8MHz) ohne Quarz und geringerer Spannung läuft.

Hallo,

ich würde den IC nicht verlöten sondern sockeln. Dann kannste den jederzeit rausnehmen und in Dein Board stecken zum umprogrammieren. Man weis ja nie.

PollyPolz:
Kurz gesagt:
-Welche Bauteile brauche ich, um den Chip alleine laufen zu lassen?
-Was sollte ich eventuell beachten?
-Wie sind sie zu verbauen?

Ich will einfach nur etwas drauf programmieren, den Chip entnehmen und verlöten.

Wie willst Du was draufprogrammieren?
Den Atmega328 Controller in einem UNO-Board einsetzen, mit dem UNO-Board programmieren und dann dort den programmierten Controller wieder entnehmen und verbauen? Das wäre relativ einfach.

Falls Du keinen Programmer hast, benötigst Du einen "Atmega328 Controller mit Arduino Bootloader". Solche Controller mit vorinstalliertem Arduino-Bootloader sind handelsüblich und kosten nur ca. 50 Cent mehr als nackte Controller ohne Bootloader.

Als äußere Beschaltung wird dann nur der 16 MHz Quartz und die beiden 22pF Kondensatoren benötigt.

Spannungsregler kann entfallen, wenn Du das Board mit einer stabilisierten Spannung im Bereich 4.5V bis 5V versorgst. Als Stromversorgung zur Direktversorgung ohne Spannungsregler in Frage kommen z.B. die meisten "USB-Ladegeräte" aus dem Zubehör von MP3-Playern und Smartphones.

Zu beachten ist, dass beide Masseanschlüsse am Controller mit dem Minuspol und beide Spannungsanschlüsse am Controller mit dem Pluspol verbunden werden müssen. Den Controller selbst würde ich auch in der Schaltung sockeln und stecken statt ihn verlöten. Und der Reset-Pin muß im laufenden Betrieb HIGH sein, also entweder direkt an 5V angeschlossen oder per Vorwiderstand.

Und wenn Du den Controller in der Schaltung programmierbar machen möchtest, würde ich je einen Stiftsockel vorsehen für Plus, Minus, Digital-0 (RX), Digital-1 (TX) sowie eine manuelle Reset-Schaltung (Reset-Pin per Vorwiderstand an Plus, Taster gegen Masse geschaltet) . Dann kannst Du den Controller jederzeit nachträglich in der Schaltung umprogrammieren, wenn Du einen USB-TTL Adapter anschließt: Einfach das Netzteil abklemmen, USB-TTL Adapter an Plus, Minus, RX, TX anschließen, den Reset-Taster drücken, den Sketch-Upload starten, und sobald die Arduino-Software anzeigt "Uploaden..." dann ganz schnell den Reset-Taster loslassen und der Upload startet, ohne dass Du den Controller aus Deiner eigenen Schaltung ausbauen brauchst. Hinterher den USB-TTL-Adapter wieder abziehen und die Schaltung an das Netzteil stecken und mit neuem Programm wieder standalone betreiben. Falls Du keine Programmierbarkeit in der Schaltung benötigst, können die Stiftsockel, der Reset-Taster und der Vorwiderstand natürlich auch wegfallen.

Vielen Dank für die Antworten :slight_smile:

Somit wären meine Fragen geklärt :).
Ach so, ich werde wie mir auch hier Empfohlen wurde eine Sockel nehmen. Ist wirklich am Besten :smiley:

PS: Falls es jemand Interessiert, das ganze wird dann im meinem MAME Automaten eingesetzt :slight_smile: Ich hatte das Problem dass Ich mit meinem Münzprüfer (China Ware :smiley: ) einen Tastatur Knopf schalten wollte aber mit Transistoren und anderen Schaltungen habe ich es nicht hinbekommen, weil immer irgend welche Probleme aufgetaucht sind. Jetzt hab ich die Elegante Lösung :smiley:

Vielen Dank nochmals :slight_smile:

Hallo,

na dann wünsche ich maximale Erfolge. :slight_smile: