Modul-Stromversorgung per Digital-Output?

Hi Leute!
Ich habe mir gerade überlegt an meinen Arduino Mega mehrere "Module" anzuschließen. Einfacherweise per I2C. SDA und SCL ist klar, alles ein Bus. Aber kann ich dir Stromversorgung des "Moduls" auch mit zwei Digital-Pins übernehmen? Also 2 Pins auf Output, einer low, der andere high. Das sollte doch als GND und +5V funktionieren, oder irre ich mich da?

Ja ich weiß, ich könnte auch die richtigen GND und +5V Ausgänge benutzen, aber so könnte ich einzelne "Module" auch abschalten.

Sowas macht man nicht!!
Mit Ausgängen versorgt man keinen Bausteine mit Spannung.
Die meisten Bausteine haben einen so kleinen Standyverbrauch daß der nicht ins Gewicht fällt.
Lies mal die Datenblatter durch.
Viel Grüße Uwe

Warum sollte das nicht gehen ? Bei der RS232- ( seriellen- ) Schnittstelle wurde der Trick oft angewandt.
Allerdings würde ich keine 2 Ausgänge parallel schalten.
Ein Arduino-Ausgang liefert max. 40 mA. Du kannst allerdings nicht gleichzeitig jeden Digi-Ausgang mit 40 mA belasten. Die Arduinos können ca. 0,8 Watt Verlustleistung verarbeiten. ( Von Arduinos mit Kühlkörpern habe ich noch nicht gehört )

Ein Modul mit H-Pegel einzuschalten, und mit L-Pegel auszuschalten, ist doch aber eine nette Option, wenn das Modul keine StandBy- oder Sleep-Funktion anbietet. Man könnte das unbeobachtete LCD-Modul Ein- oder Aus-Schalten.

Man könnte auch einen PWM-Ausgang dazu benutzen, um die LCD-Beleuchtung zu dimmen, aber da wirds manchmal schon eng mit den 40 mA

MfG

Man könnte natürlich auch einfach nen Transistor nehmen und den in die versorgungsleitung Bauen.
Dann liese sich das teil mit nem High/Low signal ein- und ausschalten.
so hätte ich es jetzt gemacht

LG M²

Man könnte natürlich auch einfach nen Transistor nehmen und den in die versorgungsleitung Bauen.
Dann liese sich das teil mit nem High/Low signal ein- und ausschalten.
so hätte ich es jetzt gemacht

Ich auch ( eher einen MOSFET ). Aber wenn das ominöse Modul nur 1-9 mA verbraucht, spart man sich Verdrahtungs- und damit Fehlersuch-Aufwand.

MfG

Hallo,
da das Ganze ja eh mit I2C funktioniert...

Es gibt ja I/O-Chips die über I2C gesteuert werden.
(vielleicht ein PCA 9555. Hab ich irgendwo im Forum gelesen. Würde so einer funktionieren ? )

Vielleicht kennt ja jemand ICs, mit denen man mehrere Sensoren abwechselnd auf einen Eingang legen kann!

  • GND immer verbunden
  • VCC wird an den jeweiligen Sensor durchgeschaltet
  • Entsprechender Sensor-Out wird auf den Analog-Pin des Arduino gelegt

Gruß Reinhard

Hallo alle zusammen.

Ich rate nochmal dringend davon ab mit Ausgängen irgendetwas mit Spannung zu versorgen.
Die Spannung ist zuwenig konstant und ändert sich mit dem Stromverbrauch.

Bauteile und Sensoren haben keinen konstanten Stromverbrauch sondern je nachdem was gerade gemacht wird ändert sich dieser und darum die Spannung.

Außerdem führt diese Diskussion zu nichts solange nicht klar ist, von welchen Sensoren hier geredet wird.

Viele Grüße Uwe

Hallo
@Uwe
Mein Ansatz ist nicht eine Stromversorgung des Sensors direkt über einen Ausgang, sondern über einen I2C Chip mit einem integrierten Optokoppler (giebts so was überhaupt?) direkt oder über einen I2C-Chip + Optokoppler die +5V (von der Arduino +5V-Schiene) zum Sensor zu leiten und auch den Sensorausgang mithilfe diesem Chip/+Opto auf einen Arduino-Eingang zu legen.
Ein Sensor wäre zum Beispiel das Mikrofon-Shield von Sparkfun.

mfg Reinhard

Ein Standart - Optokoppler kann max 100mA schalten. Da würde ich einfacher einen P-MOSFET nehmen und die +5V schalten.

Etwas was ich vergessen habe:
Verschiedene Module oder IC haben es gar nicht gerne Spannng auf Ein-bzw Ausgängen zu haben aber keine Versorgungspannung. Es kann sein daß die Ein-Ausgänge dann einen hohen Strom ziehen.

Viele Grüße Uwe

Klar kann man mit IO Pins Module versorgen. Allerdings würde ich Masse nie abschalten. Weiterhin würde ich mir genau überlegen was eigentlich passiert wenn ein Modul indirekt über den Bus mit Strom versorgt wird. D.h. es ist gar nicht so klar ob man Module auf die Art einfach abschalten kann wenn sie noch gleichzeitig an einem Bus hängen. Wenn Du Strom sparen willst solltest Du als erstes am Arduino selber ansetzen. Insbesondere am Spannungsregler.

Klar kann man mit IO Pins Module versorgen. Allerdings würde ich Masse nie abschalten. Weiterhin würde ich mir genau überlegen was eigentlich passiert wenn ein Modul indirekt über den Bus mit Strom versorgt wird. D.h. es ist gar nicht so klar ob man Module auf die Art einfach abschalten kann wenn sie noch gleichzeitig an einem Bus hängen. Wenn Du Strom sparen willst solltest Du als erstes am Arduino selber ansetzen. Insbesondere am Spannungsregler.

Strom sparen tut man mit dieser Methode nicht ! Es fällt ja immer noch die Spannung am Arduino ab, der das Ganze zu versorgen hat.

@Gurkengräber: Wenn Du mich schon zitierst, dann solltest Du Dir vieleicht auch durchlesen was ich schreibe:

Wenn Du Strom sparen willst solltest Du als erstes am Arduino selber ansetzen. Insbesondere am Spannungsregler.

@Gurkengräber: Wenn Du mich schon zitierst, dann solltest Du Dir vieleicht auch durchlesen was ich schreibe:

Tue ich, oder fühlst dich etwas überlesen ? !!! ?

Ich schreibe man muß am Arduino und am Regler ansetzen um Strom zu sparen. Du zitierst mich und weisst dabei darauf hin, daß man damit keinen Strom spart weil ja immer noch Spannung am Arduino abfällt. Da fühle ich mich schon überlesen.

Ich schreibe man muß am Arduino und am Regler ansetzen um Strom zu sparen. Du zitierst mich und weisst dabei darauf hin, daß man damit keinen Strom spart weil ja immer noch Spannung am Arduino abfällt. Da fühle ich mich schon überlesen.

Ich schreibe man muß am Arduino und am Regler ansetzen um Strom zu sparen. -> Korrekt !

MfG