Generelle Frage zur Funktionsweise von LED-Würfel.

Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten, ich hatte in den letzten Tagen keine Zeit darauf zu antworten.

Ich denke, ich möchte einen 5³ Würfel bauen. Ok, vielleicht vorher noch einen 3³, aber ein 5³er wäre dann schon schön.

Dabei habe ich also eine "Flächengröße" von 25 LEDs. Laut Herstellerangaben haben die einen Nennstrom von 20 mA.

Wenn ich mich richtig an meine E-Technik-Grundlagenvorlesung erinnere, dann addieren sich die Ströme der Zweige einer Parallelschaltung zu einem Gesamtstrom der über den gesamten Baum fließt. Kirchhoffsche Regeln waren das, oder?

D.h. für meinen "Ebenenanodenanschluss" (ihr wisst schon was ich meine... ;-D) benötige ich eine Konstantstromquelle mit einer Leistung von 500 mA (25 x 20 mA), oder? Bei diversen LED-Shops werden entsprechende Stromquellen angeboten, eignen die sich dafür oder muss man hier selber etwas bauen?

Multiplexer habe ich teilweise verstanden, glaube ich. Die Logiksache an sich, ist da für mich als informatiklastigen eher kein Problem, eher die Technik...

Ich habe mir mal beispielhaft den 74HC 4051 rausgesucht. Den gibt´s ja zum Beispiel bei Reichelt. Da habe ich 3 Steuereingänge und damit 8 Datenausgänge. Der würde sich dafür eignen die Ebenen des Würfels durchzuschalten.

Jetzt stolpere ich gerade aber wieder etwas über mein elektrisches/elektronisches Verständnis.

Im Datenblatt ist nicht beschrieben, welchen Strom dieses Bauteil aushält. Kann man da einfach die 500 mA durch jagen?

Ebenso haben die Konstantstromquellen keine Angabe über die Ausgangsspannung. Da kann ich beispielhaft 7-30 V Eingangsspannung haben, aber ich finde keine Angabe über die Ausgangsspannung. Für mich gehören Spannung und Strom aber zusammen. Ich glaube, hier besteht wieder Aufklärungsbedarf für meine Seite... ;-D

Dann komme ich noch kurz zu den Kathodensträngen für die Reihen/Spalten.

Hier würde ich ja 25 Ausgänge benötigen, die mir mein Uno so nicht zur Verfügung stellen kann.
Ich würde als einen Multiplexer mit 5 Eingängen benötigen (wären dann theoretische 32 Ausgänge) und da wieder eine KSQ mit 100 mA Leistung drüber "verteilen" (ne, brauch ich ja doch nicht, weil Dank des Multiplexers immer nur eine Ebene und damit eine LED pro Kathodenstrang aktiv ist), oder?

Bisher habe ich keinen entsprechenden Multiplexer gefunden, würde man dann hier einfach 4 x den oben genannten 74HC 4051 nutzen oder gibt es da eine andere Lösung?

Besten Dank!

Gruß,
Florian