Schaltung abspecken

Hallo zusammen,

ich habe meinen Testaufbau 1-Wire Termometer zu 433 MHz Sender fertig. Nun will ich nicht überall komplette Arduinos verbauen, sondern möglichst kleine Schaltungen.
Was würde ich minimal dazu benötigen:

  • ATMega mit meiner Software
  • Versorgung über Netzteil, z.B. 9V
  • An einem PIN hängt der 1-Wire-Sensor+Pullup - dieser wird mit 5V versorgt
  • An einem 1. PIN hängt der 433 MHz Sender, auch der wird mit 5V versorgt
  • Spannungswandler?
  • weitere Widerstände/Kondensatoren?
  • Quartz

Wenn 5V problematisch sind/zu viele zusätzliche Teile brauchen, würden die angeschlossenen Bauteile auch mit 3,3V funktionieren (DS18B20: 3-5v, RF Sender 2-12 V).

Ist es sinnvoll, sowas auf nem Breadboard final aufzubauen (hab ewig nicht mehr gelötet und nix da, um Platinen herzustellen). Gibt's was besseres?

Ach und sollte ich da einene kleinerern µC nehmen? Ich bin allerdings auf die Timings des 433MHz Senders (VirtualWire lib) angewiesen.

Hallo,

nahezu alle Fragen wurden hier schon einmal beantwortet.
Ich zeige dir mal ein paar Ansätze:

-> Arduino selber bauen, alles sehr ausführlich und verständlich erklärt: http://www.erik-bartmann.de//download/BuildYourOwnArduino.pdf
-> Noch mehr vom gleichen Autor: http://www.erik-bartmann.de/programmierung/downloads2.html
-> Hier kam die Frage nach einer Einkaufsliste schon mal ...
-> Hier ging es um Leiterplatten selbermachen und um Leiterplatten-Prototypen-Fertiger zu guten Preisen, für kleinere Projekte kann man sich gerne mal Fritzing Fab ansehen (0,70 € pro cm2)

Für dauerhafte Projekte würde ich auf jeden Fall kein Breadboard nehmen sondern eine Leiterplatte, zur Not eine Universalplatine wie z.B. diese, dann mit Sockel für den Prozessor zum Stecken, damit beim Löten nix stirbt. Prozessoren gibt es bereits mit Arduino Bootloader, um den nicht selbst machen zu müssen.

Viel Erfol

Dirk

Ich würde einen billigen Nano oder Mini in der Bucht kaufen und den auf eine Rasterplatine löten. Den Rest der Schaltung auch. Prototypisch kannst Du das vorher auf einem Steckbrett testen. Um alles von 0 zu bauen wäre ich für ein Einzelstück zu faul.

Also ich würde das Project auf einen attiny45/85 Portieren. Wie wird der 433mhz Sender denn angeschlossen ? Warum einen großen atmega verwenden wenn. Es ein 8poliger Tony auch tut du brauchst noch nicht mal ein quarz wenn du den internen Takt von 8mhz nutzt. Ich habe schon des Öfteren arduino Projekte Auf die Tinys operiert funktioniert eigentlich ganz gut. Manche sogar mit i2c und serieller schnittstelle obwohlig Hardware mäßig nicht vorhanden.
Gruß
Der dani

Dann fehlt zu der guten Idee noch der Hinweis, was für eine Portierung erforderlich ist oder der Link auf eine Anleitung.

Danke und liebe Grüße

Dirk

dischneider:
Dann fehlt zu der guten Idee noch der Hinweis, was für eine Portierung erforderlich ist oder der Link auf eine Anleitung.

Hier ist das sehr gut erklärt: http://hlt.media.mit.edu/?p=1695

Oh Sorry,
ich nutzte die Dateien von der Homepage
http://hlt.media.mit.edu/?p=1695
Die Attiny haben einen interne Schnittstelle die heisst USI (Universal Serial Interface). Es gibt im Netz diverse Seiten die diese schnittstelle halt für verschiedene Schnittstellen (SPI, TWIbzw I2C). Das heisst man diese Gut Simulieren. In der Playground findest du hier was für die I2C
Arduino Playground - USIi2c.
und hier
Arduino Forum
hat jemand schon den Virtual Wire auf dem Attiny laufen.
Du musst halt sehen das der maximale Sketchgröße unter 8192kB bleibt.
Natürlich brauchst du einen Programmer wie sowas:
myAVR Mikrocontroller-Shop - mySmartUSB light - AVR ISP Programmer \ Systemboards und Programmer
oder eine noch kleinerer und günstiger:
http://www.suntekshop.com/goods.php?id=14002608&utm_source=gbde
Radio Control Planes, Drones, Cars, FPV, Quadcopters and more - Hobbyking

Gruß
Der Dani

Danke schön für die Links.
Klingt spannend für kleinere Projekte.
Der ATTiny braucht nix weiter an Randbeschaltung außer Betriebsspannung und evtl. Pullups?
Der IC ist angegeben mit 2,7V - 5,6V, hat jemand Erfahrungswerte für Optimum? So 2x AA (=3V) stabil?
Oder lieber 5V?

Dirk

Hi,

vielen Dank für die vielen schnellen und ausführlichen Antworten. Da es wie gesagt ein Einzelstück wird, bleibe ich denke ich bei einem µC, der "Uno-Kompatibel" ist, also einen, den ich direkt auf dem Uno programmieren kann. Über den ATiny habe ich auch schon nachgedacht aber der Aufwand im Vergleich zur Einsparung ist beim Einzelstück doch eher zu groß. Ein Nano kostet in DE ~20€, da kann ich auch Unos verbauen.

Die Variante mit der Raster-Platine gefällt mir gut, ich denke, damit komme ich zurecht. Da steckt man alles durch und lötet ganz normal von unten? Gibt's freie Software, mit der man Projekte auf solchen Rasterplatinen planen kann? Kann man die einfach passend sägen und bohren?

Unter Umständen muss ich einen der Arduinos (bzw. der Standalones) im Freien platzieren. Was wäre da der am Besten geeignete Aufbau? Alles frei verdrahten und am Ende eingießen? Oder auch auf Lochraster aufbauen und ein gutes Gehäuse besorgen?

Vielen Dank,
Michael.

@dischneider
Du bruachst nur noch einen 4.7-10kOhm Pullup am Reset nix mehr. Ich nehme lieber 5V da es dann amstabilsten läuft.
Zwei MonoZellen 8000mAh in Reihe und dann sowas
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=880_926_3306&products_id=224256
dahinter und schon kannst du recht lange auttark arbeiten. Erst Programm lauffhig bekommen und dann auf Stromsparen trimmern.
Gruß
Der Dani

dann möchte ich noch auf einen shop verweisen wo du die Controller echt günstig bekommst

Gruß
Der Dani

Vielen Dank. Den hatte ich schon aus dem o.g. Einkaufslisten-Link und habe mal alles zusammengestellt (mit dem ATMega328 incl. Arduino-Loader).

Leider bekomme ich dort aber nicht den Rest (Universalplatine, 433MHz Sender) - muss am Ende wohl doch bei einen der "Großen" bestellen.

Hat jemand noch nen Tipp, wo ich alles bekomme?

Die Rasterplatine verkabelst du so, wie du es schon selbst sagtest: durchstecken und verlöten.
Ansonsten Verkabelung wie auf einem Breadboard halt, da muss man nicht extra mit irgendwas vorplanen, wenn es nicht zu komplex wird.

Dirk

Ich habe im Laufe der Woche alle Bauteile bekommen und gestern Abend mal einen ersten Standalone auf den Breadboard aufgebaut.
Es läuft alles prima, den Arduino, der bisher Thermometerdaten via 1-Wire eingesammelt und via 433 MHz verschickt hat, konnte ich durch Bauteile für ~5€ ersetzen (Spannungsregler, eine Hand voll Kondensatoren und Widerstände, einen Quartz und einen ATMega328 -plus 2 optinale LEDs für Power und TX). Wenn ich ein wenig Zeit übrig habe, löte ich mal alles auf eine Lochraster-Platine.

Da ich ewig nichts "richtiges" mehr gelötet und zusammengebastelt habe, ist das eine super Erfahrung und ich habe einiges gelernt (bzw. mich dran erinnert) - insofern bin ich froh, nicht einfach ein paar Nanos gekauft zu haben.

Mein Projekt "Schaltung abspecken" ist damit ein super Erfolg. Vielen Dank an dieser Stelle für alle Tipps.

Viele Grüße,
Michael.