Panoduino XS

Hi

WOW! DAS ist ein beeindruckendes Projekt :slight_smile: Sieht wirklich sehr schön aus, gute arbeit thumbsup

MFG, Robdeflop®

Ach so WOW ist das nicht. Die paar Codefetzen sind jetzt wirklich kein Highlight. Die PololuDriver und der Arduino sind gekauft, die Schrittmotoren und großen Zahnräder stammen aus einem alten Laserdrucken naja und das Chassis ist aus 6mm Buchensperrholz mit der Spraydose schwarz gemacht.

Mir wäre es viel wichtiger, dass das ganze Thema etwas Hand und Fuss bekommt und nicht so pfuschig daherkommt.

Nette Grüße
Carsten

Übrigens: Weitere Panoramen die allerdings noch ohne den Bot gemacht sind, findet Ihr auf meiner kleinen Foto-Website:

Hi

Darauf kommts mir nicht so an, mir gefällt halt das Ergebnis :wink: Deswegen vertrete ich trotzdem meine Meinung^^ Kommt halt nicht immer auf die Arbeit an, sondern auch auf das ergebnis :sunglasses:

MFG, Robdeflop®

Sieht doch gut aus das Ding, nur das Littleplanet Bild ist grausam.

Grosser Fan bin ich von deinen Schuhen, sowohl aufm Bild, als auch im Video.

Spass beiseite, nimmt der auch verschiedene Höhenreihen auf?

Ich habe auch mal sowas gebaut, respektive bauen wollen. Da meine Kamera mit Objektiv ca 1kg wiegt, finde ich keine passende Befestigung vom Stativ zum Motor. Bei dir sieht das auch relativ wacklig aus, trotzdem würde mich interessieren wie du die Verbindung hergestellt hast.

Grüsse

Für mich ist das auch nur ein Testlauf. Mein richtige Kamera wiegt knappe 2,5kg. Da muss die Mechanik schon etwas knackiger ausfallen. In diesem Falle habe ich mir einfach eine Schnellwechselplatte aus Kunststoff gefräst. Bei dem großen Panobot werde ich vermutlich Kugelkopf etc. weglassen und direkt auf G3/8" am Stativ adaptieren.

Wackelig ist die aktuelle Lösung nicht wirklich. Ich nehme Stativ mit Kamera und Vorrichtung auf die Schulter und schleppe das so durch die Stadt ohne Sorgen zu haben.

NG Carsten

Nachtrag:

Hier ein Screenshot der mechanischen Konstruktion:

Danke für die ausführliche Zeichnung. Mir ist die Aufhängung nicht wirklich geglückt habe aber auch keinen Zugriff auf CNC oder sonstiges.

2.5kg? Was ist das denn für eine?

D300+MB D10+Nikkor24-70. Aber das soll hier auch garnicht Bestandteil des Threads sein. Aktuell geht es ja erstmal um den XS-Panoduino. Zum großen kommen wir später.

Welche Funktionen wären Eurer Meinung nach sinnvoll um sie auf die Taster zu legen. Was könnte ich mit den LEDs anfangen?

Die Pololu-Stepper-driver (A4983) brauchen übrigens dringend eine Kühlung. Die werden mal RICHTIG heiß! Fiel mir gerade noch so ein, als nützliche Erfahrung.
Nette Grüße
Carsten

Wie geht ihr eigentlich allgemein beim Programmieren vor? Macht irgendjemand (wie in der Schule gelernt) wirklich vorher eine PAP? Ich suche eine Möglichkeit mir vorher einen ordentlichen Plan zu schmieden wie ich vorgehe um nachher nicht so einen Chaos Code zu erzeugen.

Nette Grüße
Carsten

Für so einfache Dinge wie zb so einen Panobot würde ich keinen Plan machen. Für komplexere Dinge wie LCD-Anwendungen usw zeichne ich nach meinen Regeln eine Art Flowchart.

Ich war aber auch nie auf einer Schule ausser dem Gymnasium.

Mit dem Taster könntest du eine Funktion für normale Panoramen, also 1-row und mehrreihige Panoramen machen, und durch die LED anzeigen in welchem Modus du bist.

Mir fällt gerade auf: Wie bist du auf die absurde Idee gekommen, mit einem Servo auszulösen? Eine IR Diode hätte genügt :smiley:

Die Pololu-Stepper-driver (A4983) brauchen übrigens dringend eine Kühlung. Die werden mal RICHTIG heiß! Fiel mir gerade noch so ein, als nützliche Erfahrung.

Genau darum stehts auch im Datenblatt...

Power dissipation considerations

The A4983 driver IC has a maximum current rating of 2 A per coil, but the actual current you can deliver depends on how well you can keep the IC cool. The carrier's printed circuit board is designed to draw heat out of the IC, but to supply more than approximately 1 A per coil, a heat sink or other cooling method is required.

Übrigens kannst du die Effizienz deines Panobots extrem erhöhen, indem du eine LDR hinter das LCD machst. Nach dem Auslösen ist das Display (zumindest bei Canons) schwarz. Wenn es das Bild anzeigt, also hell wird, setzt du sofort den nächsten Step.

apogee

Übrigens kannst du die Effizienz deines Panobots extrem erhöhen, indem du eine LDR hinter das LCD machst. Nach dem Auslösen ist das Display (zumindest bei Canons) schwarz. Wenn es das Bild anzeigt, also hell wird, setzt du sofort den nächsten Step.

Das ist auch nur der Fall falls Du die Standartfunktion das gemachte Foto anzuzeigen aktiviert hast. Ich als Ex-Analog-Spiegelreflex-Fotografierer gehe auf volles Risiko und spare mir Zeit und Batterien und lasse das Bild nicht anzeigen. Bilder werden prinzipiell nicht auf der Kamera angeschaut und gelöscht. Kontrolle nur in Ausnahmefällen bei Zweifel bei der Belichtung in als schwierig erkannten Situationen. Anders bekommt man bei einer Hochzeit nicht 2000 Fotos hin.

Ich sehe die Zeit, die die Kamera für ein Foto braucht, nicht als Problem. Von den Verschlußzeiten hat man sowieso eine Ahnung bevor man des Panorama fotografiert und von den Zeiten die es für die Positionierung und die Wartezeit für das Abklingen von Schwingungen hat man auch vor dem Auslösen einen Ahnung.
Die Belichtungszeit bei einem TagesPanorama ist sowieso die kleinste Zeitkomponente bei einem Panoramabildsequenz.
Bei Fotos in Dämmerung und Nacht ist meiner Meinung nach die Belichtung manuell einzustellen.

@doublemind
Wie löst Du die Kamera aus? Über Kabel oder Infrarot?

Grüße Uwe

Ich lasse es auch nicht anzeigen, mit Live Zebra und Live Histogram ist das auch nicht mehr nötig.

Es wäre aber möglich. Im Moment sieht mir das vom Code-Technischen noch uneffizient aus, aber trotzdem sauber über ein Poti? gelöst.

@doublemind
Wie löst Du die Kamera aus? Über Kabel oder Infrarot?

Mir fällt gerade auf: Wie bist du auf die absurde Idee gekommen, mit einem Servo auszulösen? Eine IR Diode hätte genügt

@doublemind
http://www.arduino.cc/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1291832299 Universalinfrarotfernsteuerung für Fotokameras.
Bei Canon und Nikon mußt Du die Kamera auf Selbstauslöser stellen.
http://sebastian.setz.name/arduino/my-libraries/multi-camera-ir-control
bigmike.it - infrared remote control for Nikon
Grüße Uwe

Wolltest du noch Feedback zu deinem Board?
Wenn ja: ließ weiter, wenn nicht skip zum ende :wink:

Mir wurde mal beigebracht, die Wire auf jeden Fall auf der Seite enden zu lassen, von der du löten wirst. Also alles was DIL ist und durch die Platine durch kontaktiert, immer von unten -Button layer- anschließen.

Des weiteren: Solange deine Platine so einfach ist, wie sie jetzt ist, klappt das alles. Aber sobald das "schwer" wird: Verwende ein Layer fürs Routing in horizontaler Richtung und eins für vertikales.
Sonst gibts 100%ig Probleme.

ende: Beste Grüße, find das Projekt auch cool. Ich mags wenn Leute was eigenes erfinden und auch umsetzen!
JKW

Hallo zusammen!

Erstmal zum Auslösen mit Servo. Warum habe ich das so gemacht? Nun, weil es keine andere Möglichkeit gibt. Die Panasonic Lumix TZ10 hat weder einen Anschluss für einen Kabelauslöser noch einen Infrarot-Empfänger. Die Idee mit dem checken der Display-Helligkeit funktioniert leider auch nicht. Die Kamera hat keinen Sucher sondern nur das Display was permanent anbleibt.

Die Hinweise zu meinem Board werde ich berücksichtigen. Habe selber schon gemerkt, dass das aus Lötsicht zum Teil sehr unklug war. Ich denke beim Panoduino für die große Kamera (die bekommt auch Display und Co) werde ich da genauer drauf achten müssen.

Vom Fotografischen her bin ich völlig bei Uwe. Ich brauche kein LiveHistogramm oder sonstigen Firlefanz. Bei der kompakten hält man eh nur drauf. Qualitativ sind die Fotos von der Lumix unter aller Sau.
Bei der Nikon fotografiert man durch den Sucher und macht das Display bestenfalls für eine geänderte Menüeinstellung an. Dort habe ich dann auch 14bit Farbtiefe pro Kanal (Nikon-RAW). Das verzeiht dann doch ein bissel mehr.
Die Lumix kann beim Bracketing (Belichtungsreihe) leider nur +-1EV. Da kann man es auch fast lassen. Sonst wär das noch eine nette Funktion gewesen.

Nette Grüße
Carsten

Nachtrag: Auch die Nikon hat keinen Infrarotempfänger. Dafür dann den Kabelanschluss. Das geht dann sicher einfach mit Optokoppler.

Hi,

bist Du Dir sicher, dass die D300 keinen IR Fernauslöser hat? Die D40, D50, & D80 haben alle die Möglichkeit der IR Fernauslösung...

Gruß

Sebatsian

Du hast Recht. Die drei & einstelligen Nikons haben keinen integrierten IR Empfänger... Kaum zu glauben, aber wahr :slight_smile:

Du kannst sie dann aber mit Kabel auslösen. Dazu einfach einen Kabelauslöser modifizieren. Das ist sogar reversibel, denn das Kabel ist im Gehäuse nur gesteckt.
Benötigte Bauteile: Die spezielle Buchse eines Kabelauslösers, ein Reed Relais und einen Widerstand.

Gruß

Sebastian

Ja bin mir sicher. Je professioneller die Cams werden (bei Nikon) desto weniger SchnickSchnack ist dran. Die D3 hat nicht mal einen eingebauten Blitz.
Kabelauslöser finde ich schon okay. So ne passende Buchse hab ich da. Wieso sollte ich Deiner Meinung nach ein Relais einsetzen? Ich wäre eher auf einen Optokoppler gegangen. Hauptproblem wird sicher eine gute Mechanik werden bei der ich die Cam PRÄZISE ausrichten kann um dann auch gute Gigapixel-Panoramen zu machen.

NEtte Grüße
Carsten

...Wenn der Spannungsabfall im Ausgangskreis zu keinen Problemen führt kannst Du natürlich auch einen Optokoppler nehmen.