Bewässerung

Hallo zusammen,

ich bastel grad eine Bewässerung für den Balkon. dafür verwende ich ein 4fach Magnetventil 12V http://www.magnetventile-shop.de/datenblaetter/Kunststoff-Geraeteventile.pdf, eine Schwingkolbenpumpe 230V http://www.magnetventile-shop.de/datenblaetter/Pumpen_14000-33.pdf und einen Uno-Mini Pro. Weiterhin sind noch 4 Kapazitive Feuchtigkeitssensoren http://www.dietmar-weisser.de/elektronikprojekte1/analogtechnik/feuchtesensor die über einen Multiplexer angesprochen werden. Die Ventile sollen auch ohne µC schaltbar sein. Dafür hab ich mir folgende Schaltung ausgedacht und hab dazu ein paar fragen:

  1. funktioniert die Schaltung der OR-Gates, so wie ich es gezeichnet habe? Oder muss ich da noch Dioden dazwischen schalten? Und wie bekomme ich in Eagle die fehlenden PINS in den Schaltplan?
  2. Sind die MOSFETS und das SS-Relais außreiched dimensioniert?
  3. Kann ich die MOSFETS und das SS-Relais so ansteuern und soll ich noch Transistoren davorschalten?
  4. Es werden noch, wie oben beschrieben die Sensoren und ein Multiplexer angeschlossen. Reicht der LM2936Z-5.0 als 5V Versorgung aus?
  5. Welche Bauteile würdet Ihr verwenden?

Danke im voraus

cu markus

main_1.sch (78.2 KB)

Hallo Markus

Ich bekomme das angehängte File nicht auf; Eagle sagt, daß ungültige Daten in der Datei seien. Exportiere bitte den Schaltplan als PDF.

Grüße Uwe

so, jetzt funktioniert das Eagle-File. Und hier noch das PDF

main_1.pdf (21.1 KB)

Bei den Eingängen des 4071 fehlen die Pulldown Widerstände.
Ich würde paralell zu den Klemmen für die Spulen eien Diode zb 1N4007 antiparalell schalten.
Du darft nicht die 2 Ausgänge des 4072 paralellschalten da Du eine Kurzschluß verursachst. Einer ist L der andere H. Minimum mit 2 Dioden entkoppeln.
Zwischen dem Ausgang des 4071 und dem Gate würde ich einen 100 Ohm Widerschtand schalten um die Umschaltstromspitzue zu begrenzen. Auch würde ich eine 10kOhm Widerstand zwischen Gate und Masse schalten damit bei fehlen der 5V die MOSFETS gesperrt sind.

Wieso glaubst Du, daß Du eine manuelle Steuerung brauchst die ohne µC funktioniert?
Ich würde die manuelle Steuerung über den µC realisieren. So kannst Du auch bestimmte manuelle Beregnungsdauer programmieren ohne die Schalter wieder öffnen zu müssen.

Grüße Uwe

So, V0.2 ist fertig. Jetzt mit 8 Kanälen.

die Manuelle Steuerung will ich aus persönlichen gründen. ich mag es gerne, wenn man schaltungen auch ohne steuerung bedienen kann.

main_1.sch (287 KB)

main_1.pdf (39.7 KB)

Es fehlen Dir immernoch die Pulldown Widerstände auf den Tastern T1 bis T8. Die Pulldowns R10 bis R13 und R22 bis R25 sind zu klein bemessen. Für alle diese Widerstände ist 10kOhm besser.
Auch die Widertände R7, R3, R6, R9, R15, R17, R19 und R21 sollten 10kOhm sein.
Es fehlen einige Kondensatoren am Spannungsstabilisator und am ATmega. Auch braucht der Reset Pin einen 10kOhm Widerstand auf +5V.
Ich versehen nicht den Sinn der Schaltung mit dem 74HC151. Erklährst Du mir den mal.
Der 74HC151 ist kein Analogmultiplexer wie der CD4067 sondern ein Digitalmultiplexer.
Grüße Uwe

Hallo Uwe,

jetzt hab ich verstanden was du mit den Pulldown bei den Schaltern meintest. die sollen die Eingänge des 4071 auf GND ziehen solange kein Signal kommt. hab ich länger gebraucht, bis mir das eingeleuchtet hat, aber immerhin :slight_smile:

Die Kondensatoren sind drin und den ATMEGA328 hab ich umbenannt nach "UNO Pro Mini 5V", damit haben sich die Kondensatoren erübrigt und das RESET übernimmt der UNO. Dieser wird übrigens gesockelt. Auch deshalb will ich eine µC unabhängige Bedienung.

Der Sinn des 74HC151: Hab ich bei Giess-o-mat mit AVR Version 2 - Mikrocontroller.net gefunden. So wie ich es verstanden habe bilden die Kapazitiven Sensoren einen Schwingkreis und mit dem Digitalmultiplexer schalte ich immer nur einen Kanal auf INT1 durch um die Frequenz zu messen. Da wär mir deine Meinung (und die der weiteren Mitleser) und Sichtweise dazu sehr recht :wink:

cu markus

p.S. Im Anhang ist die Schaltung V0.3

main_1.pdf (61.1 KB)

main_1.sch (360 KB)

Dass auf meine Frage nach euerer Meinung keiner mehr schreibt finde ich bedenklich

entweder ist das Design so katastrophal, dass jeder nur noch die hände über dem Kopf zusammenschlägt, oder es gibt nix zu sagen, weil es perfekt ist. Letzteres wohl kaum, da ich ja noch Newbie bin :wink:

bitte um Feeeeeeeeeeeeedback

Oder Du bist einfach zu ungeduldig.

Ich verstehe wieso Du die 4072 an den Eingängen der 4071 anschließt und nicht an den Ausgängen. So ersparst Du dir einen 4072.
Die 4071 und 4072 sollten an den Versorgungspannungsanschlüssen zu Masse je einen 0,1µF Kondensator haben.

Ansonsten hab ich keinen Fehler gefunden.

Grüße Uwe

ungeduldig.....teilweise :wink: es warst ja nicht nur du angesprochen. das garniemand geschrieben hat, das hat mich einfach gewundert.

das mit den 4072 ist mir auch aufgefallen. werd ich noch ändern bevor ich's zusammenlöte, wenn die Bauteile morgen kommen :grin: danke für den Tip mit den Kondensatoren. werd ich einbauen. grübel sollen wohl kurze spannungsabfälle kompensieren, die bei schaltvorgängen auf die 5V-Leitung eingestreut werden können /grübel Herr - erleuchte mich :slight_smile:

sobald ich dann noch die Ventile und die Pumpe habe, die Schaltung aufgebaut ist und der manuelle Betrieb funktioniert, werd ich mal Bilder einstellen.

cu markus

sollen wohl kurze spannungsabfälle kompensieren, die bei schaltvorgängen auf die 5V-Leitung eingestreut werden können

genau.
Grüße Uwe

Hallo zusammen,

ich habe jetzt noch eine allgemeine Verständnissfrage zu den MOSFETS bzw. Transistorsteuerungen allgemein. In meinem Projekt hab ich ja die Schaltung der Ventile so realisiert, dass Masse geschalten wird. Das hab ich deshalb gemacht, weil ich gelesen habe, dass bei Verbrauchern das schaltende Bauteil weniger stark belastet wird. Umgekehrt ist es doch so, dass die Spannung jetzt ständig an der Spule anliegt und im Fehlerfall über einen anderen Weg zur Masse das Ventils angezogen würde.

Gibts da eine allgemeine Aussage dazu, wann ich die "zuführende" Leitung schalte und wann die "abführende". Und hab ich das richtig verstanden, dass bei "zuführend" PNP-Transistoren (MOSFETs) und bei "abführend" NPN-Transistoren verwendet werden?

danke für eure Infos

cu markus

Das hab ich deshalb gemacht, weil ich gelesen habe, dass bei Verbrauchern das schaltende Bauteil weniger stark belastet wird.

Es ist gleich ob Du den Verbraucher auf + oder auf Masse schaltest. Der Transistor wird immer gleich belastet.

Der Unterschied ist, daß wenn der Transistor auf Masse geschaltet ist, mit 0V und 5V des Arduinoausgangs der Transistor schaltet. Wenn Du den Transistor zB auf +12 V schaltest dann mit 0 buw 5 V den Transistor nicht auschaltest. Du brauchst 12V damit der Transistor sperrt. Das kann mit einen 2. Transistor gemacht werden.

Umgekehrt ist es doch so, dass die Spannung jetzt ständig an der Spule anliegt und im Fehlerfall über einen anderen Weg zur Masse das Ventils angezogen würde.

Es könnte über einen anderen Weg auch die Versorgungspannung zum Ventil kommen. ...
Da ist auch kein Unterschied. Beides ist gleich wahrscheinlich/unwahrscheinlich.

Elektronen sind negativ geladen und fließen darum in die entgegengesetzte Richtung bezogen auf den Stromfluß :wink: :wink: :wink:

Gibts da eine allgemeine Aussage dazu, wann ich die "zuführende" Leitung schalte und wann die "abführende". Und hab ich das richtig verstanden, dass bei "zuführend" PNP-Transistoren (MOSFETs) und bei "abführend" NPN-Transistoren verwendet werden?

Es wird der Transistor/Mosfet zwischen Verbraucher und Masse geschaltet. Da braucht es einenNPN bzw N-Mosfet. Die Erklährung hatte ich bereits oben gegeben.

Grüße Uwe

Danke Uwe, jetzt hab ich's verstanden. Du bist einer der wenigen Menschen die mir etwas so erklären können, dass ich es auf Anhieb verstehe.

Elektronen sind negativ geladen und fließen darum in die entgegengesetzte Richtung bezogen auf den Stromfluß

Das hat damals mein Physiklehrer auch gesagt - jetzt weiss ich warum.... XD

hallo koldomon,

ich bin gerade auch an einer Bewässerungsanlage dran, die die gleichen Feuchtesensoren benutzt. habe es leider nie hinbekommen, deren ausgegebene Frequenz zu messen. könntest du mir da mal den entsprechenden Programmcode schicken? hat es bei dir mit dem multiplexer geklappt?

liebe grüße

Sehr geehrter Koldomon,

Haben sie fürs Board ein Eagle File schon gemacht und das da zugehörige Programm ?

LG Programmer01