128 x RGB Tisch

Wow, vielen lieben Dank für diese sehr hilfreiche Antwort. Hammererklärung!

Aber dann müssten ja 4 x 74HC4050 reichen oder? Ich muss ja nur 4 Signale verstärken (SIN, BLANK, XLAT, SCLK)

Vielen lieben Dank soweit
Domi

Fast.
GSCLK, BLANK, XLAT, SCLK

SIN geht ja nur auf den ersten TLC.

Grüße Uwe

Ah meinte ich ja, hab nur die obersten 4 abgetippt. Sry, ok gut. Supi. Dann werd ich das mal testen und mich wieder melden, sobald ich mehr weiß bzw. wieder Hilfe brauche.

Vielen lieben Dank Uwe! :-))

Was haltet ihr den von diesen LED Streifen, jede RGB LED lässt sich einzeln ansteuern.

http://www.watterott.com/de/Digital-Addressable-RGB-LED?x4cfdf=504ea970cba3606d65381676e06a70d2

Man braucht nur ein Netzteil und 2 Anschlüsse des Arduinos.

[edit]
3, wenn man GND als Anschluss bezeichnet
[/edit]

Aufpassen musst du nur, weil je 2 LEDs an einem der LPD8806 Controller hängen. Die sind zwar beide getrennt steuerbar, aber Du hast beide LEDs in einem Segement und kannst die nicht trennen.

So, stehe schon vor dem nächsten Problem:

Wenn ich das später per Ethernet steuern will hab ich ein Problem: Ich kann etweder TLC5940 oder das Ethernet-Shield.

Wie bekomme ich beides parallel angeschlossen? Hab zwar was gelesen mit, dass man die Boards modifizieren kann, aber funktioniert das dann auch sauber?

Mal gespannt, ob ihr hierfür auch eine Lösung wisst ;D

Liebe Grüße
Domi

Hallo,

Ich kann dir zwar nicht die Antwort geben aber mit einem gewissen technischen Verständnis solltest du dir dies selbst überlegen können: Welche Pins werden für den TLC verwendet und werden diese Pins gleichzeitig auch für das Ethernet shield verwendet?
Die Pins für die serielle Ausgabe dürfen nicht von dem ethernet shield verwendet werden, alle anderen Pins kann man umkonfigurieren.

Ich hoffe das hilft weiter,
Gruß

ja, und wenn sich was überschneidet!?

Laut google, müsste man den Pin 10 abschneiden und wo anderst hinführen und lib's ändern etc..

Geht das nicht einfacher??

Hallo,

an Pin10 hängt Blank und an Pin 9 XLat. Beide Pins gehören zu Timer1.
Diese Pins könntest du z.b. auf Timer4 verlegen, also dann Pin 6 und 7.
dann mußt du in der Library überall OC1A durch OC4A ersetzen und OC1B durch OC4B.
Du kannst auch jeden anderen Timer verwenden , wichtig ist nur, dass beide
pins zum gleichen Timer gehören, da es einen wichtigen Zusammenhang zwischen dem Blank und dem Xlat Puls gibt.

Gruß Andreas

Blank und Xlat hängen nicht zusammen.
Eine Synchronisation braucht es zwischen GSCLK und BLANK. Ein BLANK-Impuls alle 4096 GSCLK Impulse.
Darum können die Pin 3 und 10 nicht getauscht werden.
Pin 10 am Ethernet ist das CS signal. Das kann ohne größere Probleme auf ein anderes Pin gelegt werden.
Des weiteren kann der TLC über die SPI Schnittstelle angeschlossen werden oder über andere Pins. Beides ist möglich aber andere pins sind einfacher. Über SPI muß ein CS über ein zusätzliches AND-Gatter emuliert werden.

Also GSCLK und BLANK müssen auf 3 und 10 bleiben, (Timer für PWM Signale)
SIN, SCLK und XLAT können auf x-beliebige pins. (serielle übertragung Daten)

Ethernet 11,12 und 13 müssen bleiben, 10 muß umgelötet und auf ein x-beliebiges Pin geleitet werden.

http://blog.andrewwei.mu/?p=19
http://blog.derouineau.fr/2011/07/tlc5940-library-ethernet-shield-arduino-mega/
http://code.google.com/p/homeduino/wiki/EthernetShieldTLC5940

Grüße Uwe

Hallo Uwe,

XLAT ist der kurze Puls, der im langen BLANK Puls liegt. Daher sind auch beide an einem Timer.
Die Sync zwischen GSCLK und XLAT und BLANK ergibt sich durch die Timerkonfig von T1 und T2.
Insofern verstehe ich deine Aussage nicht ganz..

Gruß Andreas

Beim H-Pegel des XLAT wird die Daten vom Eingangsregister auf die GS bzw DC Register übernommen. Die Datenübertragung ins Eingangsregister kann während eines PWM-Zyklus erfolgen, die Übernahme ins GS oder DC Register aber nicht. Ein BLANK Impuls stoppt den PWM Zyklus. Daum sollte XLAT mit Blank synchronisiert sein, benötigt aber bein besonderes timing.

Lies Dir mal die Links durch , die ich vorgeschlagen habe.

Grüße Uwe

Hallo Uwe,

die von dir genannten Vorschläge zielen darauf ab den Pin 10 des Ethernet Shiels zu verlegen.
Ich habe mal meinen Unterlagen nachgeschaut, ich habe alle Pins in die Ecke verlegt, wo auch die seriellen Pins (SCLK,SIN) zu finden sind. Pin48 ist XLAT, Pin45 ist GSCLK, PIn 49 ist BLANK. Ich
arbeite also mit Timer 5. Dies wäre ein Vorschlag, der ohne Lötkolben auskommt.
Dazu muss man allerdings die Library ändern.
Falls gewünscht kann ich den Code gerne mal posten.

Gruß Andreas

Meine Hilfestellungen beziehen sich auf einem Arduino mit ATmega328.
Und da habe ich etwas überlesen, daß Domanaik eine MEGA 2560 benutzen will.
Grüße Uwe

Hallo Uwe,

Ich zitiere aus dem aller ersten Eintrag:
Gesteuert werden Sie über ein Arduino Mega 2560 + 24 x TLC5940 (3 Stück pro Reihe, jeder macht nur eine Farbe für 2 Reihen)

Gruß Andreas

odysee_2002:
Hallo Uwe,

die von dir genannten Vorschläge zielen darauf ab den Pin 10 des Ethernet Shiels zu verlegen.
Ich habe mal meinen Unterlagen nachgeschaut, ich habe alle Pins in die Ecke verlegt, wo auch die seriellen Pins (SCLK,SIN) zu finden sind. Pin48 ist XLAT, Pin45 ist GSCLK, PIn 49 ist BLANK. Ich
arbeite also mit Timer 5. Dies wäre ein Vorschlag, der ohne Lötkolben auskommt.
Dazu muss man allerdings die Library ändern.
Falls gewünscht kann ich den Code gerne mal posten.

Gruß Andreas

Wenn ich die Library einmal änder, müsste das ja dann für alle Projekte gehen oder?

Über den Code und wie du es nun genau angeschlossen hast würde ich mich sehr freuen. :slight_smile:

@Uwe: Ja, ich benutze einen Mega 2560.

Hallo Dominik,

ich habe die Files geschickt.
Hier nochmal ein paar Beispiele für alle anderen, wie man so etwas machen kann:

 #if TLC_TIMER5 == 0    
    GSCLK_DDR |= _BV(GSCLK_PIN);  // alter Code
#else    
    GSCLK2_DDR |= _BV(GSCLK2_PIN);  // Pin 45 ist OCR5B neuer Code !!
#endif	
Anstatt GSCLK_DDR verwende ich GSCLK2:
/** OC2B (Mega pin 9) -> GSCLK (TLC pin 18) */
#define GSCLK_PIN    PH6
#define GSCLK_PORT   PORTH
#define GSCLK_DDR    DDRH

/** OC5B (Mega pin 45) -> GSCLK (TLC pin 18) */
#define GSCLK2_PIN    PL4
#define GSCLK2_PORT   PORTL
#define GSCLK2_DDR    DDRL

Wichtig ist die Konfiguration des Timer5 selbst:
#if TLC_TIMER5 == 0
    /* Timer 2 - GSCLK */

    TCCR2A = _BV(COM2B1)      // set on BOTTOM, clear on OCR2A (non-inverting),
                                          // output on OC2B
                | _BV(WGM21)       // Fast pwm with OCR2A top
                | _BV(WGM20);      // Fast pwm with OCR2A top
    TCCR2B = _BV(WGM22);      // Fast pwm with OCR2A top
    OCR2B = 0;                // duty factor (as short a pulse as possible)
    OCR2A = TLC_GSCLK_PERIOD; // see tlc_config.h
    TCCR2B |= _BV(CS20);      // no prescale, (start pwm output)
#else
       /* Timer 5 - GSCLK */

    TCCR5A = _BV(COM5B1)      // set on BOTTOM, clear on OCR5A (non-inverting),
                                          // output on OC2B
               | _BV(WGM51)       // Fast pwm with OCR5A top
               | _BV(WGM50);      // Fast pwm with OCR5A top
     TCCR5B = _BV(WGM52)       // Fast pwm with OCR5A top
                | _BV(WGM53);      // Fast pwm with OCR5A top    /* This line is new to get Timer 5 in same Mode like Timer2 */
       OCR5B = 0;                // duty factor (as short a pulse as possible)
       OCR5A = TLC_GSCLK_PERIOD; // see tlc_config.h
       TCCR5B |= _BV(CS50);      // no prescale, (start pwm output)
#endif

Die Library zu ändern ist kein Hexenwerk, da diese auch nur aus C-Code besteht.
Wenn man genauer verstehen will, was passiert, sollte man das Prozessorhandbuch dazu legen.
Timer 5 muß so konfiguruert werden, das seine Betriebsart der von Timer2 entspricht.
Aber auch dies ist im Prozessorhandbuch gut beschrieben.

Gruß

So,

nochmal eine Frage zum Netzteil:

Ich habe nun 128 RGB-LEDs, sowie 128 IR-Sender und -Empänger.
Ich verwende dazu 24 TLC5940 und 4 74HC4050

Alleine die LEDs brauchen 14,47A

128 RGB-LEDs : 128 x 3 x 20mA = 7,68A
128 IR-Sender: 128 x 50mA = 6,4A
128 IR-Empfänger: 128 x 3,12mA = 0,39936A

An den TLC und 74HCs wird auch noch etwas abfallen. (Oder?)

Nun meine Frage:

Reicht ein 5V / 12,0A / 60W? Es werden ja eh nicht alle LEDs leuchten (meine IR müssen aber immer vollen Strom haben!!)

oder dann lieber gleich 5V / 20,0A / 100W? (btw, geht da auch ein altes PC-Netzteil?)

Wie werde ich die überschüssigen 5A los?

@Andreas: Vielen Dank, ich werde es mir bei Gelegenheit anschauen und testen. :slight_smile:

Vielen Dank für eure Hilfe
Domi

Domanaik:
Wie werde ich die überschüssigen 5A los?

Du mußt keinen Strom "los werden" :slight_smile:
Die Angabe der 20A des Netzteils beziehen sich darauf, was das Netzteil maximal liefern kann. Deine Schaltung bestimmt am Ende wieviel Strom genau fliesst.
Das 100W Netzteil sollte also durchaus besser geeignet sein, da Du zu den schon vermuteten 15A nochmal Reserven hast. Zumal man Netzteile nicht dauerhaft an der Leistungsgrenze betreiben sollte.