...
Das mit dem Optomos/Optokoppler (das gleiche?) sieht ja toll aus! Sehe ich das richtig, dass ich dazu das ganze Zeug mit Diode und Transistor nicht brauche?
...
Jain... Ein klassischer Optokoppler hat einen Transistorausgang der normalerweise auch nur kleine Ströme abgeben kann. Man muß auf die Polarität achten u.s.w.
Ein Optomos hat einen Mosfet Ausgang der nicht nur wesentlich kräftiger ist sondern normalerweise polaritätsunabhängig. Man kann den dann fast wie ein Relais ansehen ohne daß man sich großartig gedanken über Polarität u.s.w. machen muß. Macht also im Prinzip das selbe, nur halt einfacher in der Anwendung und deutlich höher belastbar.
Freilaufdiode und Transistor wie bei Relais braucht man nicht, aber immer einen Vorwiderstand für die LED im Optokoppler oder Optomos.

...
Um noch mal meinen vorherigen Post kurzzufassen:
Der Taster hat einen Pin an 6V und den anderen am µC.
Den Arduino kann ich an den gleichen GND anschließen.
Der Pin am IC muss HIGH werden (?) um zu "zünden"
Kann ich den µC-Pin mit dem Arduino Pin verbinden und eine Spannung von 5V anlegen?
...
Das verstehe ich nicht, was möchtest Du wie zusammenschalten?? Was genau ist der uC in diesem Text? Ein IC in der originalen Elektronik der Türsprechanlage?
Jedenfalls wäre ich mit 6V auf einem Arduino Eingang
sehr vorsichtig. Eigentlich darf man nie mehr als die Betriebsspannung (also 5V) an einen Eingang geben. Unt ein Volt mehr kann über Kurz oder Lang den ATMEGA killen. Hier wäre ein "normaler" Optokoppler wohl eine gute Idee. Im Zweifelsfall lieber mal eine Potentialtrennung zu viel als zu wenig.

Christian