Hallo!
Ich möchte für zukünftige Projekte gerne auf kleinere Chips zurückgreifen. Einen ATMEGA 328 verwenden, wenn man nur 3 Output-Pins benötigt, fühlt sich mehr als nur verkehrt an. Deshalb sind die ATtinys in mein Blickfeld gerückt. Die kosten fast nix, können aber wohl meine Ideen verwirklichen...
Nun besitzen die ja kein USB-Interface und müssen deshalb über einen ISP programmiert werden. Soweit auch irgendwie kein Problem, ich habe einen USBtinyISP zuhause liegen. Leider gelingt es mir nicht, diesen ans Laufen zu bringen. Ich hab schon Treiber ohne Ende installiert und dies und jenes ausprobiert, ich bekomm damit einfach keinen Chip beschrieben.
Ich bin als am Überlegen mir aus einem Arduino (also einem ATMEGA 328 + Bauteilen) ein festes Programmiergerät zu bauen und das zu nutzen.
Spricht etwas, gerade für meinen konkreten Einsatzzweck, dagegen?
Und gibt es unterschiedliche ISPs? Hab das Gefühl in der Arduino-Welt wollen alle immer nur den Bootloader brennen und dann war es das...
Apropos Bootloader. Auf die ATtinys muss doch kein Bootloader drauf, oder? Ich habe ja einen ISP, der die Daten aus meiner IDE bzw. dem Compiler empfängt und draufbrennt, dafür brauch ich keinen Bootloader, oder denk ich falsch?
Danke!