Hat das einen Grund, dass du die Boolschen Variablen am Anfang alle auf false gesetzt hast und im Programmablauf dann auf true
oder könte man das auch andersrumski machen?
So wie Michael geschrieben hat:
Boolsche Variablen sollten im Namen so gewählt werden, dass er die Bedeutung widerspiegelt.
In dem Falle: DoneAction1 bedeutet: die Aktion 1 ist erledigt.
Und am besten so initialisieren, dass bei ersten Programmaufruf alles so ist, dass das PRogramm reibungslos durchläuft.
Wenn DoneAction1 = true intialisiert würde, dann würde beim ersten Tastendruck nix passieren.
Wenn RunAction = true initialisiert werden würde, dann würde beim programmstart gleich die komplette Sequenz mal durchlaufen und alle Aktionen einmal ausgeführt.
Es gibt also keine Regel "alles false", es muß für jede Variable einzeln überlegt werden: "welchen Wert soll sie beim Start haben."