Es handelt sich um ein Motorrad.
KEIN OBD!
An der Schaltwelle im Getriebe ist quasi ein Nocken befestigt.
Dieser rastet in 7 Positionen (6 Gänge + Leerlauf) ein.
Der Nocken gleitet dabei über 7 Kontakte.
An einem der Kontakte hängt die "Neutrallampe".
Die anderen sind (noch) nicht belegt.
Jedoch liegt halt immer an einem der Kontakte Masse an, wenn der Nocken der Welle am jeweiligen Pin liegt.
Zur Not nehm ich halt wirklich son Optokoppler...
EDIT:
Ich hatte noch eine Idee... Was haltet Ihr davon, dass ich die Masse mit der des Arduinos verbinde, aber dazwischen eine Diode packe? Sperrichtung so, dass nur zum Boardnetz hin, jedoch nicht zurück fließen kann. Das müsste den Arduino doch vor der dreckigen Boardspannung auf der Masseseite schon mal schützen, oder?
Wie ist es denn mal ganz generell - das KFZ-Netz mal ausgenommen:
Was passiert, wenn ich einen Trafo von einer Batterie versorge. Auf die Sekundärseite hänge ich dann den Arduino.
Dann verbinde ich die Masse der Sekundärseite mit der, von der Primärseite.
Kann der Arduino das ab? Geht sowas gut, um die Masse dann am Digitalen Eingang auszuwerten?
Denn was anderes tu ich dann ja am KFZ-Boardnetz auch nicht! Das auf der Primärseite noch nen Generator und nen paar Zündspulen parallel laufen, ist doch uninteressant. Die Spannung ist halt nicht so schön.