Ich denke, der größte Fehler, den du gemacht hast, ist das du alles auf einmal programmieren wolltest.
1. Ob das wirklich so gut klappt mit den 2 Edelstahlkontakten wage ich zu bezweifeln. Wäre es nicht erstmal von Vorteil, mit einem Hygrometer (http://www.ebay.de/itm/Hygrometer-Sensor-Modul-Feuchtesensor-Bodensensensor-Arduino-Bascom-uvm-/111173425896?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item19e273dae8) zu arbeiten und schauen, wie dieser sich auf Dauer macht?
2. Das kannst du mit dem DS18B20 erledigen. Handelt es sich hier um die wasserdichte Version oder nur um den Baustein?
3. Sollte das einfachste sein. Wenn Wert Temp und Wert Feuchte innerhalb der Toleranz liegen -> LED GRÜN. Alles andere wäre dann rot.
4. Sollen die Werte dauerhaft, oder nur während du den Taster drückst angezeigt werden? Daran denken, dass du den Taster entprellst. Entweder über Software Debounce oder Hardware Debounce.
Hardware Debounce

Fange wie folgt an:
1. Arduino Uno mit RTC und Ausgabe der Zeit auf den Seriellen Monitor der Arduino IDE
2. LC Display einbinden, Uhrzeit darauf ausgeben
3. Wenn MinutenGesamt > 1140 und MinutenGesamt < 1350 sind, LED 13 einschalten, ansonsten ausschalten (LED 13 ist auf dem Board)
4. ....