Zu den Beitrag möchte auch ich einmal meine Erfahrungen euch mitteilen.
BelichtenIch stelle schon seit 1 1/2 Jahre Platinen selbst her.
Anfangs belichtete ich auch mit einer Höhensonne die es in jeden Tiermarkt gibt, jedoch kann ich nicht von sonderlich guten Resultaten sprechen.
Erst später schaffte ich mir ein UV-Belichtungsgerät an mit 4x15W UV-Röhren und bin besonders von den Ergebnissen begeistert.
Vorweg sollte man immer einen Test machen um seine genaue Belichtungsdauer zu erproben.
Dazu nahm ich eine Platine, bereitete mir mit einen Layoutprogramm ein passenden Zeitfensterdiagramm vor und belichtete die Platine nach und nach.
Siehe angehangendes Bild.

Nachdem Teststreifen weiß man genau welche Belichtungsdauer man wählen sollte.
ÄtzenNachdem erfolgreichen belichten, kam zunächst das Entwickeln, was ich aber nicht genauer erläutern mag, da das Verfahren sehr einfach und verständlich ist.
Ich kaufte mir eine Ätzmaschine, genau gesagt eine Vükette, die ich nach 2 Wochen frustriert zurückschicken musste, da sie undicht war.
120€ ausgegeben und solch mangelnde Qualität.
Ich baute mir nun eine eigene Vükette nach meinen Wünschen.
Plexiglas gekauft, zuschneiden lassen und mit dem passenden Silikon verklebt, 24Stunden aushärten und dann gings schon los. 100% zufrieden und sehr günstig.
Aus den Resten baute ich mir noch eine Art "Minivükette" für kleine Platinen im Modellbau, ging super schnell und verbrauchte wenig CHEMIE.
Das passenden Equipment für die Erwärmung und Sprudel des Sulfates bestellte ich mir Online, natürlich liesse sich das auch selbst bauen.
Nach dem Belichten, Entwickeln und Ätzvorgang kam der richtige Zuschnitt der Platine und ggfs. ein Lötstopplaminat rauf.
Ich hoffe ich konnte euch ein wenig unterstützen damit.
Mfg
piaggi0