80 3W LEDs steuern

Hallo,

wie Uwe schon sagt, äußere dich mal, wie die LEDs angesteuert werden sollen.
Ich habe hier bereits eine recht effektive, da getaktete Konstantstromquelle beschrieben:
http://forum.arduino.cc//index.php?topic=194152.msg1435567#msg1435567
Der Chip kostet ca. 1€, mit den restlichen Bauelementen liegst du bei ca. 2€ pro KSQ. Das Gute an der Schaltung ist, das sie ohne "Vogelfutter" auskommt. Der LM2576adj. steckt in einem 5 beinigen TO220 Gehäuse. Du kannst z.b. ein 24V Netzteil hernehmen und bis zu 6 LED's pro KSQ in Reihe schalten. Bei den anderen Strängen wird mit einer LED auch nicht mehr verheizt, da die KSQ, ähnlich wie ein Schaltnetzteil, getaktet sind. Für die von dir gewünschten 80x3W LEDs ist selbst bei Ansteuerung aller LEDs gleichzeitig ein 24V 10A Netzteil ausreichend. 80x3=240W 24x10=240W :slight_smile:
Diese Netzteile sind in der Industrie für Schaltschränke und Steuerungen Standard und über Ebay günstig zu bekommen.
Die Ansteuerung löst du, so wie ich es im anderen Beitrag angedeutet habe, über den an Pin 5 eingeschleiften Transistor, den du wiederum über einen Port-Pin oder über einen Ausgang des Schieberregisters ansteuerst.

Gruß Gerald

Hi,

irgendwie verstehe ich das jetzt nicht. Wie ich ja bereits geschrieben hatte, habe ich am 74HC595 2 LEDs testweise angeschlossen. Um genau Werte geben zu können habe ich eben mal Strom und Spannung gemessen! ca. 50mA an 0.55V und die LEDs sind extrem hell! Ist mein Multimeter kaputt? :fearful: :smiley: Sollte es heile sein, reicht mir diese Helligkeit auf jedenfall aus!

Das würde es ja deutlich einfacherer machen, oder?

Grüße,
Marvin

PS: Der Versuchsaufbau: Das 74HC595 bekommt 5V / GND vom Arduino Board. Gesteuert werden die Inputs ebenfalls vom Board.

Ich kann dir versichern, dass bei 0,55V keine LED der Welt leuchtet.
Falsch gemessen?

Ich kann mir auch nicht vorstellen daß der 595 lange durchhält.
Zu was kaufst Du dir 3W LEDs wenn Du dann sagst daß 50mA an 0.55V (= 27,5mW) hell genug sind?
Laß diese Experimente. Du zerstörst nur die LED und/oder den Treiber/595. Du brauchst einen Konstantstromquelle für die Ansteuerung jedes LEDs
Grüße Uwe

Hm scheint so! Jetzt bekomme ich 0.58mA @ 2.80V raus. Ist ja eigentlich nicht so wild, Strom und Spannung zu messen :stuck_out_tongue_closed_eyes:

2,8V kommt schon eher hin :slight_smile: Welche Farbe? 0,55V halte ich eher für die Spannung über dem Ausgangstransistor im Schieberegister. :stuck_out_tongue:
Direkte Ansteuerung kann man zum testen mit wenigen LEDs in der Aufbauphase mal machen, es ist aber keine Dauerlösung. bedenke, das die 5V dann den ganzen Strom aufbringen müssen. Da ist dann ganz schnell Ende Gelände. Und außerdem kannst du so keine Clustergruppen ansteuern. Reihenschaltungen von mehreren LEDs funktionieren definitv nur an einer höheren Spannung, die dann wiederum einen Steuertransistor voraussetzt.

Farbe Weiss.

Wie gehe ich nun also vor?

Weiß und Blau sollte bei vollem Strom eher bei 3,5V liegen. 3,3V bei geringerem Strom sind auch noch wahrscheinlich.
Zu allererst brauchen wir von dir noch ne Aussage, ob alle 80 LEDs einzeln angesteuert werden sollen, oder wie viele einzeln und wie viele Gruppen mit wie vielen LEDs.
Das haben wir ja schon weiter oben gefragt und meine Kristallkugel ist gerade beim TÜV :stuck_out_tongue:

Also es soll so sein:

| | <- Reihe 1
| | <- Reihe 2
| | <- ...
| | <- ...
| | <- Reihe 30

Wenn man sich das in LED Streifen vorstellt, dann sollen 2 Streifen mit je 30 LEDs nebeneinander liegen und jeweils die gleiche LED auf jedem Streifen leuchten. D.h. für ein Lautlicht: LED 1 / Streifen 1 + LED 1 / Streifen 2 dann LED 2 / Streifen 1 + LED 2 / Streifen 2 usw. Hoffe ihr versteht das.

Dann sollen 2x 10 LEDs gleichzeitig ansteuerbar sein sollen. Also jeweils 10 an oder aus oder alle an. Dauerhaft wird aber wohl keine leuchten. Die 2x 30 fungieren als Lauflicht und die 2x 10 sollen blitzen.

Nach Möglichkeit sollen die LEDs auch noch gedimmt werden können (PWM), sofern das über Schieberegister überhaupt geht.

Na das ist doch ne Aussage, mit der man arbeiten kann :smiley:
Ich fasse zusammen: 30 Gruppen zu je 2 LED's und 2 Gruppen zu 10 LEDs.
Die 10 LEDs würde ich nochmals in 2 Fünfergruppen splitten mit jeweils eigener KSQ - macht summa Summarum 34 KSQ's.
Für reine Zweiergruppen würde auch ein Netzteil mit 12V ausreichen. Da böte sich ein ausrangiertes PC Netzteil mit Brücke im ATX Stecker an. Das liefert auch gleich die 5V. Für 5 LEDs in Reihe (5x3,5v=17,5V) plus ca.3V für die KSQ zum sicheren Arbeiten, sind 24V die nächste gut verfügbare Netzteilspannung. Bei getakteten KSQs ist die genaue Spannung nebensächlich, da der Rest nicht wie bei reinen Widerstandslösungen oder analogen KSQs verheizt wird. Meine aufgezeigte Schaltungslösung ist den genannten Einschränkungen auch dimmbar. D.h., wenn du nicht weich und stufenlos durchdimmen mußt, sondern auch 1-2 Sprünge in der Helligkeit akzeptieren kannst, dann passt diese einfache Schaltung. Baue dir 1-2 KSQs auf, teste die und wenn du damit zufieden bist, dann gehts ans große Einkaufen und dann kommt die Fleißarbeit, alles zu verlöten :smiley:

Wegen dem Schieberegister: das ist kein Strom-Treiber! Das IC macht insgesamt gerade mal 70mA. Das reicht für 3mm LEDs, aber das ist mehr für Statusanzeigen. Zum Test kann man das mal überschreiten, aber für den Dauerbetrieb ist das nicht gut.

nix_mehr_frei:
Direkte Ansteuerung kann man zum testen mit wenigen LEDs in der Aufbauphase mal machen, es ist aber keine Dauerlösung.

Das ist auch keine Momentanlösung.
LEDs MÜSSEN IMMER mit Strom gesteert werden, entweder mittels Konstantstromqelle oder mittels Vorwiderstand versorgt werden ansonsten gehen Sie oder/und die Ansteuerungselektronik kaputt.

Grüße Uwe

Ich meinte schon mit Vorwiderstand, aber direkt am Schieberegister. Ich dachte er hätte schon Vorwiderstände verwendet. Wenn nicht...ja das ist noch schlimmer...

@nix_mehr_frei Du rechenst wild herum. Das beste ist ein 24V DC Netzteil und getaktete KSQ (konstantstromquelle).

Wenn beim das Lauflicht IMMER NUR 1 LED eingeschaltet sein kann dann genügt 1 KSQ ( eine pro jede Reihe zu 30, KSQ vom + Versorgungsspannung auf alle Anoden; beide LED in Serie an der KSQ) und 1 Transistor pro LED (der die Katode auf Masse schaltet). Wenn mehr als 1 LED eingeschaltet sein soll, dann braucht es für jedes LED eine gesteuerte KSQ.

Grüße Uwe

Nein, also es ist immer nur 1 LED je Reihe an.

Mit 12V ist es nicht zu realisieren?

Danke!

nitromethan:
Nein, also es ist immer nur 1 LED je Reihe an.

Mit 12V ist es nicht zu realisieren?

Danke!

Bei 2 LED in Reihe an einer KSQ sind 12V ausreichend. Für den 10-erBlock brauchst du dann halt mehr KSQ.
Grüße Uwe

Ich bin davon ausgegangen, das er von den 30'iger Gruppen jede einzeln schalten können will - mit allen Freiheiten. Wenn man einen Balken LED für LED nacheinander anmacht, bis alle an sind dann braucht man auch entsprechend viele KSQs.
Bei einer KSQ für mehrere LEDs wirds dann tricky und man das Innenleben der KSQ kennen, damit es keine "Nebeneffekte" gibt, da die Schalttransisoren ja nicht potentialfrei sind :slight_smile:
Ich meinte natürlich auch, das die LED zum Testen einen Vorwiderstand bekommt. Mit 220 Ohm sieht man erst mal was und macht nichts kaputt.

nix_mehr_frei:
Ich bin davon ausgegangen, das er von den 30'iger Gruppen jede einzeln schalten können will - mit allen Freiheiten. Wenn man einen Balken LED für LED nacheinander anmacht, bis alle an sind dann braucht man auch entsprechend viele KSQs.
Bei einer KSQ für mehrere LEDs wirds dann tricky und man das Innenleben der KSQ kennen, damit es keine "Nebeneffekte" gibt, da die Schalttransisoren ja nicht potentialfrei sind :slight_smile:
Ich meinte natürlich auch, das die LED zum Testen einen Vorwiderstand bekommt. Mit 220 Ohm sieht man erst mal was und macht nichts kaputt.

Ja, diese Information fehlte in diesem Moment noch.
Ansonsten gebe ich Dir 100% Recht.
Grüße Uwe

uwefed:
Wenn beim das Lauflicht IMMER NUR 1 LED eingeschaltet sein kann dann genügt 1 KSQ ( eine pro jede Reihe zu 30, KSQ vom + Versorgungsspannung auf alle Anoden; beide LED in Serie an der KSQ) und 1 Transistor pro LED (der die Katode auf Masse schaltet).

Der Gedanke kam mir auch schon, aber da müßte man genau wissen, wie die jeweilige KSQ arbeitet. Bei gekauften Modulen kann das ins Auge gehen.