5V Netzteil an DC-Buchse

Hallo zusammen,
ich betreibe den Arduino Uno jetzt seit 2 Jahren mit einem 5V Netzteil über die DC-Buchse. Gestern hab ich dann zum ersten mal gelesen, dass man eigentlich ein Netzteil mit 7-12V benötigt. Nun frage ich mich, warum mein Arduino die ganze Zeit problemlos lief mit nur 5V an der Buchse? :o
In allen Threads dieses Forums wird auch immer darauf hingewiesen, dass es mit 5V nicht funktioniert.

Würde mich freuen, wenn da jemand Licht ins Dunkel bringen kann.

Zum "Wieso?":
Freue dich dass es bisher geklappt hat.
Eine Gnade des Zufalls!

Zum "Warum?":
Datenblätter, Logik und die physikalischen Gesetze, denen wir alle unterworfen sind.

Naja, es kann schon funktionieren, allerdings weit ausserhalb der Spezifikation.
Wenn es keine kritische Anwendung, kann es schon funktionieren.
Da der Atmega328 nur noch ca. 4 Volt bekommt (unstabil) , kannst du nicht mehr von einer stabilen Funktion reden.

Ich steuer einen LED Streifen darüber, also nicht besonders kritisch. Aber es war kein Unterschied im visuellen Verhalten im Vergleich zum Betrieb über USB bemerkbar. Auch über mehrere Stunden hinweg läuft alles zuverlässig. Dadurch, dass es seit 2 Jahren läuft, nimmt die MCU scheinbar auch keinen Schaden.

Ein Fehler ist ein Fehler, und bleibt ein Fehler.
Dass er nicht auffällig wird, zeigt nur, dass er in deinem konkreten Einzelfall unkritisch ist.

Tipp:
Solange du auf dieser Dummheit rum reitest, verhinderst du wirksam die Früchte der Erkenntnis.

Warum das bei dir läuft ist völlig irrelevant.

Jetzt weißt du wie es muss.
Ab jetzt machst du es richtig!

Also ich möchte nicht darauf rum reiten, um es so zu lassen, wie es ist. Warum es laut Spezifikationen nicht funktioniert, habe ich ja schon in Erfahrung gebracht und werde jetzt auch ein anderes Netzteil nutzen. Nichtsdestotrotz bin ich irritiert, dass es über einen längeren Zeitraum und bei mehreren Boards entgegen der Vorgabe zu keinen Problemen kam.

En0x:
Nichtsdestotrotz bin ich irritiert, dass es über einen längeren Zeitraum und bei mehreren Boards entgegen der Vorgabe zu keinen Problemen kam.

Das es zu keinem Problem kam, lag daran, da deine Schaltung wie du schreibst nicht "kritisch" ist.

Und ein Controller wird keinen Schaden nehmen, wenn die Spannung niedriger ist.

Sonnst müssten ja alle sterben, die mit Batterien gespeist werden und diese entladen sind.

entgegen der Vorgabe zu keinen Problemen kam.

Welche Probleme hättest du denn gerne?

Ich bin etwas irritiert....
Die meisten Leute würden gerne Probleme vermeiden.
Und dabei sind Vorgaben durchaus hilfreich!

Du hast das unverschämte Glück, dass die Bauteiltoleranzen bzw. Eigenschaften zufällig auf deiner Seite sind.

Ich meine es wirklich ernst!
Bitte freue dich, dass es solange funktioniert hat, aber mache es trotzdem in der Zukunft besser.

Alles andere ist, als wollte man Sägemehl sägen.

Zwischen Netzteilbuchse und 5V-Versorgung des Arduino UNO sind eine Diode (zu Vin Pin) und ein Spannungsstabilisator. Die Diode nimmt ca 0,7V weg. Der Spannungsstabilisator braucht etwas Spanung zwischen Eingang und Ausgang um regeln zu können da der Leistunstransister der die Ausgangsspannung konstant halten soll einen Spannungsabfall hat (DROP OUT Spannung im Datenblatt). Wird diese Mindestspannung unterschritten kann die Ausgangsspannung nicht auf den vordefinierten Wert gehalten werden. Spannungsschwankungen die durch zeitlich nicht konstanten Stromverbrauch gegeben sind werden nicht ausgeregelt.

Das der Arduino funktioniert ist dem geschuldet, daß alle Elektronikkomponenten (auf dem Arduino und in Deiner Zusatzschaltung) ziemlich unkritisch mit der Versorgungsspannung sind.
Der ATmega328 hat einen Spannungskomparator der ihn unter einer gewissen Spannung resetiert. Diese Funktion (Brown-out) kann aktiviert werden und auf einen von 3 Spannungswerte eingestellt werden (4,3V, 2,7V und 1,8V). Ich weiß jetzt nicht, welcher Wert beim Arduino UNO eingestellt ist bzw ob BOD aktiviert ist.

Es gibt Schaltungen die bei Unterspannung nicht funktionieren. zB WS2812 ist ein solches Bauteil.

Ich habe aber schon erlebt daß in Geräten 0,5V Unterspannung die Elektronik seltsame Effekte produziert hat.

Grüße Uwe

2,7V

Beim Uno.

Es kann ja nicht ganz schwierig sein, mal ein Voltmeter zwischen Vcc und GND zu halten.
Dann wird man einen Wert bekommen.

Ich tippe mal so, auf ca 4V
Dann schaut man in des Datenblatt des Prozessors, ob er bei 4V überhaupt auf 16MHz laufen darf....

Ja, dazu gibt es Aussagen im Datenblatt.

Siehe: "Figure 32-1. Maximum Frequency vs. VCC"
Im Datenblatt

combie:
Ja, dazu gibt es Aussagen im Datenblatt.

Siehe: "Figure 32-1. Maximum Frequency vs. VCC"
Im Datenblatt

Aber wozu ein Datenblatt lesen, wenn es doch funktioniert ? :wink: :wink:

HotSystems:
Aber wozu ein Datenblatt lesen, wenn es doch funktioniert ? :wink: :wink:

Ist es ok, wenn ich das jetzt mal, ganz diplomatisch, nicht weiter kommentiere?

combie:
Ist es ok, wenn ich das jetzt mal, ganz diplomatisch, nicht weiter kommentiere?

Für den TO ganz sicher.

Du brauchst kein neues Netzteil kaufen, schließ es einfach an den 5V Anschluss des Arduino an.

ElEspanol:
schließ es einfach an den 5V Anschluss des Arduino an.

Aber nicht gleichzeitig mit USB.
Grüße Uwe

Um beim Programmieren sich das Leben leichter zu machen, kann man ein USB Kabel manipulieren und die 5V Leitung durchtrennen. Dann muss man nicht jedesmal die Stromversorgung abstecken.