Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Gyroskopsensor und Geschwindigkeitsmesser welche vielleicht schon direkt auf einem Board aufgebaut sind, damit ich mit dem Arduino deren Werte auswerten kann. Da meine Programmierkenntnisse noch im Anfängerstadium sind bin ich auf der Suche nach einer Art "Komplettlösung" aus Gyroskopsensor und Geschwindigkeitssensor mit passender Library für Arduino.
Da ich bisher nichts passendes gefunden habe wollte ich fragen ob mir jemand von euch weiterhelfen kann?
Wichtig ist das der Gyroskopsensor nicht ein I/O Signal ausgibt sondern ein analogsignal, weil ich eine möglichst genaue Auswertung vornehmen möchte.
Ich würde mich über Tipps und Hilfe freuen,
Viele Grüße,
Tobi
Es gibt keinen einfachen Geschwindigkeitssensor.
Die Geschwindigkeit kannst Du nur über den Antrieb, mittels eines Radarsensors oder über GPS erfassen.
Schreib uns mal genau was Du den machen willst. Wovon willst Du die Geschwindigkeit messen.
Grüße Uwe
Man kann die Geschwindigkeit auch über optische Sensoren messen, z.B. den Laser bei einer Maus, der die Bilder des Untergrundes mit der Verschiebung zum davor aufgenommen Bild vergleicht. Wenn man hier eine andere Linse einsetzt ist auch eine größere Abstand zum Boden möglich.
Ansonsten: Fertige Sensoren gibt es nicht, oder kosten sehr sehr viel Geld.
Vielleicht währe ein MPU6050 eine gute Lösung.
Da hast Du ein 3-Achsen Gyro und 3-Achsen Accelerometer in einem
http://www.drotek.fr/shop/en/home/42-mpu6050-gyro-accelerometer.html
Genauere Beschreibung weiter unten auf der Webseite !
Gibt doch ohne Ende Gyros:
http://www.ebay.de/sch/i.html?LH_BIN=1&_sop=15&_from=R40&_sacat=0&_nkw=arduino+gyro&LH_PrefLoc=2
Damit kannst Du jedoch höchstens eine Beschleunigung, jedoch keine Geschwindigkeit messen.
Die Geschwindigkeit ist die 1. Ableitung des Wegs nach der Zeit.
Die Beschleunigung ist die 1. Ableitung der Geschwindigkeit.
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen und sorry wegen der verzögerten Rückmeldung.
@ Uwefed: Mein Vorhaben bzw. der Grund warum ich mich hier nach Gyroskopsensoren und Geschwindigkeitsmessern informiere ist ich möchte mir eine Art
eigenen Segway bauen. Ich habe mich diesbezüglich mit der Technik und dem Aufbau eines Segways beschäftigt und möchte nun
Gyroskopsensoren und Geschwindigkeitsmesser näher kennenlernen, da ohne diese der Segway Bau nicht möglich ist. Wir ein langer Weg aber ich wollte schon immer mal die Technik eines Segways selber basteln.
@ Megaionstorm: Danke für den Link. Ich habe mir das Produkt angesehen (auch die Datenblätter). Ich muss jedoch zugeben das ich mir nicht sicher bin ob ich alles verstanden habe, da mein Englisch nicht das allerbeste ist. Ich würde mir die Platine jetzt einfach bestellen und Probieren wie sie
funktioniert, Arduino Sketch und Co. sind ja sogar auch dabei!
Viele Grüße,
Tobi
@ Megaionstorm: Danke für den Link. Ich habe mir das Produkt angesehen (auch die Datenblätter). Ich muss jedoch zugeben das ich mir nicht sicher bin ob ich alles verstanden habe, da mein Englisch nicht das allerbeste ist. Ich würde mir die Platine jetzt einfach bestellen und Probieren wie sie
funktioniert, Arduino Sketch und Co. sind ja sogar auch dabei!
Mit dem MPU6050 machst Du nichts falsch, der ist von der Genauigkeit allererste Sahne. Wird auch immer öfter für QuadCopter verwendet und erfreut sich dort steigender Beliebtheit.
Ich hab auch zwei davon (allerdings die Flyduino 9DOF Platine) und bin begeistert.
Für den (Nach)Bau eines Segways, kannst Du die Geschwindigkeit doch ganz einfach messen.
Einfach an den Rädern!
Eventuell an Beiden.
Dazu kannst Du z.B. einen Reed-Kontakt nehmen.
Je nach Drehzahl müsste das hinhauen.
Dann zählst Du einfach die Umdrehungen pro Zeiteinheit und kriegt über den Abrollumfang Deine Geschwindigkeit am Rad.
In Verbindung mit Beschleunigungssensoren kannst Du so schon sehr genau ermitteln, wie das 2Rad gerade steht bzw fährt.
Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf das Projekt!
hey,
ja das mit der Geschwindigkeit hatte ich mir auch schon überlegt über z.B. Reedkontakte oder einfach Lochscheibe zu machen. Hab aber mein Hauptaugenmerk momentan erstmal noch auf den Gyroskopsensoren und deren Beschaffung. Wisst ihr ob es diese Sensoren Platine auch für weniger als die bei ebay und amazon angezeigten Preise von ca. 80 € gibt? Bei dem Link aus dem oberen Post gibt es das Produkt leider nicht mehr zu kaufen. Da hat es nur 11€ gekostet.
@MaFu: Wo hast du dir deine Platine gekauft?
Gruß,
Tobi
Ich find sogar welche für 7
http://www.ebay.de/sch/i.html?LH_BIN=1&_from=R40&_sacat=0&_nkw=Gyro+arduino&LH_PrefLoc=2&_sop=15
Versand dauert dann halt etwa 2-3 Wochen.
Kaufe meinen Kram immer da. Sehe das nicht ein, für genau das gleiche Teil bei nem Zwischenhändler 20€ mehr oder so zu bezahlen.
Zollfreigrenze liegt bei um 20-22€
Einen tanzenden Controller nach Deinen Wünschen, gibt es schon als Komplettpaket, wurde auch hier im Forum ausgibig besprochen.
http://www.kickstarter.com/projects/tkjelectronics/balanduino-balancing-robot-kit
EDIT : Hier noch der Forenlink und Gyro Tutorial:
http://arduino.cc/forum/index.php/topic,58048.0.html
http://www.instructables.com/id/Accelerometer-Gyro-Tutorial/
hey,
ja das mit der Geschwindigkeit hatte ich mir auch schon überlegt über z.B. Reedkontakte oder einfach Lochscheibe zu machen. Hab aber mein Hauptaugenmerk momentan erstmal noch auf den Gyroskopsensoren und deren Beschaffung. Wisst ihr ob es diese Sensoren Platine auch für weniger als die bei ebay und amazon angezeigten Preise von ca. 80 € gibt? Bei dem Link aus dem oberen Post gibt es das Produkt leider nicht mehr zu kaufen. Da hat es nur 11€ gekostet.
@MaFu: Wo hast du dir deine Platine gekauft?
Gruß,
Tobi
Ich hab die hier: http://flyduino.net/Flyduino-9DOF-IMU-MPU6050-HMC5883l (http://flyduino.net/Flyduino-9DOF-IMU-MPU6050-HMC5883l)
Ich wollte halt welche mit Magnetometer on Board, sind leider aktuell vergriffen.
Als reine MPU6050 dürfte das hier eines der günstigsten sein und ist auch verfügbar: http://flyduino.net/MPU6050-Break-Out-onboard-33V-reg (http://flyduino.net/MPU6050-Break-Out-onboard-33V-reg)
Den Shop kann ich übrigens nur wärmstens empfehlen, super freundlich und 1A Support.
Noch billiger gib es den hier, da kannst Du dir direkt einen 2. als Ersatzteil mitbestellen !
http://www.ebay.de/itm/New-MPU-6050-3-Axis-Gyroscope-Acce-lerometer-Module-3V-5V-For-Arduino-ER99-/111043665296?pt=UK_ToysGames_RadioControlled_JN&hash=item19dab7dd90#ht_4805wt_1078 (http://www.ebay.de/itm/New-MPU-6050-3-Axis-Gyroscope-Acce-lerometer-Module-3V-5V-For-Arduino-ER99-/111043665296?pt=UK_ToysGames_RadioControlled_JN&hash=item19dab7dd90#ht_4805wt_1078)
Hey super danke für die vielen Links. Ich schau gleich durch und bestelle, danke.
Gruß,
Tobi
Hi
Gibts schon neue Infos?
Wie weit bist Du mittlerweile?
Die Idee hat mich doch etwas gepackt.
Hey,
neue Infos gibt es nicht direkt. Ich hänge immer noch an dem Problem das ich einem Gyroskopsensor suche der mir seinen aktuellen Winkelwert als Analogwert unabhängig von der Zeit ausgibt... finde einfach keinen. Bei allen de ich bis jetzt gefunden habe spielte der Zeitfaktor eine Rolle.
Gruß Tobi
Warum willst Du unbedingt eine analoge Ausgabe?
hey,
ich fixiere mich nicht auf eine analoge Ausgabe des Sensors. Gern kann der Sensor auch den Winkelwert als digitalWert über z.B. I2C an den Arduino ausgeben. Das was mir wichtig ist ist das der Wert der vom Sensor kommt (analog oder digital egal) muss dem aktuellen Winkel entsprechen in dem sich das Board zur Erde befindet. Und ein solches Sensorboard habe ich bisher nicht gefunden, zumindest nichts was ich bezahlen kann.
Das ist zum Beispiel so ein Kandidat der für meine Zwecke gehen würde. Kommuniziert sogar über SPI:
http://www.reichelt.de/ICs-ADC-ADXRS-/ADIS-16210/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=113569;GROUPID=5458;artnr=ADIS+16210
Der ist halt nur zu teuer. Den Sensor den ich aktuell verwende der gibt mir nur die Winkeländerung in einer Bestimmten Zeit aus. Also
Messung 1: Winkel X in Zeit X
Messung 2: Winkel X +z.B. 5° in Zeit X+ z.B 1ms
Also gibt mir das Board in diesem Fall z.B. 5° aus. Wenn das Board nicht bewegt wird kommt folglich 0°. Aber das ist nicht das was ich brauche. Ich brauche einen Winkelwert ohne den Zeitfaktor.
Gruß,
Tobi
Ein Gyroskop kann dir nur Winkeländerungen ausgeben - genau wie ein Beschleunigungsmesser nur Geschwindigkeitsänderungen (und keine absuluten Geschindigkeiten!) erkennen kann.
Du kannst aber relativ einfach mit einem 3-Achs-Beschleunigungsmesser die Erdbeschleunigung in jeder Achse messen. Ist das Board eben, dann ist die Beschleunigung az = 1 g in Z-Achse, die anderen Achsen ay = 0 und ax = 0. Wenn du das Board auf der Y-Achse um ß neigst, wird ax = sin ß * 1g, entsprechend az = cos ß * 1g; ay = 0. Bei einer Neigung auf der X-Achse um ß entsprechend auch ay = sin ß * 1g und wieder az = cos ß * 1g; ax = 0.
Skizze: Neigung auf X-Achse (Geht durch die Zeichenebene durch!)
hey,
ich fixiere mich nicht auf eine analoge Ausgabe des Sensors. Gern kann der Sensor auch den Winkelwert als digitalWert über z.B. I2C an den Arduino ausgeben. Das was mir wichtig ist ist das der Wert der vom Sensor kommt (analog oder digital egal) muss dem aktuellen Winkel entsprechen in dem sich das Board zur Erde befindet. Und ein solches Sensorboard habe ich bisher nicht gefunden, zumindest nichts was ich bezahlen kann.
Das ist zum Beispiel so ein Kandidat der für meine Zwecke gehen würde. Kommuniziert sogar über SPI:
http://www.reichelt.de/ICs-ADC-ADXRS-/ADIS-16210/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=113569;GROUPID=5458;artnr=ADIS+16210
Der ist halt nur zu teuer. Den Sensor den ich aktuell verwende der gibt mir nur die Winkeländerung in einer Bestimmten Zeit aus. Also
Messung 1: Winkel X in Zeit X
Messung 2: Winkel X +z.B. 5° in Zeit X+ z.B 1ms
Also gibt mir das Board in diesem Fall z.B. 5° aus. Wenn das Board nicht bewegt wird kommt folglich 0°. Aber das ist nicht das was ich brauche. Ich brauche einen Winkelwert ohne den Zeitfaktor.
Gruß,
Tobi
Ist doch überhaupt kein Problem. Wenn Du ein 6050 Board nimmst, hast Du mit der FreeIMU Bibliothek (http://www.varesano.net/projects/hardware/FreeIMU (http://www.varesano.net/projects/hardware/FreeIMU)) Funktionen, die Dir die absolute Position ausgeben.
Bei einem Board mit zusätzlichem Magnetometer wie dem Flyduino 9DOF (http://flyduino.net/Flyduino-9DOF-IMU-MPU6050-HMC5883l (http://flyduino.net/Flyduino-9DOF-IMU-MPU6050-HMC5883l)) sogar in allen drei Achsen. Ich bin von der Kombination absolut begeistert. Und die digitale Ausgabe ist durch den 16Bit AD-Wandler des 6050 sogar wesentlich präziser als bei einer analogen Ausgabe.
Hey Manfred,
danke für die Rückmeldung. Ich habe versicht mit der Linrary zu arbeiten. Welche Funktionen sind das? Mein Problem ist das ich auf dem Gebiet noch nicht so fit bin deswegen habe ich mir Beispielcodes runtergeladen und die Versicht zu "analysieren" um sie dann auch zu verstehen und für meine Zwecke abämdern zu können. Jetzt habe ich schon einen andern Beispielcode ausprobiert aber die Werte die ich aus dem Serial Monitor ablesen kann geben mir Rätsel auf. Eine Frage vorab: ich habe die Pins des Boards direkt auf die Pins am Arduino gesteckt und den Code aufgespielt. Ist das ok oder muss erst noch was an dem Board geändert werden... Offsets... ?
Hast du Erfahrung mit dem Board und vielleicht einen Sketch der Funktioniert damit ich eine Funktionierende Vorlage habe?
Gruß,
Tobi
Ich habe versicht mit der Linrary zu arbeiten. Welche Funktionen sind das?
Das Beispiel "FreeIMU_yaw_pitch_roll", welches bei der Lib dabei ist, sollte von der Ausgabe genau Deinen Wünschen entsprechen.
Eine Frage vorab: ich habe die Pins des Boards direkt auf die Pins am Arduino gesteckt und den Code aufgespielt. Ist das ok oder muss erst noch was an dem Board geändert werden... Offsets... ?
Ehrlich gesagt versteh ich die Frage jetzt nicht so ganz. Was meinst Du damit?
Hey Manfred,
im Nachhinein liest sich der Satz wirklich etwas bescheuert. Ich hole jetzt einfach mal weit aus und hoffe das ich alle Punkte aufzähle. Ich habe das MPU 6050 Sensor Board von Invensense. Ist die Library die du genannt hast auch für dieses Board geeignet?
Das ist es:
http://www.google.de/imgres?q=mpu6050+arduino&sa=X&tbm=isch&tbnid=s6DNz4zsaXGa8M:&imgrefurl=http://www.technolabsz.com/2012/07/mpu-6050-interfacing-with-arduino.html&docid=V-ifMeX0Ly8DAM&imgurl=http://1.bp.blogspot.com/-7wbF7MetGxs/T_meUU0x8XI/AAAAAAAAAXM/v2HeJHo8U9k/s1600/6050.JPG&w=547&h=577&ei=fZGrUaruJoXitQaY0IH4Bg&zoom=1&biw=1024&bih=672
Wenn ja, dann würde ich nun den Sketch aus der Library den du unten geschrieben hast in den Arduino spielen. Jetzt schließe ich die Ports des Boards an die zugehörigen des Arduinos an (SCL an SCL usw) dann öffne ich den Serial Monitor und bekomme Winkelwerte ausgegeben. Winkelwerte für alle 3 Achsen oder?
Wenn ich das Board flach auf den Tisch lege müsste dann einer der angezeigten Winkelwerte (z.B. X-Achse) 0 sein.
Das ist das was ich brauche. Verstehst du mein Problem jetzt besser?
Gruß,
Tobi
Alles klar.
Nachdem es sich ja um die gleiche MPU handelt, sollte es eigentlich keine Probleme mit der Lib geben.
Und ja, das Beispiel würde genau so funktionieren.
Hey,
ok danke für die Rückmeldung. Ich werde die Library und das Beispiel testen.
Gruß,
Tobi
Hey,
jetzt habe ich die Library heruntergeladen und in den Library Ordner von Arduino kopiert. Ich bekomme nun folgende Fehlermeldung:
FreeIMU_yaw_pitch_roll.pde:11:24: error: DebugUtils.h: No such file or directory
In file included from FreeIMU_yaw_pitch_roll.pde:13:
C:\Users\twagner\Downloads\arduino\arduino-1.0.4\libraries\FreeIMU/FreeIMU.h:201: error: 'HMC58X3' does not name a type
C:\Users\twagner\Downloads\arduino\arduino-1.0.4\libraries\FreeIMU/FreeIMU.h:215: error: 'MS561101BA' does not name a type
Ich kann mir diese Fehlermeldung nicht so richtig erklären vermute aber das ich die Library irgendwie nicht korrekt eingebunden habe. Kann mir hier jemand weiter helfen?
Gruß,
Tobi
Heruntergeladene Library ist die FreeIMU-20121122_1126.zip?
Und Du hast alles aus dem Ordner FreeIMU-20121122_1126\libraries in Deinen Arduino Libraries-Ordner kopiert (nicht nur den FreeIMU Ordner)?
Hey,
ja ich beschreibe dir mal mein Vorgehen:
1. Library "FreeIMU-20121122_1126.zip" heruntergeladen.
2. Entpackt
3. In dem Entpackten Ordner sind 2 Ordner einer heißt libraries einer processing und es ist noch eine LICENSE.txt drin
4. Jetzt habe ich alle Ordner die in dem Ordner libraries drin sind kopiert und in den Arduino Ordner Librarys eingefügt (sind insgesammt 10
Libraries)
5. Nun habe ich die Arduino IDE geöffnet und dein empfohlenes Beispiel geöffnet
6. Beim klicken auf kompilieren kommen nun keine Fehler mehr
7. Danke :)
Ich hatte die Datei FreeIMU-20121122_1126.zip umbenannt damit ich mir sie besser merken kann, dadurch sind wohl die Pfade geändert deswegen wohl die Fehlermeldung.
Ich werde die Library nun am Wochenende auf das Board überspielen und testen und schauen ob es funktioniert.
(Am Wochenende deshalb weil mir das Board leider bei dem Versuch es auf einer Platte aufzuschrauben durchgebrochen ist, muss erst ein neues beschaffen)
Schonmal vorab vielen Dank für deine Hilfe,
Gruß Tobi
hey,
ich habe jetzt ein neues Board. Ich habe das Programm "yaw pitch rowl" auf den Arduino UNO übertragen. Doch im Serial Monitor wird mir hier sowas angezeigt:
0ù¦Ð?¸oª¤ùæÐ»?ª´?Óû0ºÍª´?Óû0äͨ´Áùz0Ù¦¼0óz0?Á¸pó¨¤ù¦Ð??}¦¼É®ô0z0?Á¸pó0äͪ´?ÓûoªäÍæ´Áóx0?Á¸pó0äͨ´Áùoª¤ùæÐ»?ª¤ù¦Ð??z0ù¦Ð?¸oª¤ùæÐ»?¨¤ù¦Ð??z0ù¦Ð?¸?Á¸É®ô0
x0?Á¸pz0ù¦¼0óoª¤ùæÐ»?¦?ñºpz0ù¦Ð?¸x0?Á¸pópù¦Ð??z0ù¦¼0óz0?Á¸pópù¦Ð??}¦¸?
Damit kann ich irgendwie nichts so richtig anfangen. Weiß einer was hier los ist?
Gruß,
Tobi
Baudrate des Serial Monitor mit dem Beispielcode identisch?
Hallo Manfred,
ja die Baudrate passt. Denkst du es ist ein Hardwaredefekt des Boards?
Gruß,
Tobi
hey,
also die Baudrate und alles passt aber jetzt bekomme ich das hier im serial monitor angezeigt:
Yaw: nan Pitch: nan Roll: nan
Yaw: nan Pitch: nan Roll: nan
Yaw: nan Pitch: nan Roll: nan
Egal wie man das Board bewegt es ändert sich an der anzeige nichts. Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß,
Tobi
hey,
also die Baudrate und alles passt aber jetzt bekomme ich das hier im serial monitor angezeigt:
Yaw: nan Pitch: nan Roll: nan
Yaw: nan Pitch: nan Roll: nan
Yaw: nan Pitch: nan Roll: nan
Egal wie man das Board bewegt es ändert sich an der anzeige nichts. Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß,
Tobi
Ich glaube, das wird angezeigt wenn keine Daten von der IMU kommen. Korrekt an den Arduino angeschlossen?
Hast Du PullUps am I2C Bus? Manche 6050 Boards enthalten schon eigene PullUps.
Hey,
nein ich habe keine zusätzlichen Bauteile an dem Board angeschlossen. Ich habe die I2C Anschlüsse an den I2C Ports auf der I/O Pin Seite angeschlossen, das sind ja die Pins (steht dran SCL bzw. SDA) In manchen Anschlussplänen sind sda und SCL an den analogpins 4 und 5 angeschlossen. Das sollte aber auch so gehen oder? Denkst du es ist ein hardwareproblem oder ein softwareproblem? Werde gleich nochmal ein Tonic aufmachen, weil das ein Projekt ist und mir langsam die Zeit davon rennt, das Board muss doch schonmal bei irgendjemand anderes funktioniert haben und dann nehm ich genau das Programm und dann muss es ja bei mir auch gehen, nur damit ich weiß ob es überhaupt funktioniert.
Gruß
Tobi
Ob I2C Pins oder die Pins 4 und 5 ist egal, die laufen intern eh zusammen.
Schau mal dass Du ein Datenblatt für das Board findest. Du müsstest prüfen, ob das Board I2C Pullups besitzt. Wenn nicht, musst Du die noch mit berücksichtigen. Probiers mal mit 4,7k.
Hey,
aus dem Datenblatt werde ich nicht so richtig schlau, kann ich die pull-up Wiederstände auch einfach zum testen dranlöten oder mach ich da was kaputt wenn es schon interne hat? Eigentlich mach ich nichts kaputt, das Signal wird wohl nur dann bei zwei pull ups einfach nicht mehr ankommen wegen dem Spannungsabfall oder?
Wie kann ich die I2C Adressse einstellen? Muss ich die einstellen?
Gruß tobi
Wenn du zwei Pull-Up dran hast sollten die parallel hängen. Dass heißt du halbierst die praktisch. Was soll da groß passieren? Im schlimmsten Fall funktioniert es immer noch nicht und du entfernst sie wieder.
Die I2C Adresse deines Moduls und deiner Software müssen schon gleich sein. Manche Module haben dafür Jumper, z.B. mein LCD. Andere haben sie fest und die Adresse muss dann in der Software eingetragen werden. Manchmal kann/muss man die Adresse im Konstruktor übergeben. Oder sie ist als Konstante festgelegt. Da musst du mal bei der Initialisierung der Klasse schauen. Wenn deine Bibliothek genau für den Sensor ist kann es auch schon passen.
Hey,
Ok ich versuche das mit den Pull Ups aus. Mit der Adressierung bin ich mir immer noch nicht wirklich sicher weil in meinem Sketch nichts von Adresse auftaucht.
Gruß,
Tobi
Schau mal in die Bibliothek des Sensors. Irgendwo in den globalen Variablen sollte da die Adresse mal definiert werden (z.B. über #define oder const). Wenn sie nicht passt kannst du sie da auch ändern. Sie wird auf jeden Fall bei Datenübertragungen angegeben. Also z.B. bei der Auslese-Methode. Kann sein dass sie da auch fest lokal steht.
hey,
was meinst du mit "wenn sie nicht passt" ?? Wie müsste sie den lauten? Ich finde in der FreeIMU.cpp und FreeIMU.h keine Angaben zu einer I2C Adresse des Gerätes.
Gruß,
Tobi
Wenn ichs noch richtig in Erinnerung habe ist es 0x68 bei AD0 auf Masse (default) und 0x69 bei AD0 auf Vcc. Die Adresse steht vermutlich in der MPU60x0.h bzw MPU60x0.cpp.
Das Invensense Board sollte eigentlich einen Spannungswandler haben. Das welches ich kenne (vom Bild her) hat einen 5V Pin und einen 3,3V Pin. Wie sieht es bei Deinem aus?
Die Adressen sind in der MPU60X0 Library im File MPU60X0.h definiert.
#define MPU60X0_ADDRESS_AD0_LOW 0x68 // address pin low (GND), default for InvenSense evaluation board
#define MPU60X0_ADDRESS_AD0_HIGH 0x69 // address pin high (VCC)
#define MPU60X0_DEFAULT_ADDRESS MPU60X0_ADDRESS_AD0_LOW
hey,
muss ich dann jetzt in der Library alle anderen Adressen ausklammern?
Gruß,
Tobi
hey,
muss ich dann jetzt in der Library alle anderen Adressen ausklammern?
Gruß,
Tobi
Siehe mein Post im anderen Thread.
ok hab ich gelesen. werde es jetzt ausprobieren.
Gruß,
Tobi