Ich erstelle gerade eine Übersicht über diverse Shields,
wer mitmachen möchte, kann sich gerne daran beteiligen!
Die Daten die ich brauche sind:
Bild-Linkadresse, Beschreibung, Kategorie und Linkadresse, gerne auch im csv-format.
(http://www.mega-hz.de/Arduino/ARDUINO%20-%20-%20Mozilla%20Firefox-21-48-53.jpg)
http://www.mega-hz.de/Arduino/shield-tabelle-html.html (http://www.mega-hz.de/Arduino/shield-tabelle-html.html)
Da ja sehr viele Shields existieren, wäre eine Mithilfe von Euch echt super!
Gruß,
Wolfram.
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=252930.msg1904058#msg1904058 (http://forum.arduino.cc/index.php?topic=252930.msg1904058#msg1904058)
Interessant wären auch die Pins, die von den Shields benutzt werden.
ja das stimmt! Das werde ich später einfügen, aber die ganzen Links raussuchen ist schon sehr zeitaufwendig!
Wenn Ihr einen Link zu einem Shield habt könnt Ihr mir ja die Pins gleich mitteilen.
Ich werde gleich mal die Tabelle um eine Spalte erweitern.
@skorpi08: kannst Du mir nen Link für das Board nennen? Hab grade keine Zeit, den ganzen Thread zu lesen.
Glaub ich hatte nix gepostet, jetzt ist die Festplatte aber kaputt und ich hab nur noch paar von den Platinen liegen.
Der kollege hier hat massenweise zeugs:
http://www.crossroadsfencing.com/BobuinoRev17/ (http://www.crossroadsfencing.com/BobuinoRev17/)
Tabelle ist um die Pins erweitert.
frei oder Jumper:
für freie Auswahl, nicht nötig oder komplett per Jumper wählbar (so wie ich es gerne habe und auf meinen Shields realisiert habe)
D2,D3,D6, A4,A5:
steht dann für die benutzten (D)igital / (A)nalog Pins.
Hallo skorpi08,
diese kleine Mega2560 Platine habe ich schon gesucht wie ein Blöder.
Schönen dank für den Link.
Gruß und Spaß
Andreas
Für den Preis würd ich die nicht kaufen, dann lieber so eins (https://de.aliexpress.com/item/Mega-2560-Core-Mini-2560-3-3V-5V-USB-2-0-SERIAL-for-Arduino-UC-2102/32602536366.html)
wie jemand schon mal erwähnte, ich habe Spass am Layouten und bin fit in Entwicklung von A-Z bzw. Schaltplan bis zur fertigen Platine in professioneller Qualität.
Wenn da irgendwelche Wünsche sind, kann ich vielleicht helfen!
Hallo,
nein, ja, der Preis ist heftig.
Aber die Platine geil, klein, Strippe anlöten, fertig und läuft.
Gruß und Spaß
Andreas
Es zerkloppt mir die Tabelle in Firefox 43.0.4.
Versuchs mal mit Update auf Firefox 49.0.1, bei mir gehts
@mega-hz
Wäre es nicht sinnvoll, die noch nicht erhältlichen etwas weiter unten einzusortieren? Kannst sie ja wieder hochschieben, wenn es sie mal gibt. Nichts gegen Eigenwerbung, aber sowas nennt man eigentlich Vaporware, weil du ja schon vor längerem mal angekündigt hast, diese shields zu bauen und seitdem sich scheinbar nicht so viel getan hat. Ausser das du jetzt nochmal Werbung dafür machst ohne ein konkretes Produkt zu haben.
Hinterlässt nicht gerade den besten Eindruck
Oder versuchs mit nem anderen Browser, bei mir ist nix zerschossen.
Sieht zwar nicht unbedingt schön aus aber....
(http://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=429858.0;attach=184112)
Hallo,
da gibt es einen Fehler auf der WebSeite…
FireFox ESR 45.3.0 zeigt keine Tabelle
Safari stellt sie da
Gruß und Spaß
Andreas
Ich dachte die Zeiten in denen man für bestimmte Webseiten bestimmte Browser nehmen muß sind vorbei.
Safari zeigt die mini Bildchen an weil kein Adblocker oder ähnliches installiert ist. Im Chrome ist zB ein Script Blocker aktiviert, da zeigen die Bildchen nicht an aber die Tabelle sieht bei beiden so bescheiden aus.
Hallo,
"Ich dachte die Zeiten in denen man für bestimmte Webseiten bestimmte Browser nehmen muß sind vorbei."
Es gibt einen Standart für WebSeiten, keinen für Browser.
In Deine Karre kanns´te auch nicht jeden Sprit füllen und erwarten das sie läuft.
Gruß und Spaß
Andreas
Es gibt die Seite http://www.shieldlist.org/
Grüße Uwe
Was m.m. nach besser ist.
Die Shieldlist ist beeindruckend :-)
Gibt es dazu auch einen nach Funktionen sortierten Index? Der wäre wichtig für die Ermittlung zueinander passender Shields für ein Projekt.
@chefin:
nicht so eilig :) meine Shields haben auch eine Platine und die ist gerade fertiggestellt worden!
Nun muss sie noch zu mir kommen! Sooo lange dauert es auch nicht mehr!
Shields.org ist z.Z. Offline, kann aber gut sein, daß sie bei mir gehostet wird!
Beide, die Tabelle und die Shields.org haben ihre Vorteile, gerade mit den Fotos finde ich!
Wie immer, Bilder sagen mehr als Worte!
Ich will die Tabelle später noch sortieren, aber erstmal müssen die Daten rein.
Das die Browser teilweise Probleme machen, verstehe ich nicht.
Mein Firefox 49.0.1 stellt alles richtig dar!
Die Frage ist eher was hier richtig und was falsch ist.
ohh, sehe gerade, shieldlist.org ist wieder online!
die letzten Tage war sie offline. Bin im Kontakt mit dem Author..
Meine Tabelle lässt eine Sortierung zu!
Auch eine coole Idee (http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.awesomepcb.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2015%2F11%2FArduShield_pins_on_BreadBoard_1-1024x576.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fhackaday.io%2Fproject%2F9086-ardushield-most-hacker-shield-for-arduino&h=576&w=1024&tbnid=xmHktGSeE49UxM%3A&docid=q389iPHXlLjymM&ei=YFIGWPK4K6GXgAbD5Yv4Cw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=501&page=0&start=0&ndsp=27&ved=0ahUKEwjy6PCz5-TPAhWhC8AKHcPyAr8QMwg9KBkwGQ&bih=848&biw=1522)! Das (http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fjeelabs.org%2Fwp-content%2Fuploads%2Fflickr%2F2598%2F3661914885_1797e9166f_o.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fjeelabs.org%2F2009%2F06%2F28%2Farduino-mega-shield%2F&h=300&w=604&tbnid=oi5Ycv3kKKwuFM%3A&docid=lL1cUcp2fut9cM&ei=YFIGWPK4K6GXgAbD5Yv4Cw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=808&page=0&start=0&ndsp=27&ved=0ahUKEwjy6PCz5-TPAhWhC8AKHcPyAr8QMwgvKBEwEQ&bih=848&biw=1522) auch.
beide eingebaut in die Tabelle!
Danke!, Weiter so!
kennt jemand sich gut mit html/wordpress aus und weiss, wie ich die Tabelle weiter nach links bekomme?
Die Liste der benutzten Pins erscheint mir etwas problematisch. Eigentlich möchte man doch wissen, welche Pins für weitere Shields oder sonstige Verwendung noch frei sind. Zusätzlich ist interessant, ob diese freien Pins auch durchgeschleift sind - manche Shields schleifen auch garnichts mehr durch.
Ist die Tabelle so zu verstehen, daß die erste Zeile die benutzten Pins enthält, die zweite die noch verfügbaren (durchgeschleiften)?
also ich bin erstmal davon ausgegangen das alle shields auch alle IOs durchschleifen, zumindest D0-D13 und A0-A5 sowie die 5V,3.3V,GND, Reset,Vref,Vin.
Shields die das nicht so machen... hmm, sollten sich schämen.
Wenn ich Infos bekomme, welche dies sind, bau ich das unter "Notiz" natürlich mit ein.
Wenn "frei" drin steht, ist es beliebig, wenn 3x, D0-D13 z.B. dann werden 3 IOs benötigt die frei auf D0-D13 wählbar sind.
Ehrlich gesagt gefällt mir das auch noch nicht so, im Beispiel an meinem (kommenden) Analog-Muxer-Shield werden 3x IOs benötigt die beliebig per Jumper auf D0-D13 verteilt werden können sowie 6x Analog-Jumper die die A0-A5 mit der Schaltung verbinden.
Wie könnte man daß am übersichtlichsten machen?
mit Text? mit kleinem Bild?
ich habe mal die Pinbelegung als kleines Bild umgeändert, sollte so doch ganz übersichtlich sein, oder?
(siehe die ersten 3 Shields) http://www.mega-hz.de/Arduino/shield-tabelle-html.html (http://www.mega-hz.de/Arduino/shield-tabelle-html.html)(http://www.mega-hz.de/Arduino/Shields/pins-2.jpg)
Wenn Du sowas machst dann bitte verwende die R3 Pins (zusätzliche 4 Pins, 2 neben Aref und 2 neben Reset) und beachte auch die ICSP-Pins, die von einigen Shields verwendet werden, da die SPI-Schnittstelle bei UNO-Mega-Leonardo an verschiedenen Pins liegt.
Grüße Uwe
Was das Durchschleifen betrifft, manche Shields bauen so hoch, daß sich keine weiteren draufstecken lassen. Bei Displays macht es sowieso keinen Sinn, noch was anderes draufzupacken - die haben dann ggf. Lötaugen zum Anschluß von Erweiterungen über Kabel.
Bei Jumpern würde ich keine Pins angeben, die analogen Pins können ja auch als digitale verwendet werden. Umgekehrt geht das natürlich nicht, da wäre Dein Multiplexer eine Ausnahme. Der Unterschied zwischen "frei/unbenutzt" und "frei wählbar" ist nicht wirklich einsichtig/hilfreich. Bei Prototype Shields ist die Verwendung auch völlig benutzerdefinierbar.
Hilfreich wäre eine Funktion/Darstellung der Pins, wenn mehrere Shields gemeinsam verwendet werden - zur Erkennung von Doppelverwendungen. Dazu müßte die interne Speicherung die entsprechenden Verknüpfungen ermöglichen. Dazu kämen Shields mit Verwendung einer seriellen Schnittstelle (SD Card, Netzwerk...), die dann notfalls mit SoftSerial emuliert werden können/müssen. Ggf. auch noch Interrupts, die auf Int1/2 gelegt werden sollten (falls verwendet).
Für einfache Benutzer ist die genaue Belegung vielleicht zu anspruchsvoll, die möchten nur wissen "kann ich diese Shields gemeinsam benutzen". Dafür reicht erst mal ja/nein, dazu ggf. die Angabe warum nicht bzw. was noch an Pins für Jumper benötigt wird. Oft kommen dann noch Rückfragen, wenn ISP oder I2C von mehreren Shields verwendet wird, wieso das zulässig ist. Bei Deinen Analog-Multiplexern fallen A4/A5 weg, wenn I2C verwendet wird.
Gibt auch Mini-Shields (https://www.cooking-hacks.com/0-5-inch-oled-display-arduino-shield)...
Wenn Du sowas machst dann bitte verwende die R3 Pins (zusätzliche 4 Pins, 2 neben Aref und 2 neben Reset) und beachte auch die ICSP-Pins, die von einigen Shields verwendet werden, da die SPI-Schnittstelle bei UNO-Mega-Leonardo an verschiedenen Pins liegt.
Grüße Uwe
Hab die R3 Pins und die ISP Pins mit eingebaut, wofür ist aber der Pin neben IOref?
....
Hilfreich wäre eine Funktion/Darstellung der Pins, wenn mehrere Shields gemeinsam verwendet werden - zur Erkennung von Doppelverwendungen. Dazu müßte die interne Speicherung die entsprechenden Verknüpfungen ermöglichen. Dazu kämen Shields mit Verwendung einer seriellen Schnittstelle (SD Card, Netzwerk...), die dann notfalls mit SoftSerial emuliert werden können/müssen. Ggf. auch noch Interrupts, die auf Int1/2 gelegt werden sollten (falls verwendet).
Für einfache Benutzer ist die genaue Belegung vielleicht zu anspruchsvoll, die möchten nur wissen "kann ich diese Shields gemeinsam benutzen". Dafür reicht erst mal ja/nein, dazu ggf. die Angabe warum nicht bzw. was noch an Pins für Jumper benötigt wird. Oft kommen dann noch Rückfragen, wenn ISP oder I2C von mehreren Shields verwendet wird, wieso das zulässig ist. Bei Deinen Analog-Multiplexern fallen A4/A5 weg, wenn I2C verwendet wird.
Wie meinst Du das mit einer Funktion/Darstellung genau?
Meinst Du interne Speicherung/Verknüpfung der Pins innerhalb der Webseite?
Das wird bei Bildern schlecht gehen. Dazu müssten Textfelder mit rein.
Wenn die Daten in einer Datenbank liegen, lassen sich daraus beliebige Darstellungen unter verschiedenen Kriterien erzeugen.
Man könnte auch ein Eingabeformular anbieten, mit dem jeder neue Shields in die Datenbank eintragen kann. Dann könnten alle Anbieter selbständig ihre Shields eintragen, man müßte nur einen passenden Anreiz liefern, warum sie das tun sollten.
Hallo DrDiettrich,
das wäre natürlich ne Super Sache!
Leider kenne ich mich nicht gut aus mit solchen Funktionen und Datenbanken, Du?
Vielleicht könnte man das ja richtig gut ausbauen!
Gruß,
Wolfram
Raspberry Pi to Arduino Shields (http://www.ebay.de/itm/New-Raspberry-Pi-to-Arduino-Shields-Adapter-/391089606450?hash=item5b0ec1cf32&_sid=2048038) Adapter
Der ist zwar interessant aber ebay-links werde ich nicht einbauen, die sind ja in kurzer zeit nicht mehr erreichbar!
sollte die Tabelle eher auf englisch sein als auf deutsch? oder beides?
.. wofür ist aber der Pin neben IOref?
Nicht benutzt, für spätere Verwendung.
Grüße Uwe
Arduino Shields....
(ich hasse Arduino Shields)
Gerade Heute hatte ich ein "Schilder-Abenteuer"!
Hier mal die lustige Geschichte:
Es war einmal, ein Sainsmart LCD Keypad Shield....
Lang lag es in der Wühlkiste.
Jetzt sollte es zum Einsatz kommen.
Unter den ganze Anforderungen:
Nach dem ersten Tastendruck soll die Hintergrundbeleuchtung aufblenden.
Auf die Art Bereitschaft signalisieren.
Also: Dimmen auf Pin 10.
Nix da!
Fehlfunktionen, und auch zwischendurch Resets.
Kleine Recherche, Schaltplan schauen, und dann war klar, da muss eine Diode rein. Der Entwickler hat Mist gebaut.
Also Leiterbahn aufgekratzt und Diode dazwischen.
Tot!
Nix mehr Hintergrundbeleuchtung.
Der versteckte Transistor tut nix mehr!
Tot!
Warum? KA. Vielleicht falsche Leiterbahn gekappt....
Kaputt gelötet, oder vorher schon gegrillt, wg zu hohem Basisstrom.
...egal...
Also die Ganze Schaltung außen rum als Drahtverhau neu aufgebaut, diesmal mit Germanium Diode.
Und Voilà, es tut!
Jetzt dimmt es, ohne dass der kleine ATMega an des Todes Grenze geführt wird.
Sieht fürchterlich aus, aber tut.
------
Es gibt einige verschieden Shields, von anderen Herstellern, mit genau diesem Problem!
Problembeschreibung:
1. Pin 10 auf Input: Kein Problem (Beleuchtung hell)
2. Pin 10 auf OUTPUT und Low: kein Problem (Beleuchtung dunkel)
3. Pin 10 auf OUTPUT und High: Problem! Pin wird über Basis kurzgeschlossen, Überstrom
Beim Dimmen/PWM wird zwischen 2 und 3 gewechselt.
Das Shield habe ich auch, aber da ist ein Vorwiderstand für den Transistor davor.
Wie kommst Du darauf, eine Diode einzubauen? die reduziert höchstens die Sannung um 0.7 oder bei Germanium um 0.3 V, aber nicht den Strom!
Vergiss das mit der Diode! Da gehört ein Widerstand vor die Basis!
1-2K sollten locker ausreichen.
Aber, dein Problem mit deinem Shield gehört eigentlich nicht hier hin, oder?
Wenn Du ein Shield kennst, was noch nicht in der Tabelle drin ist, wäre es schön, wenn Du "mitmachst" und die erforderlichen Daten wie Bild-URL, URL zur Webseite usw. mitteilst!
schönen Abend noch...
Nicht benutzt, für spätere Verwendung.
Grüße Uwe
Danke Uwe!
Aber, dein Problem mit deinem Shield gehört eigentlich nicht hier hin, oder?
Wenn du nur Shields sammeln möchtest, aber kein Interesse an den Problemen mit den Shields hören willst, dann bin ich hier falsch!
Ja!
Da, wirst du wohl recht haben.....
Das Shield habe ich auch, aber da ist ein Vorwiderstand für den Transistor davor.
Nein, zwischen Basis und D10 ist bei meinem Shield kein Widerstand.
Wie kommst Du darauf, eine Diode einzubauen?
Weil es eine sinnvolle Abänderung der Schaltung ist.
die reduziert höchstens die Sannung um 0.7 oder bei Germanium um 0.3 V, aber nicht den Strom!
Der Strom interessiert nicht, solange er nicht ungebremst in die Basis strömt.
Und genau das verhindert die Diode zu 100%.
D10 -----|<---- Basis(plus 4,7K Pullup)
Vergiss das mit der Diode! Da gehört ein Widerstand vor die Basis!
Nöö...
Die Diode ist da goldrichtig.
Vermutlich hast du dir noch nicht einmal den Schaltplan angesehen.
Dieser ist gemeint: http://www.sainsmart.com/media/wysiwyg/Schematic.jpg (http://www.sainsmart.com/media/wysiwyg/Schematic.jpg)
Statt Germanium würde ich lieber eine Schottky-Diode nehmen, um den Transistor sicher zu sperren. Oder noch eine Diode zur Basis hin, zur Kompensation der Durchlaßspannung. Vielleicht geht sogar ein Transistor als Doppel-Diode, gleiche Anzahl Bauteile, nur 1 Anschluß mehr als mit der einfachen Diode.
Oder noch eine Diode zur Basis hin, zur Kompensation der Durchlaßspannung.
Besser zwischen Emitter und GND.
Leider kommt man da nicht ran, ohne das Display zu demontieren.
Ansonsten: Ja.
Schottky
Gerade keine kleinen im Lager, nur dicke Brummer.
So,
ich habe fleissig weitergemacht und im Zuge dieser Aktion festgestellt, daß Wordpress nicht alles so macht wie ich es möchte.
Daher habe ich meine Webseite etwas umgebaut.
Unter http://www.mega-hz.de (http://www.mega-hz.de) findet ihr den Eintrag Arduino, dadrin ist einmal die Liste mit Suchfunktion und einmal die aktuelle Liste in reinem HTML. DIESE bearbeite ich ständig und wenn die dann irgendwann fertig ist, wird sie als "such- und filterbare" Tabelle mit eingebaut.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir doppelte Shields, nicht mehr erhältliche Shields sowie Infos über Euch bekannte Shields geben würdet.
Gruß,
Wolfram.
Spectrum Shield (https://www.sparkfun.com/products/13116) und CNC Shield (http://blog.protoneer.co.nz/arduino-cnc-shield/)
Gruß, H.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir doppelte Shields, nicht mehr erhältliche Shields sowie Infos über Euch bekannte Shields geben würdet.
Gruß,
Wolfram.
Es könnte hilfreich sein, nicht mehr erhältliche Shields in der Liste zu haben nur mit der Anmerkung: "nicht mehr erhältlich"
Grüße Uwe
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren
www.mega-hz.de
Der Rest Schwarz in Schwarz
Neee, oder?
danke, beide eingebaut,
aber die belegung der pins beim cnc shield ist noch unklar.
www.mega-hz.de
Der Rest Schwarz in Schwarz
Neee, oder?
Huch?
I check das...
www.mega-hz.de
Der Rest Schwarz in Schwarz
Neee, oder?
Was genau ist schwarz in schwarz? Ich kann das nicht nachvollziehen.
Was genau ist schwarz in schwarz?
Siehe Anhang
ok, das ist der Tabellen-Teil von Wordpress, der macht anscheinend nicht nur die Vorschaubilder total klein, fast unsichtbar, sondern spinnt anscheinend auch sonst noch.
Ich habe den Link angepasst an die "echte" Tabelle.
Die sollte funktionieren.
Wer "suchen" will, muss erstmal die Browser Suchfunktion oder STRG-F benutzen.
Ich habe den Link angepasst an die "echte" Tabelle.
Unverändert
CNC Pinbelegung (basierend auf Grbl):
(http://i2.wp.com/blog.protoneer.co.nz/wp-content/uploads/2013/01/Grbl_Pin_Layout.png?w=562)
Gruß, H.
jo, danke,
hab ich eingebaut!
Moin,
Da es ja auch viele Leute aus englisch-sprachigen Raum lesen, bin ich am überlegen, wie man die Tabelle am besten gestalten könnte.
Variante 1: Eine ganze Webseite in englisch und eine in deutsch
Variante 2: Nur englisch
Variante 3: Englisch und deutsch übereinander, evt. farblich leicht unterschiedlich
Was meint Ihr dazu?
Variante 4: Gettext (http://php.net/manual/de/book.gettext.php)
Weiß nicht obs dasselbe wie von combie ist aber mit json kann man die Sprache auswählen oder es wirds automatisch in der Systemsprache angezeigt die der Browser eingestellt hat.
Also ich sehe auf der Seite nur schwarz.
wo genau?
hier? http://www.mega-hz.de/Arduino/Shields/shields.html (http://www.mega-hz.de/Arduino/Shields/shields.html)
Mir ist nicht ganz klar, was die X über den Bildern bedeuten sollen. Ein ? wäre einfacher zu verstehen, wenn zu einem Modul noch Informationen fehlen. Mal sehen, wann ich wieder einmal dazukomme, mehr über die Module herauszufinden...
Ansonsten funktioniert die neue Liste auch mit meinem alten Firefox, in meiner alten Kubuntu VM :-)
Also ich sehe auf der Seite nur schwarz.
Ich auch.
Ich habe den Link angepasst an die "echte" Tabelle.
Hat wohl noch nicht geklappt...
Hier ist der kaputte Link (http://forum.arduino.cc/index.php?topic=429858.0)
das X bedeutet, das die 'Pin-Infos noch nicht bearbeitet wurden.
Werden ja immer weniger, daher find ich es nicht schlimm.
Neue hinzugefügte Shields kommen gleich mit Pin-Infos rein.
Vergesst die Links, nur von www.mega-hz.de über Arduino und zur Liste/Tabelle ist es richtig.
Oder direkt:
Arduino Shields gültiger Link:
http://www.mega-hz.de/Arduino/Shields/shields.html (http://www.mega-hz.de/Arduino/Shields/shields.html)
Vergesst die Links,
Und, warum lässt du den kaputten Link da stehen?
Welchen Sinn das hat!?!
sorry...
die Links sind nun angepasst.
Die Tabelle sollte jetzt mit jedem Browser funktionieren.
Schon 'ne Menge Shields drin! Was es alles gibt. GW! ;)
Evtl. könnte man die Dinger in Katergorien unterteilen. Macht sich besser, wenn man etwas Spezielles sucht.
Sonst scrollt man sich 'nen Wolf... :smiley-mr-green:
sorry...
die Links sind nun angepasst.
Ich bin wirklich erstaunt über deine Tätigkeiten.
"Verstehen" geht mir da völlig ab...
Tipp:
Klick mal selber auf den Link im Eingangsposting....
:) nu aber...
Die Tabelle bekommt in Kürze eine Such-/Filterfunktion!
Die Dokumentation der meisten Shields ist unter aller Sau :-(
Ich würde die Tabelle in 3 Sektionen teilen:
Neu - noch unbearbeitet
Unbrauchbar - keine Informationen verfügbar
Dokumentiert - fertig
Die fehlenden Informationen in "Unbrauchbar" sollten die Hersteller nachliefern. So wie es aussieht, sind das 90% der gelisteten Shields.
Hier ein paar Infos:
http://www.spikenzielabs.com/Catalog/index.php?main_page=product_info&cPath=3&products_id=211
uses digital pins 2,3,4 and 5
stackbar
http://www.spikenzielabs.com/Catalog/index.php?main_page=product_info&cPath=27&products_id=333
Prototype - frei
nicht stackbar
http://www.spikenzielabs.com/Catalog/index.php?main_page=product_info&cPath=37&products_id=263
Mode Jumper wählt aus:
Serial: pin 0 (Rx)
SPI~ 2,3,4
Die Pins des nicht gewählten Modus können frei benutzt werden - ziemlich clever :-)
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/12847
Schalter: pin 0/1 oder 2/3
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/retired/9954
SPI (pins 10-13)
stackbar
retired
https://www.sparkfun.com/products/retired/9799
Serial: Jumper pin 1 oder 2
oder pin 5-12
stackbar
retired
https://www.sparkfun.com/products/9947
SPI: pin 10-13
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/9729
Prototype (frei)
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/7914
Prototype (frei)
2 Jumper (Buttons)
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/10618
Pins 3,5,6,9,10,11 (PWM)
nicht stackbar (FETs zu hoch)
https://www.sparkfun.com/products/10587
Pins 3,4
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/12660
Pins 2,3,4, 6-9, 11-13 (SPI)
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/9815
Pins 3,11 (PWM), 12,13
kaum stackbar (Elko zu hoch?)
https://www.sparkfun.com/products/10018
Pins: nur 0/1 frei, Rest je nach Bestückung
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/10182
Pins A0-3, D4-9
kaum stackbar (Elkos zu hoch?)
https://www.sparkfun.com/products/retired/9598
Pins 0,1
kaum stackbar (DIN Buchsen zu hoch)
retired
https://www.sparkfun.com/products/12898
Pins D0,1, A1,2, D6,7 (LED), D2-4 (Buttons, sonst frei)
nicht stackbar
https://www.sparkfun.com/products/12761
Pins D11-13 (SPI), D8 (CS)
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/9346
Prototype (frei), 2 LED Jumper
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/9824
Pins A0,1, D2-6
nicht stackbar
https://www.sparkfun.com/products/13750
Pins D10-13 (SPI), D0/1 oder 8/9 (Hard/Soft Serial)
stackbar
https://www.sparkfun.com/products/10878
Pins D2-D10
stackbar
So viel für heute.
Alle danach folgenden und nicht beschriebenen Shields haben keine brauchbare Beschreibung, oder Links sind tot.
Ja ich weiss das es noch viele Shields zu bearbeiten gibt,
ich bin ja dabei die zu überarbeiten, musste mich aber erstmal mit der Tabelle selber beschäftigen,
ein Freund von mir hat da viel geholfen, schliesslich soll ja auch eine bequeme Such-/Filterfunktion mit rein und ein Editor, mit dem ich leichter und schneller neue Shields hinzufügen kann.
Die geänderte Tabelle ist bald online.
Aber danke für die Infos zu einigen Shields, das hilft!
Leider ist meine Webseite bzw. der gesamte Webspace gehackt worden!
Alles ist weg, auch die Email Funktionen.
Die Liste Stand von gestern hab ich noch lokal gespeichert.
Weiss nicht, ob und wie ich ein Backup vom Provider wieder draufbekomme....
Ich konnte einiges wieder zurückkopieren, allerdings fehlen Teile der Tabelle,
nicht wundern, ich arbeite dran!
Ich werde die Tabelle zunächst so online stellen, mit den schon bearbeiteten Shields und in einer Offline-Tabelle weiterarbeiten.
Wordpress habe ich runtergeschmissen, hoffe es gibt keine weitere Hackerangriffe!
Auf jeden Fall habe ich nun ein komplettes Backup auf ner lokalen Platte...
Bitte Euch um Verständnis!
Gruß,
Wolfram