Hallo,
Ich möchte mir eine Abfüllmaschine bauen und zwar für Bier!
Und zwar möchte ich mein gebrautes Bier aus dem (z.b.) 30liter Behälter
in 0,5l oder 0,33l Flaschen füllen.
Stelle es mir so ähnlich vor wie:
https://www.youtube.com/watch?v=GdTUIwj5ros
Ich möchte die menge einstellen können und das möglichs immer die gleiche menge raus kommt.
Was brauche ich dafür um eine 12v Pumpe genau für x sec. laufen zu lassen und was kostet es?
Als weitere Projekte habe ich dann auch eine Flaschen spülung oder Brausteuerung vor.
Wer möchte Mir helfen b.z.w. begleiten bei dem Projekt? :)
LG Heiko
Punkt1: Schäumt das nicht zu sehr? Soweit ich weis ist da viel Kohlesäure drin nach der Vergärung. Wie stark schäumt das dann?
Welche Zeit stellst du dir vor fürs Umfüllen? 30L mit 1ml/sec heist 30.000 sec. Das sind 8,3h reine Pumpzeit. Zuzüglich Flaschenwechsel.
Würde also eine deutlich stärkere Pumpe nehmen, eher so Richtung 5ml/sec. Dieser Pumpentyp hat aber keine konstante Füllrate, weil die Menge aufbauabhängig ist. Du musst also immer die selbe Ansaughöhe haben um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen. Sprich, dein Aufbau muss an einem Gestell mit definierter Höhe und immer gleichen Bedingungen aufgebaut sein. Freiflug mal irgendwo hinhängen wird den Füllstand beeinflussen. Alternativ wäre eine Membranpumpe möglich, leider sind die teuer und vom Durchsatz schlechter als Kreiselpumpen.
Du musst die Pumpe auch nicht regeln, es reicht völlig sie ein und aus zu schalten. Also normaler Lastschalter, entweder klassisch als Relais oder modern als FET.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Flasche zu verwiegen. Wiegezellen gibts inzwischen auch billig.
Wenn du das Bier verkaufen willst, müsst du lebensmittelechte Pumpen und Schläuche benutzen. Nicht alle sind dafür zugelassen. Für Eigenbedarf musst du selbst entscheiden, was du dir zumuten willst. Einfache PVC-Schläuche zb Aquarium enthalten Schwermetalle. Diese lösen sich im laufe der Zeit raus. Und Reinigung nicht vergessen, Bier gammelt. In Kneipen werden alle Leitungen wöchentlich einmal gereinigt von der Zapfanlage. Dazu wird ein Schwämmchen mit Wasser durchgeschossen.
Preise? Keinen Plan, müsste man eben mal googlen. Dürfte aber 100 Euro nicht übersteigen für alles. Also Controller, Display, kleines Gehäuse, Pumpe, Motorregler, Netzteil, Schläuche. Ich würde da mit der Pumpe anfangen. Achte drauf das sie selbstansaugend ist. Nicht alle Kreisel-Pumpen können das.
Flaschen waschen ist eigentlich reine Mechanik, dort irgendwelche Elektronik anzubringen scheitert zuhause an Abdichtung des ganzen. Brausteuerung ist hingegen geau das was ein Arduino am besten kann. Der Prozessablauf ist Träge, nichts Zeitkritisches im Millisekundenbereich, ein paar Sensoren abfragen und Heizung und Rührer bedienen. Muss man halt wissen, auf was man achten muss beim Brauen. Nicht umsonst lernt man das 3 Jahre lang und braucht weitere Jahre bis man Erfahrung hat.
Hallo Chefin, und vielen Dank !
Meine frage ist daraus entstanden weil ich im Netz zahlreiche Starter Kit´s und sonstige Arduino Bausteine gesehen habe und mich daher halt frage, welches ist das richtige???
Das mit dem Schäumen ist natürlich die frage, wobei man die Flaschen gewöhnlich mit einen Füllröhrchen füllt. Das ist halt ein Schlauch am Behälterhahn und am ende ein drücker (Ähnlich Kanninchentränke) .
Wenn also der Drücker am Flaschenboden gedrückt wird, fliesst das bier und wenn man schlauch raus zieht halt nicht.
Ich dachte an eine kleine Tauchpumpe die man in Wohnwagen für frisch Wasser einsetzt zu nehmen.
Vielleicht mit einen Podi zu drosseln.
Andere idee währe natürlich auch per servo einen Hahn auf und zu zu machen.
Also bier fliesst durch Schlauch und die steuerung macht für x sec. Hahn auf.
Oder halt vielleicht am elegantesten mit Wiegezellen!?
Das mit der reinigung ist mir bewusst und daher ist eine Pumpe garnicht so schlecht, da man dort reinigungsmittel durch spülen kann.
Zur Brausteuerung, ist irgendwann mal angedacht das halt mehrere Heizplatten (230V/Steckdose) und damit auch mehrere Thermometer und Rührer gesteuert sein müssten.
Prozessablauf halt das Rührer,Heizplatte und Thermometer jeder linie für sich einstellbar ist.
Soweit erstmal :)
Starterkits sind nett, wenn man rumspielen will um auf Ideen zu kommen. Für dich also nichts, oder nichts, was mit deiner Projekt-Idee zu tun hätte.
Als Laie (ohne praktische Erfahrung im Brauen oder automatisch Abfüllen) Den Tank über den Flaschen anordnen und zeitgesteuert ein Magnet-Ventil steuern? ( Oder per Servo einen Hahn, wie du schon selber überlegt hast.) Bei ausreichend Höhe sollte der wechselnde Füllstand im Tank keine große Rolle spielen...
Hallo,
Ich habe jetzt einiges von "Fritzing" gesehen und gelesen, aber irgendwie ist das nicht mehr so aktuell, oder?
Aber habe da so einiges lernen können!
Was brauche ich?
Ich möchte ein LCD display und 3 Taster um die Menge/Zeit einzustellen also : Plus/Minus/Start
Dann sollte man mehrere Servos oder Motoren anschliessen können.
Wieviele Motoren/Servos kann man eigentlich steuern mit Arduino?
Also die steckplätze sind ja begrenzt, kann man die erweitern?
Und wo bekommt man wiegebalken her?
Ich würde denn zb. gerne 2 Wiegebalken und 2 Motoren/Servos anschlissen wollen, geht das??
Gruss Heiko
Erstmal
Ja geht
Aber...
Natürlich nicht direkt. Man benötigt Stromtreiber, also Bausteine welche aus dem Steuersignal Leistung machen. 2 Motoren, 2 Servos, Wiegezellen geht alles.
Den besten Katalog findest bei Amazon, wenn du nach Arduino filterst. Und dann musst du dich durch die Hersteller durchackern und lesen. So findest die genauen Bezeichnungen, damit kann man dann schauen ob man irgendwo billiger bekommt. Wobei das meist weniger der Fall sein wird, solange man nicht DIREKT in China ordert und Wochen wartet.
Selbst der Nano hat genug IO dafür, der Uno sowieso. So schnell gehen die Pins also nicht aus. Ich würde fürs erste den Uno nehmen und dann solltest du dir Motoren und die nötigen Netzteile raussuchen. Aus der Stromaufnahme der Motoren ergibt sich dann welcher Motortreiber nötig ist.
Fritzing ist ein Layoutprogramm, quasi ein Malprogramm für elektrische Schaltungen und Verdrahtungen. Kann man nutzen, muss man nicht, hat wenig mit Programmierung selbst zu tun.
Pins sparen kannst du, wenn das LCD-Display über I2C (http://www.ebay.de/itm/like/272291472077?lpid=106&chn=ps) angesteuert wird.
(Wenn du Zeit hast, ist ebay oder aliExpress eine Alternative zu amazon)
Port-Expander über I2C wäre dann auch eine Möglichkeit, wenn Pins knapp werden.
Ob Wiege-Zellen der Weg für dich sind, keine Ahnung ...
Erstmal vielen Dank soweit. :)
gehen wir mal davon aus ich habe einen UNO R3 :
Was brauche ich um eine 230V Steckdose an und aus zuschalten?
Wie bekomme ich eine 12V Pumpe zu laufen?
Wo bekomme ich ein Thermometer für bis ca. 100°C ?
Fritzing ist ein Layoutprogramm, quasi ein Malprogramm für elektrische Schaltungen und Verdrahtungen. Kann man nutzen, muss man nicht, hat wenig mit Programmierung selbst zu tun.
Wie kann man denn am besten Programmieren lernen oder wo findet man die befehle?
LG Heiko
gehen wir mal davon aus ich habe einen UNO R3
Fein!
Was brauche ich um eine 230V Steckdose an und aus zuschalten?
Einen Schalter!!
z.B. eine Funksteckdose, Relais, SSR
Wie bekomme ich eine 12V Pumpe zu laufen?
Strom dran!
z.B. per FET schalten
Wo bekomme ich ein Thermometer für bis ca. 100°C ?
Beim freundlichen Chinesen deines Vertrauens!
z.B. DS18S20
Wie kann man denn am besten Programmieren lernen
Dadurch, dass man es tut!
Und viel lesen.
wo findet man die befehle?
In der Referenz!
Für dich sind hier die Arduino Referenz und die C++ Referenz (Stand: C++11) wichtig.
Hallo und Danke soweit! ;)
Ich habe mir jetzt das "UNO R3 Arduino Starter Kit (D)" bestellt um erstmal rein zu kommen.
Habe aber jetzt Gewichtssensor gesehen:
http://www.rakuten.de/produkt/robomall-gewichtssensor-body-load-sensor-50kg-1699509109.html
Wenn ich es richtig sehe muss ich zwischen Gewichtssensor und UNO R3 Arduino noch das HX711 Modul haben, oder?
http://www.rakuten.de/produkt/robomall-hx711-24-bit-gewichtssensor-1699497434.html
wie ist es wenn ich 3 oder 4 Gewichtssensoren haben möchte, also 1 in jeder ecke? Kann ich die zusammen an HX711 anschliessen?
Gibt es da irgendwo ein Thread zu?
Was muss ich programmieren?
LG und danke,
Heiko
wie ist es wenn ich 3 oder 4 Gewichtssensoren haben möchte, also 1 in jeder ecke? Kann ich die zusammen an HX711 anschliessen?
Nein.
Eher nicht.....
Combie@
danke das du antwortest!
Aber ich finde das man mit dein Zitieren und sehr kurz antworten nicht wirklich weiter kommt! :(
Aus der Bibliothek:
"channel A can be set for a 128 or 64 gain; channel B has a fixed 32 gain
depending on the parameter, the channel is also set to either A or B"
Möglich wäre wohl, zwei Sensoren anzuschließen, macht aber wohl wegen der unterschiedlichen Verstärkung niemand. Selbst die Beispiele ignorieren Kanal B.
Hallo,
meine frage war aber ob ich zwischen meinen 1-4 Gewichtssensoren und dem UNO R3 Arduino noch was brauche???
Also muss ich ein HX711 dazwischen haben?
Gruss Heiko
Die Gewichtssensoren bestehen aus einem Spannungsteiler. Ein Anschluß an +5V, der andere an GND und die Mittelanzapfung an A0, wo Du eine belastungsabhängige Spannung messen wirst. Prinzipiell geht das, problematisch dürfte das bei der Genauigkeit werden. Der Arduino hat nur 10 Bit Auflösung, die Du auf diese Art aber nur zu einem Bruchteil ausnutzen kannst.
Alternativ könntest Du einen Operationsverstärker oder eine andere Verstärkerschaltung nutzen, um das Meßsignal zu verstärken. Dann wäre auch der Einsatz eines analogen Multiplexers überlegenswert.
Ein HX711 ist also nicht zwingend notwendig.
4 Sensoren haben 200kg Messbereich.
was willst du messen?
Je höher der Messbereich und je kleiner deine zu wiegende Masse desdo schwerer ist es, das sauber zu erfassen.
Willst du deine 30Kg negativ verwiegen und anhand der Abnahme die Flaschenfüllung erfassen?
Dann bedenke das 3 Wiegezellen einen Messbereich von 150kg haben. Parallel schalten geht. Aber wenn du alles sauber aufbaust und bei 0,1% Messungenauigkeit bist, sind das immer noch +-150gr. Du musst wohl eher Richtung 0,01% Ungenauigkeit kommen. Hier dürfte aber dein mechanischer Aufbau scheitern und schon das Anlaufen von Motoren dürftest du dann im Messwert erkennen. Erst recht jeder Erschütterung im Raum. Also während des Dosierens nicht bewegen bitte...erscheint mir unrealistisch.
Du solltest also deine Flasche wiegen. Und da reicht eine Zelle. Selbst wenn die ungenau wiegt, wiegt sie immer gleich ungenau. Dir ist es am Ende egal ob du 500gr oder 530gr berechnest wenn deine Flasche voll ist. Hauptsache das JEDESMAL die 530gr reinkommen. Und den Messfehler in der Anzeige rechnest einfach raus. Du musst ja sowieso kalibireren. Also festlegen, welcher Messwert welchem Gewicht entspricht. Deine Versorgungsspannung von 5V am Spannungsteiler wird nur um einige mV verändert. Genaues Datenblatt deines Sensors haben ich nicht. Aber geh mal davon aus, das deine Spannung am Ausgang vieleicht nur 100mV sich ändert bei Maximalbelastung.
Und daraus willst du dann 0,01% genauigkeit rausholen. Wird verdammt schwer.
Besser du nimmst die Flaschenwaage und bekommst bei 0,1% genauigkeit und 5Kg Messbereich eine Abweichung von 5gr. Damit kannst du eher leben, denke ich mal.
Leere Bierflaschen streuen schon im Gewicht, habe ich gelesen (http://www.gutefrage.net/frage/gewicht-von-05-l-bierflasche).
Wie exakt die Messungen zwischen leer (365+-x)g bis voll (365+-x)g+500g jeweils sind, ist eine gute Frage, besonders bei x *50 kg Sensoren...
Ich würde mir eine Umrechnungstabelle (Zeit - Menge) machen und die Wiegerei vergessen.
Hallo,
ich würde ja erst mal ausprobieren, ob man überhaupt wie angedacht das Bier in die Flasche bekommt, so dass die Kohlensäure drin bleibt und die Flasche auch nicht überschäumt. Also besorge dir eine Pumpe, die du mit einem Schalter an ein Netzteil anschließt. Damit kannst du das Bier erst mal manuell in die Flasche befördern. Funktioniert das gut, setze das mit dem Arduino um.
Auf der anderen Seite, wie lange braucht man zum Abfüllen von 30l. Bier und wie lange braucht man zur Entwicklung und Bau der Abfüllanlage? Spart der Arduino wirklich Arbeit beim Abfüllen oder wäre eine Pumpe mit Fußschalter zur manuellen Befüllung nicht sogar praktikabler?
So weit ich das sehe, sollte man zum Abfüllen von Bier einen Gegendruckabfüller benutzen: http://www.peusen.de/index.php/ausruestung/86-gegendruckabfueller (http://www.peusen.de/index.php/ausruestung/86-gegendruckabfueller)
Das mit dem Arduino zu automatisieren, dürfte eine schöne Herausforderung sein.
Alternativ geht es über die Schwerkraft. Hier hat man auch keine großen Druckunterschiede beim Abfüllen, die zur Schaumbildung führen: https://www.youtube.com/watch?v=2uNEVQf-ya4 (https://www.youtube.com/watch?v=2uNEVQf-ya4)
Hier könnte der Arduino ein Magnetventil steuern.
Hallo,
wollte mal einen neuen zwischenstand mitteilen ;)
Ob es sich lohnt ein Abfüllgerät für Bier zu bauen ist ja garnicht die frage,
sind wir nicht alle bastler? Manchmal baut man auch eine Spinnerei aber lernt vielleicht für
ein anderes Projekt, oder?
Gestern habe ich Bier abgefüllt , geschäumt hat es nicht, aber dauerte recht lange.
Wobei mich nicht die Zeit störte, sondern das ich recht lange die Flasche festhielt bis sie voll war.
Wie macht das Bierflasche füllen nuh einen sinn:
Wiegen:
@chefin @michael_x
Mit abwiegen stelle ich mir auch komisch vor , weil tatsächlich die leergutflaschen unterschiedliches Gewicht haben! :(
Pumpe(Zeit):
Würde man wahrscheinlich auch nicht 100% genau hin bekommen.
Wobei mir 70-90% reichen würde wenn es automatisch ginge so bräuchte ich es nur manuel auf 100% angleichen. Währe im gegesatz nur von Hand eine erleichterung!???
Durchflussmelder:
Währe evtl. eine idee aber kostest zur Pumpe auch wieder extra..... muß man testen!
Pumpe+Vollmelder:
Gefällt mir derzeit am besten. Idee währe am Füllschlauch der in der Flasche ist zwei Kabelenden und
wenn Flüssigkeit ankommt gleich Stromdurchfluss und pumpe wird ausgeschaltet!
Ja.... mal sehen. :)
Werde jetzt mit meinen Starter Set einiges lernen und das projekt (Bierfüllen) einfach mal angehen.
Gruss Heiko ;)
Naja, Gewicht ist schon ein Mass. Die Flasche wird tariert, weil man muss ja auch einen Startzeitpunkt definieren und da tariert man das momentane Gewicht weg und lässt 500gr dazu kommen. Dann spielt die Flaschentoleranz keine Rolle mehr. Wohl aber der Wiegesensor, 50kg ist definitiv unbrauchbar.
Zeit bei Pumpe geht schon, man muss nur dafür sorgen, das die Druckverhältnisse immer gleich sind. Also fester Aufbau, der Braukessel zu Flasche muss immer die selbe Höhendifferenz haben. Die meisten Pumpen arbeiten Druckabhängig, also je mehr ansaughöhe, desdo weniger Menge und je mehr Fallhöhe desdo mehr Menge. Ein Wasserfass in 10m Höhe mit einem Gartenschlauch ansaugen und am Schlauch kommen fast 1bar an. Man kann mit dem Daumen zuhalten und durchaus 2-3m weit spritzen.
Natürlich sind Braukessel und Flasche nahe beisammen und haben nur wenige cm Höhendifferenz. Nichts desdo trotz, muss man das einmal ausmessen und dann sorge tragen, das es passt. Alternativ die erste Flasche sich ausmessen und den Wert einstellen, der gilt eben heute für diesen Aufbau.
Hallo,
weiß jemand warum mein LCD Display nicht geht??
Er sagt folgende fehlermeldung!
Arduino: 1.6.12 (Windows 10), Board: "Arduino/Genuino Uno"
C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\LCD_2\LCD_2.ino:2:29: fatal error: NewliquidCrystal.h: No such file or directory
#include<NewliquidCrystal.h>
^
compilation terminated.
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino/Genuino Uno.
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
Das ding ist ja auch das meins 4 anschlüsse hat und nicht 16.
Fehlt da was in der Libary?
LG Heiko
Da musst du die entsprechende I2C Lib installieren
Für LCD mit I2C verwende ich LiquidCrystal_I2C (https://github.com/fdebrabander/Arduino-LiquidCrystal-I2C-Library).
#include <Wire.h>
#include <LiquidCrystal_I2C.h>
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 16, 2); // set the LCD address to 0x20 or 0x27 for a 16 chars and 2 line display
void setup()
{
lcd.begin(); // initialize the lcd
lcd.backlight();
...
}
Hallo,
Ja danke, aber der bleibt beim raufladen bei lcd.init stehen!
Arduino: 1.6.12 (Windows 10), Board: "Arduino/Genuino Uno"
C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\LCD_2\LCD_2.ino:10:32: warning: invalid conversion from 'int' to 't_backlighPol' [-fpermissive]
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27,16,2);
^
In file included from C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\LCD_2\LCD_2.ino:2:0:
C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\libraries\NewliquidCrystal/LiquidCrystal_I2C.h:53:4: note: initializing argument 3 of 'LiquidCrystal_I2C::LiquidCrystal_I2C(uint8_t, uint8_t, t_backlighPol)'
LiquidCrystal_I2C (uint8_t lcd_Addr, uint8_t backlighPin, t_backlighPol pol);
^
C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\libraries\NewliquidCrystal/LiquidCrystal_I2C.h: In function 'void setup()':
C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\libraries\NewliquidCrystal/LiquidCrystal_I2C.h:154:9: error: 'int LiquidCrystal_I2C::init()' is private
int init();
^
LCD_2:14: error: within this context
lcd.init();
^
C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\LCD_2\LCD_2.ino: In function 'void loop()':
LCD_2:22: error: expected ')' before ':' token
for(int positionCounter1=0:positionCounter1<26:positionCounter1++)
^
LCD_2:22: error: expected primary-expression before ':' token
LCD_2:28: error: expected ')' before ':' token
for (int positionCounter=0:positionCounter<26:positionCounter++)
^
LCD_2:28: error: expected primary-expression before ':' token
Mehrere Bibliotheken wurden für "LiquidCrystal_I2C.h" gefunden
Benutzt: C:\Users\Heiko\Documents\Arduino\libraries\NewliquidCrystal
Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\libraries\NewliquidCrystal
Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\libraries\NewliquidCrystal
Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\libraries\NewliquidCrystal
Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\libraries\NewliquidCrystal
exit status 1
within this context
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
LG Heiko
Ich glaube, da ist mir was durcheinender geraten Moment ...
Wenn Du "lcd.init();" durch "lcd.begin();" ersetzt, funktioniert es. Habe ich in #22 korrigiert.
Muß jetzt nur mal sehen, warum ich da zwei Bibliotheken habe ...
Hmmm,
funktioniert immer noch nicht!
Das komische ist ja auch das LiquidCrystal_I2C.h in #include<LiquidCrystal_I2C.h> nicht rot geschrieben ist so wie "Wire.h" da drüber!?
LG Heiko
Das komische ist ja auch das LiquidCrystal_I2C.h in #include<LiquidCrystal_I2C.h> nicht rot geschrieben ist so wie "Wire.h" da drüber!?
Bei mir sieht das so aus:
(http://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=433270.0;attach=186782)
// Funktioniert mit Bibliothek von https://github.com/fdebrabander/Arduino-LiquidCrystal-I2C-Library
#include <Wire.h>
#include <LiquidCrystal_I2C.h>
LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 16, 2); // set the LCD address to 0x20 for a 16 chars and 2 line display
void setup()
{
Serial.begin(9600);
Serial.println("Anfang LCD");
lcd.begin(); // initialize the lcd
// Print a message to the LCD.
lcd.backlight();
Serial.println("print 'A'");
lcd.print("A");
Serial.println("print 'B'");
lcd.print("B");
lcd.setCursor(0, 1);
lcd.print("Hallo Welt!");
}
void loop()
{
}
Das deutet auf eine fehlerhafte Installation der Bibliothek bei Dir. Oder Du hast zwei Bibliotheken installiert und der Compiler erwischt die falsche. Dazu gibt der Compiler eine Meldung raus.
Meine Bibliothek steckt in Arduino-LiquidCrystal-I2C-library-master.zip mit 9181 Bytes.
Habe jetzt die Arduino software nochmal deinstalliert und wieder installiert!
Jetzt ist #include <LiquidCrystal_I2C.h> auch rot ! :)
Mit dem Sketch Code (vorheriger beitrag) ist jetzt das display schwarz geworde!
habe GND und 5V auf der Powerseite
SDA und SCL habe ich an A4 und A5
LG Heiko
Hast Du irgendwo geschrieben, was für ein LCD Du nutzt? Kann ich nicht finden. Der Kontrastregler ist immer ein heißer Kandidat.
Na das 16x2 oder wie das heisst!
L2c halt, oder?
Wenn der Kontrastregler nichts bringt, laß mal den Scanner laufen, welche Adresse Dein LCD hat. Üblich sind 0x20 oder 0x27.
welchen scanner?
welchen scanner?
Beispiel: I2C bus scanner for Arduino (https://github.com/todbot/arduino-i2c-scanner)
Zeigt Dir die Adresse der Anzeige.
da kommt denn folgendes bei raus!
I2CScanner ready!
starting scanning of I2C bus from 8 to 119...
addr: 8
addr: 9 addr: 10 addr: 11 addr: 12
addr: 13 addr: 14 addr: 15 addr: 16
addr: 17 addr: 18 addr: 19 addr: 20
addr: 21 addr: 22 addr: 23 addr: 24
addr: 25 addr: 26 addr: 27 addr: 28
addr: 29 addr: 30 addr: 31 addr: 32
addr: 33 addr: 34 addr: 35 addr: 36
addr: 37 addr: 38 addr: 39 found! addr: 40
addr: 41 addr: 42 addr: 43 addr: 44
addr: 45 addr: 46 addr: 47 addr: 48
addr: 49 addr: 50 addr: 51 addr: 52
addr: 53 addr: 54 addr: 55 addr: 56
addr: 57 addr: 58 addr: 59 addr: 60
addr: 61 addr: 62 addr: 63 addr: 64
addr: 65 addr: 66 addr: 67 addr: 68
addr: 69 addr: 70 addr: 71 addr: 72
addr: 73 addr: 74 addr: 75 addr: 76
addr: 77 addr: 78 addr: 79 addr: 80
addr: 81 addr: 82 addr: 83 addr: 84
addr: 85 addr: 86 addr: 87 addr: 88
addr: 89 addr: 90 addr: 91 addr: 92
addr: 93 addr: 94 addr: 95 addr: 96
addr: 97 addr: 98 addr: 99 addr: 100
addr: 101 addr: 102 addr: 103 addr: 104
addr: 105 addr: 106 addr: 107 addr: 108
addr: 109 addr: 110 addr: 111 addr: 112
addr: 113 addr: 114 addr: 115 addr: 116
addr: 117 addr: 118 addr: 119
done
Laß mal den Scanner laufen, welche Adresse Dein LCD hat. Üblich sind 0x20 oder 0x27.
Die Adresse des Displays ist also 0x27.
Die Ausgaben des Scanners sind dezimal und 39 dezimal ist 0x27 hexadezimal.
Die Ausgaben des Scanners sind dezimal
Sehr praktisch. Und super übersichliche Ausgabe ;)
http://playground.arduino.cc/Main/I2cScanner (http://playground.arduino.cc/Main/I2cScanner)
Sehr praktisch. Und super übersichliche Ausgabe ;)
Darum habe ich den gewählt, da lernt man gleich die Umrechnung ;)
Hier könnte man Einfluß nehmen:
Serial.print(addr,DEC); // HEX anstelle DEC möglich, dann eventuell noch "0x" davor
Mehr Komfort bietet dieser:
I2C Scanner
Scanning...
I2C device found at address 0x27 (39) it could be a LCD Backpack (PCF8574x)
I2C device found at address 0x57 (87) it could be a EEPROM AT24Cxxxx
I2C device found at address 0x68 (104) it could be a Real Time Clock DS3231/DS1337/DS1307/...
Done!
LCD backlight OFF attempt: 0b10000000
LCD backlight ON attempt: 0b00000000
LCD backlight OFF attempt: 0b00000000
LCD backlight ON attempt: 0b00001000
End of LCD test
Dump of memory content (111 bytes) from I2C device at address 0x57 (87)
ÿ(0xFF)
ÿ(0xFF)
ÿ(0xFF)
...
ÿ(0xFF)
ÿ(0xFF)
End of Dump
Dump of NVRAM content (19 bytes) from I2C device at address 0x68 (104)
The information is apply only for chip DS3231, partially for chips DS1337 and DS1307 (and maybe for another similar chips)
0x00 Seconds = 14
0x01 Minutes = 37
0x02 Hours = 11
0x03 Weekday = 6
0x04 Day = 12
0x05 Month/Century = 11
0x06 Year = 2016
0x07 Alarm 1 Seconds = 0
0x08 Alarm 1 Minutes = 0
0x09 Alarm 1 Hours = 0
0x0A Alarm 1 Day&Date = 0
0x0B Alarm 2 Minutes = 0
0x0C Alarm 2 Hours = 0
0x0D Alarm 2 Day&Date = 0
0x0E Control = 11100
0x0F Control/Status = 10001000
0x10 Aging Offset = 0
0x11 Temperature MSB+LSB = 24.50°C
End of Dump
Da sieht man gleich, meine Uhr hat noch Sommerzeit :)
Mehr Komfort bietet dieser
Ja! Wer ist
dieser ?
Aber das ist jetzt schon fast wie bei "useless machines" :
Der Sinn liegt nicht im 1:1 Nachbau oder Verwenden, sondern im Ansporn zum es_selber_noch_besser zu machen 8)
Hallo,
Wollte mal ein zwischenstand berichten!
Mein Prototype "automatische Bierabfüllung" geht schon mal soweit!
https://www.youtube.com/watch?v=A8F1z7dmhjc
Allerdings hätte ich meine Tauchpumpe gerne noch gedrosselt, weil manchmal ein Tropfen überläuft.
Mein Netzteil hat 9V.
Die frage also, wie bekomme ich zb. 7,5V damit die Pumpe ein tick langsamer ist?
LG Heiko
Wieviel zieht der Motor?
Entweder einen Vorwiderstand davor, an dem 1,5V abfallen oder einen einstellbaren StepDown-Regler.
Gruß Tommy
Das sieht ja schon ganz gut aus.
Wenn du die Pumpe über eine Mosfet oder Treibertransistor schaltest, kannst du ihn per PWM regeln. Du könntest also mit voller Geschwindigkeit zweidrittel einfüllen und dann die Pumpe drosseln. Dann hättest du einen guten Kompromiss aus Füllgeschwindigkeit und Verhinderung des Überlaufens.
Wieviel zieht der Motor?
Entweder einen Vorwiderstand davor, an dem 1,5V abfallen oder einen einstellbaren StepDown-Regler.
Gruß Tommy
Gute frage, weiss nicht genau.
http://www.voelkner.de/products/16244/Barwig-Niedervolt-Tauchpumpe-0333-720-l-h-6-m.html
Das sieht ja schon ganz gut aus.
Wenn du die Pumpe über eine Mosfet oder Treibertransistor schaltest, kannst du ihn per PWM regeln. Du könntest also mit voller Geschwindigkeit zweidrittel einfüllen und dann die Pumpe drosseln. Dann hättest du einen guten Kompromiss aus Füllgeschwindigkeit und Verhinderung des Überlaufens.
Danke für den Tipp, aber das ist bei dieser Menge (500ml) die wichtig und ich möchte es auch einfach (günstig) halten.
aber wie sieht so ein Vorwiderstand an dem 1,5V abfallen aus ??
LG Heiko
... und ich möchte es auch einfach (günstig) halten.
IRLZ 34N Logic-Level Gate Drive Leistungs-MOSFET N-Ch TO-220AB 55V 27A (https://www.reichelt.de/IRL-IRFZ-Transistoren/IRLZ-34N/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2896&ARTICLE=41777) 0,45€
plus zwei Widerstände, zusammen < 1€.
Gute frage, weiss nicht genau.
http://www.voelkner.de/products/16244/Barwig-Niedervolt-Tauchpumpe-0333-720-l-h-6-m.html
Danke für den Tipp, aber das ist bei dieser Menge (500ml) die wichtig und ich möchte es auch einfach (günstig) halten.
aber wie sieht so ein Vorwiderstand an dem 1,5V abfallen aus ??
LG Heiko
Miss doch mal die Stromaufnahme der Pumpe. Dann kannst Du den Vorwiderstand für diesen Strom berechnen. Der reale Strom wird etwas geringer sein, der Widerstand damit auch.
Berechne auch die zu erwartende Verlustleistung.
Gruß Tommy
Gruß Tommy
... aber wie sieht so ein Vorwiderstand an dem 1,5V abfallen aus ??
[SPASS]Meist tonnenförmig oder rechteckig gestreckt.[/SPASS] :smiley-mr-green:
Gute frage, weiss nicht genau.
Da ist ein Datenblatt mit verlinkt, da steht 1,5 bis 2 A.
1,5V / 2 A = 0,75 Ohm
1,5V * 2 A = 3 W
Hochlast-Widerstand 0.75 Ω axial bedrahtet 5 W (https://www.conrad.de/de/hochlast-widerstand-075-axial-bedrahtet-5-w-royalohm-prw05wjw75kb00-1-st-1299245.html)
(https://img.conrad.de/medias/global/ce/8000_8999/8400/8400/8407/1299224_LB_00_FB.EPS_80.jpg)