Hi zusammen,
auch wenn das Thema schon etwas älter ist, wollte ich mich auch mal kurz zu Wort melden: Hab selber erst vor ca. 4 Wochen mit Arduino begonnen und habe seitdem großen Spaß an dem Thema.
Hab mit einem Set wie diesem angefangen:
Arduino Mega 2560 Ultimate Starter Kit (Preis aktuell 52 €) Sprich für etwa 50 € bekommt man ein umfachnreiches Set.
Wer Zeit hat und Geld sparen möchte, kann sich natürlich auch ein Set z.B. bei Aliexpress aus Asien kommen lassen. Da wird man früher oder später eh mal ein Bauteil bestellen. Hab bisher gute Erfahrungen mit dem Portal gemacht.
Was ich an einem 'umfangreichen' Set gut finde:
Man hat eine große Anzahl Kabel, Wiederstände und Komponenten für diverse Projekte. Man muss also nicht vor Projektbeginn erst auf eine Lieferung warten, sondern kann in vielen Fälle direkt loslegen.
Das man sich mit der Zeit natürlich noch ein paar weitere Komponenten, je nach Projekt, nachbestellt ist denke ich üblich. Bisher habe ich für jedes Bauteil aus dem Set ein YouTube Tutorials gefunden. Danke an die Community! (Hab aber nicht mal die Hälfte der Sensoren usw. angeschlossen gehabt. Aber ich bin ja auch noch nicht lange dabei

.)
Was aus meiner Sicht zudem nicht fehlen darf, um z.B. auf Fehlersuche zu gehen: Ein ordentliches Messgerät mit verschiedenen Aufsätzen, um alles sauber durchzumessen.
Meine ersten "Nachkäufe" waren:
-ESP8266 (günstiges, Arduino fähiges Board mit großer Community und WLAN. Das Board kostet in Asien aktuell weniger als eine WLAN Erweiterung für ein Arduino: ab 2€)
-größere Displays
-Krokodilklemmen (zur Einbeziehung von Komponenten, die nicht im Set enthalten sind)
-Batteriehalter für AA Akkus (denn die 9V Blöcke sind einfach zu teuer)
-mehr Breadboards (damit man nicht immer alles abreißen muss)
Mittelfristig wird man zudem einen Lötkolben samt Lötstation haben wollen. Spätestens wenn die ersten Boards ohne Pinheader aus Asien kommen.
Für wen 50 € viel Geld sind, der sollte sich überlegen vielleicht direkt einzelnen Komponenten aus Asien zu bestellen. Orientiert euch einfach an den Tutorials, die ähnliche Projekte abbilden, wie ihr geplant habt. Wie gesagt, man bekommt auch WLAN fähige Boards, die deutlich schneller sind für wenige Euro (das ESP8266 ist hier nur ein Beispiel). Aber das Board ist nicht so Anfängerfreundlich. Bestes Beispiel: Das Pinout - denn Digital Pin 1 auf dem Board, ist nicht Pin 1 im Arduino Sketch. Lösung: siehe Anhang"Pin Mapping ESP8266.txt")
Viele Grüße
Noyen