Hallo zusammen,
ich bin durch den "IoT Adventskalender 2017" zur Arduino-Commuity gestoßen, das Ding hat der große Elektonik-Versender mit C Ende des Jahres für 4,99€ verkauft. Zusammen mit den versandkostenfreien Versand ab 29€ und einen 5,55€ Newsletter-Gutschein ist man dann auf einen Preis von unter 25€ für 6 arduinokompatible (Nano) Entwicklerboards gekommen. Also der gleiche Preis, den man normal für einen originalen Nano ohne Zubehör bezahlt. Dazu als Schnittstelle Micro-USB anstatt Mini-USB wie beim originalen Nano.
Am besten war natürlich das mitgelieferte Zubehör:
- LEDs mit eingebauten Vorwiderstand (1k Ohm): rot, gelb, grün, orange, pink, blau, rot-blinkend, RGB
- Fotowiderstand
- 4 Widerstände (10k Ohm, 10k Ohm, 20M Ohm, 20M Ohm)
- 2 Potis (15 kOhm)
- 1 Piezo
- 2 Taster
- Knete, rot
- Feuchtsensor
- SYB-46 Breadboard
und das Ganze mal sechs, für mich ein schönes Einsteigerzubehör und wenn man den Bluetooth-Kram und die selbst zusammengebaute Firmware vom Franzis-Verlag weglässt, ist es im Grunde ein kompatibler Nano, natürlich mit CH340-Chip. Wenn ich ein Board jetzt Grille ist das nicht ganz so schlimm als wenn es ein originalen Arduino trifft.
Allerdings habe ich mir jetzt doch noch ein paar Original Nanos bestellt, weil ich das Projekt großartig finde, selbstverständlich direkt auf der offiziellen Seite, obwohl ich mit Amazon vermutlich das Ganze schneller und günstiger bekommen hätte.
Was mich an den Original Arduinos echt stört ist das USB-Anschluss, da ich zu Hause durch die letzten 10 Jahre Smartphone zwar massenhaft Micro-USB-Kabel liegen habe, aber keine Mini-USB-Kabel. Irgendwie schade das man da noch auf so einen veralteten Anschluss setzt.
Als nächstes wird vermutlich der UNO dran kommen (auch da muss ich wohl wieder USB-Kabel kaufen), aber jetzt warte ich erstmal meine Lieferung der Nanos ab. Das ist auch definitiv keine Kaufempfehlung, weil ich es wie alle anderen hier sehe, zum Einstieg eignet sich halt dann doch eher der UNO, da man dazu die meisten Tutorials findet.