hi,
Das von dir erwähnte Prinzip, also nur alle 1000 Male abspeichern habe ich gut verstanden
nein, Du hast ihn nicht verstanden, also versuch ich es mal zu erklären:
1. log_file.open stellt eine verbindung zur SD-karte her.
2. log.file.write schreibt die daten "vielleicht" auf die karte, vielleicht werden
sie auch nur in einem cache zwischengespeichert.
3. log_file.flush stellt sicher, daß die daten jetzt "wirklich" auf die karte
geschrieben werden.
4. log_file.close stellt ebenfalls sicher, daß die daten jetzt "wirklich" auf die karte
geschrieben werden und trennt die verbindung zur karte.
das flush kannst Du weglassen, wenn ein close passiert.
die bessere und sicher weit schnellere methode ist die oben vorgeschlagene:
im setup das open.
die datei geöffnet lassen, während Du daten schreibst.
dann kann ich mangels erfahrung nicht sagen, wie es genau weitergeht.
die sicherste methode ist ganz bestimmt, mittels eines buttons vor dem rausziehen der karte/abschalten des gerätes sicherzustellen, daß ein log_file.close passiert. das wäre auch von der geschwindigkeit her das beste.
was passiert, wenn Du nach jedem write ein flush ausführst, ob dann die daten sicher auch ohne close drauf sind, kann ich nicht versprechen.
aber ein open-close bei jedem schreibvorgang auszuführen muß ja ewig dauern.
gruß stefan