Wenn du die Sensoren über die 5V des Arduino versorgst, bzw. bei Widerstandssensoren den Vorwiderstand des Sensors aus der 5V des Arduino versorgst, dann sollte sich der Spannungseinbruch ausgleichen.
Denn, wenn, im idealen Fall, der Sensor mit einem Widerstand einen Spannungsteiler aus der 5V bildet, ist der gemessene AD-Wert, trotz ungenauer Spannung exakt. (Ratiometrische Messung)
Die 5V des Arduino werden im AD im 1024 bit zerlegt. Wenn die 5V nur 4,5V haben, dann sinkt gemessene absolute Spannung, aber der AD bleibt gleich, weil ein Bit nun 1/1024stel von 4,5V entspricht.
Fehler kriegst du:
- bei schnell schwankenden Spannungen
- bei Sensoren oder Aufbereitungsschaltungen, die absolute Spannungen liefern.
Trotzdem ist eine eigene Versorgung für Verbraucher aller Art durchaus sinnvoll.
Grüße
Gunther