Hallo Leute,
1. Da es mein erster Post hier ist: Mein Name ist Martin, ich bin 27 Jahre alt und komme aus Südtirol.
2. Da ich hier (im gesamten Arduino Forum) schon sehr viel gelesen und gelernt habe möchte ich euch ein großes Lob für die Community aussprechen sowie mal insgesamt ein großes DANKESCHÖN loswerden für all diejenigen, die mir in meiner Startphase ohne es zu wissen mit ihren Posts die richtigen Ideen und Lösungen zur Verfügung gestellt haben.
Und nun kurz zum Projekt
HMD - Arduino Homecontrol:
Meine Frau und ich haben uns entschlossen beim Wohnungsbau mitzumachen. Da ich ein begeisterter Technikfan bin, kam mir schon sehr früh der Gedanke die Elektroinstallation mit einer Heimautomatisierung zu verknüpfen. Ich habe einige Jahre in einer Firma gearbeitet die sich auf das Gebiet der Visualisierung und Automatisierung spezialisiert hat. Ich bekam dort auch die Change an der Entwicklung einer kompletten Produktlinie von Anfang an dabei zu sein. Deshalb wusste ich vor Beginn dieses Projekts, was alles mit einer Automatisierung möglich ist. Nun stellte sich mir die Frage für welches System ich / wir uns entscheiden würden. Da alle möglichen Angebote schnell eingeholt waren, schien mein Vorhaben bereits am Preis zu scheitern. Es ist nicht so, dass ich kein Geld dafür ausgeben wollte, jedoch sollte es doch in einem gewissen Rahmen bleiben. EIB/KNX fiel von vornherein flach, da es zu teuer und für meinen Geschmack zu unflexibel ist. Weiters wollte ich nicht, dass jedesmal wenn ich etwas neu oder anders haben will der Elektriker kommen muss. Dann gibt es noch das ein oder andere System, jedoch konnte ich mich auch dort für keines richtig begeistern. Als einzige Alternative wäre noch das System meines damaligen Arbeitgebers in Frage gekommen, jedoch war leider auch dort der Preis für uns zu hoch. Da kam mein erstes Tief und ich dachte mein Vorhaben sei somit gestorben. Dann fiel mir ein Gespräch mit meinem Arbeitskollegen ein. Er hatte mir von einer Produktpalette namens Arduino erzählt, welche einfach zu programmieren und richtig flexibel einsetzbar sei. Auch die Fangemeinde im Internet sei sehr groß. Dann habe ich angefangen mich darüber zu informieren und mir Gedanken zu machen, ob ich mich im Stande sehe, eine Heimautomatisierung selbst und ohne Vorgaben auf die Beine zu stellen; noch dazu mit eher wenigen Vorkenntnissen. Zusätzlich bin ich bei meinen Recherchen über den Vortrag von Kai von openHAB gestolpert und dieser hat mich so inspiriert dass ich mich entschlossen habe das Projekt anzugehen. Weiters war mir wichtig, diese riesigen Flächen von Schaltern zu eliminieren (z.B. Wohnzimmer: 3 x Rollo, 4 x Licht) und dies lässt sich super mit den EIB-Ähnlichen Tastschaltermodulen TSM von Jung realisieren. Über andere Projekte zur Heimautomatisierung mit Hilfe von Arduino habe ich auch einiges im Internet gelesen. Die Meisten beschränken sich dort jedoch auf das Schalten von Funksteckdosen und Dergleichen und dies ist für mich keine Alternative für einen Neubau.
Meine primären Ideen / Ziele waren:
- Lichtsteuerung über Taster und Weboberfläche
- Rollosteuerung über Taster und Weboberfläche
- Alarmanlagensteuerung
- Wetterstation mit Datenerfassung
- Benachrichtigungen per EMail
- Logdateien erstellen
- Anzeigen von Verbrauchsgrafiken
- Lüftungs- und Heizungssteuerung
- Steuerung über Taster und Weboberfläche (PC, Smartphone,... )
Über den Sinn einer Heimautomatisierung in einer Wohnung lässt sich streiten. Mir ging es um den Komfort, die (fast) unendlichen Möglichkeiten, um das Basteln und natürlich mir selbst etwas zu beweisen. Und wenn man so wie ich ein kleiner Freak ist was solche Dinge betrifft so ist bereits der Gedanke daran, etwas zu besitzen das sonst keiner hat ein Ansporn. An diesem Projekt ist der Weg das Ziel und ob es wirklich jemals ganz fertig wird steht noch in den Sternen.
Sollte euch das Projekt interessieren, so schaut doch auf meiner Projektseite vorbei:
http://hamartin.octans.uberspace.de/P.S. Das Projekt läuft im Moment (05.12.2013) mit den gesamten Grundfunktionen. Da der Einzug ins neue Heim jedoch erst nächstes Jahr stattfindet gibt es leider noch kaum Dauertest von denen ich berichten kann.