Die Uhr wäre doch für einen Attiny84 genau richtig. Der Atmega stirbt hier doch vor langerweile.
Hallo Dani,
das mag wohl sein, zumal der ATMEGA mit 16 MHz zu Gange ist. Aber ich habe mir mal bei Reichelt auf die Schnelle die Preise für die Tinys angesehen. Der 44'er kostet 1,30€ und der 84'er kostet 2,70€. Reichelt ist sicherlich nicht der allerpreiswerteste Anbieter, aber ich habe für 5x 328' Megas in der Bucht 9,80€ plus Briefporto bezahlt.
Dazu kommt noch, das wie du selbst erwähnst, man erst mal Handstände machen muß, den Code auf den Tiny zu portieren. Auch wenn es mich reizt, aber die Nerven habe ich nicht mehr.
Was mich mehr reizen würde, statt des Arduino Mega mit dem ATMEGA 2560 den 1284, den es als DIL40 gibt, zu verwenden. In vielen Fällen sollte der ausreichen.
Gute Idee, wenn die Uhr fertig ist, kommt sie in die Uhrengallerie

Ich könnte mich immer noch ärgern, das ich vor 15 Jahren bei einem Umzug meine gute alte Nixi-Clock, ein TTL-Grab, entsorgt habe. Es waren zwar nur normal große Röhren, keine "Monster", aber das Teil hatte z.B. einen Stundenschlag. "Zu Fuß" ohne Prozessor gelöst. Der Stundenimpuls las parallel die beiden Stundendekaden aus, schrieb sie in einen weiteren Zähler, der dann bis Null runterzählte und über einen Pizo mit Elko parallel ein Gongähnliches Geräusch erzeugte

Und was das Zeug damals kostete! Heute dagegen ist es nur eine Frage der Zeit, wieviel Aufwand man treiben will.
Gruß Gerald