Hallo Uwe, hallo Michael,
Ihr habt ja beide Recht! Wenn ich mit meinem Programm versuche Daten an den Arduion zu senden, dann habe ich den Seriellen Monitor natürlich wieder geschlossen. Wenn ich den gestartet lasse, dann kann ich mit meinem Programm keine Verbindung zum Arduino aufbauen. Das ist ja auch logisch!
Den richtigen COM Port verwende ich auf jeden Fall, da ich ja sowohl das Sketch an sich als auch die Daten an den Arduino senden kann. Letzteres funktioniert aber erst, nachdem ich einmalig den Seriellen Monitor gestartet habe.
Gibt es denn einen Unterschied zwischen dem Reset der gemacht wird, wenn man den Seriellen Monitor startet und dem Reset, den man durch Drücken der Reset-Taste auf dem Arduion auslöst? Ein Reset über die Reset-Taste reicht nämlich nicht aus.
Oder ist da noch irgendwas anderes, dass der Serielle Monitor macht, wenn man ihn startet (abgesehen von dem Reset)?
Die Entwicklungsumgebung, die ich verwende werdet Ihr nicht kennen, da sie zum einen sehr teuer ist und zum anderen nicht sehr verbreitet ist. Das Ganze läuft aber unter Windows und für die Kommunikation zum Arduino wird der Arduino USB Treiber genutzt, der ja die Serielle Schnittstelle zur Verfügung stellt!
Gruß,
Frank
fRANK