Hallo,
habe durch vieles Suchen und auch 2x Fragen im Microcontroller.net-Forum die angehängte Schaltung geplant. Auf meine Nachfrage im MC-Forum kam leider keine Antwort mehr, so dass ich es hier noch einmal versuche. Da ich nicht der große Elektronikbastler bin, stellt sich mir die Frage, ob das so funktionieren kann.
Zwischen den Punkten 1 und 2 sollen verschiedene Lasten geschaltet werden:
- LED-Band, 24 V mit PWM zum dimmen (ca. 1 A)
- Lüftermotor, 12 V mit Vorwiderstand mit PWM zum dimmen (ca. 0,15 A)
- Magnetventil, 24 V (ca. 0,5 A)
- KFZ-Relais, 24 V (7 Parallel, ca. 0,9 A zusammen)
D. h. ich suche nach einem Mosfet, welcher der Einfachheit halber bereits bei ca. 4,5 V voll durchsteuert und max. 3 A im PWM-Betrieb ohne Kühlung aushält. Auch sollte er so ausgelegt sein, dass man nicht nur die oben erwähnten Bauteile schalten kann (also im Moment reicht das so, aber es soll erweiterbar sein und vor allem möchte ich auf alternative Lastbauteile ausweichen können, ohne an der Schaltung herumlöten zu müssen. Daher habe ich jetzt keine Datenblätter angehängt).
Nun weiß ich nicht, ob:
a) die Widerstände richtig dimensioniert sind
b) die Sicherung wichtig ist oder weggelassen werden kann
c) der Mosfet im PWM-Betrieb bei 3 A einen Kühlkörper benötigt
d) die Diode richtig dimensioniert ist
e) die Diode bei rein ohmschen Lasten stört (möchte die Schaltung für alle Ausgänge und wegen Ersatzteilvorhaltung identisch aufbauen)
f) noch ein wichtiges Bauteil (z. B. Kondensator) in der Schaltung fehlt
zu a) R1: Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen. Da hat Moderator Uwe ausgerechnet, wie groß der Widerstand am Gate sein sollte: 5V / 0,04 A = 125 Ohm. Da ich etwas ängstlich bin, habe ich 150 Ohm gewählt. Wie verhält es sich aber, wenn der Mosfet defekt wird und am Gate z. B. 200 mA "zieht"? Nützt dann der Widerstand noch etwas? Kann das überhaupt passieren, da er ja eigentlich Spannungsgesteuert ist?
zu a) R2: Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sorgt dieser Widerstand dafür, dass der Mosfet korrekt sperrt, wenn er ausgeschaltet wird, bzw. der Ausgang nicht geschaltet ist. Dieser ist dann von einer Kapazitätsangabe abhängig? Wie finde ich die im Datenblatt und wie berechne ich dazu den Widerstand?
Die 24V-Spannung kommt von einem Akku mit ausreichender Kapazität (200 AH). Der Arduino (Mega 2560 R3) bekommt über Spannungsregler seine 5V direkt an den 5V-Eingang und zusätzlich über einen 2. Akku über die USB-Buchse, damit bei Abschaltung des "Standardakkus" noch eine gewisse Zeit der Betrieb aufrecht erhalten werden kann (Notbetrieb sozusagen).
Wäre für (auch nur teilweise) Hilfe äußerst dankbar, da ich schon Wochen an der Elektroinstallation tüftle und seit Tagen mich mit dieser Verstärkerschaltung auseinandersetze, aber noch nicht soweit bin, dass ich Bauteile bestellen kann.
Viele Grüße
Peter