Musst du das Datenblatt des Treiber/Decoder 4511 genau ansehen: die Pins A, B, C, D dienen dazu, eine Ziffer 0 .. 9 für die Anzeige auszuwählen.
Ok, ich muss also die PINS vom IC "A, B, C, D" an das Arduino anschließen und nicht "LT, BI, LE"
Allerdings musst du, wenn du die Anzeige und den Decoder mit 12V betreibst, auch die Signale (fast) so hoch kriegen, jedenfalls mehr als 5V.
versteh nicht ganz was du meinst, muss die Spannung am IC "A, B, C, D" genauso hoch sein wie die Ausgangsspannung? am IC
Der 4511 alleine reicht also nicht, bestell dir doch noch ein CMOS Schieberegister (4094) dazu ( was aber alleine nicht die 20mA für die LED schafft ), dann kannst du deine Anzeige seriell ( mit nur 2 Pins und 2 Transistoren und shiftOut ansteuern )
alles verstanden, ne sorry verstehe nur Bahnhof,
habe gerade mal Google gefragt, doch so recht will mir das nicht einleuchten was das bringen soll!
wenn ich das richtig verstanden habe nehme ich so was "CMOS Schieberegister (4094)" um meine
Anzahl von Pins zu erweitern. das würde das Problem der Versorgung noch nicht lösen? oder etwas doch?
Wenn du allerdings genug Pins (7) frei hast, ist die direkte Ansteuerung mit ULN2003 ( ohne Hardware-Decoder ) einfacher.
habe mir das
Datenblatt mal angeschaut, Seite 2,
wenn ich das Richtig verstanden habe schaltet das teil die 12V durch wenn ich einen der Pins über das Arduino ansteuere?
müsste dann nur doch Widerstände dazu packen?