fragenmix

Dazu braucht man aber P-Kanal FETs. Da ist die Auswahl an Logic Level FETs scheinbar etwas begrenzt. Die sind da praktisch alle SMD. Es gibt aber auch normale P-FETs die an 5V einiges an Strom machen.

Oder doch SOT23...

hi,

die platinen werden damit fixiert:
https://www.reichelt.de/Distanzhuelsen-etc-/AHM4-6-4/3/index.html?&ACTION=3&LA=5000&GROUP=C77&GROUPID=3365&ARTICLE=53736&START=0&SORT=-rank&OFFSET=500

an dioden hab' ich nur die 1N4001 hier. falls die nicht ideal sind, sag's mir bitte, dann besorge ich mir 1N4148.
(beim UNO ist eine S01575 verbaut, aber die gibt es nur als SMD. außerdem ist dort kein kondensator in der reset-schaltung. aber ich laß ihn drin, nach dem motto: "wird scho net schod'n")

daß ich GND schalte, hat historische gründe (weil die erste schaltung ja mit ULN2803 aufgebaut ist). ich dachte, Deine antwort bezieht sich auf meine frage, ob man die lampen bei einer störung alternativ direkt mit GND beschicken kann, ohne daß es den mosfets schadet. muß mal eine zeichnung machen, was ich da meine, wäre besser, wenn der alternativstrom von einem zweiten netzteil kommt...

stefan sch. hat wegen des platzes gemeint, es könnte eng werden, weil ich die kerkos in die sockel der ics reinbau. das geht mit axialen leichter. ich hab' gerade erst meine scheibenkerkos bekommen, muß mal schauen wegen der größe. aber ich glaube, ich werd' mir diese axialen besorgen. SMD ist nicht meins, hab' grade probiert, mit unserem 60W-YAG-laser schablonen zu schneiden für die lötpaste, und der ist um's ar...le... zu schwach dafür (alternativ hätten wir noch einen 4000 watt kohlendioxid-laser, aber ich will die folie ja nicht verdampfen). händisch will ich SMD nicht löten, dazu ist mein tremor schon zu kräftig...

gruß stefan

Bauteil mit Kaugummi befestigen und ausrichten.
dann in ruhe verlöten

Hallo,

die 1N4001 verkraftet mehr wie die 1N4148. Kannste also ohne Bedenken verwenden.

Eisebaer:
hi,

die platinen werden damit fixiert:
https://www.reichelt.de/Distanzhuelsen-etc-/AHM4-6-4/3/index.html?&ACTION=3&LA=5000&GROUP=C77&GROUPID=3365&ARTICLE=53736&START=0&SORT=-rank&OFFSET=500

Ok damit sind keine Kurzschlüsse möglich es braucht aber dennoch Platz die zu montieren. Lötaugen und Pins in 0,5mm Abstand sind dennoch extrem störend.

hab' grade probiert, mit unserem 60W-YAG-laser schablonen zu schneiden für die lötpaste, und der ist um's ar...le... zu schwach dafür (alternativ hätten wir noch einen 4000 watt kohlendioxid-laser,

Chef überzeugen daß es einen neuen Laser braucht :* :* :* :*

Ja, Du kannst paralell zum N MOSFET auch einen Schalter ecc schalten; der Mosfet geht dadurch nicht kaputt. Ich verstehe aber nciht wie Du das mit dem zweiten Netzteil meinst.

Grüße Uwe

Ich denke, er will entsprechende Baugruppen vorort speisen. Solange Masse zur Platine gelegt wird, kein Problem.

hi,

die platinen hab' ich ja schon einige zeit, aber mir fehlen noch die klemmen. jetzt hab' ich inzwischen 5mm-LEDs und vorwiderstände auf eine platine gelötet. unten hab' ich einen ausschnitt des layouts angehängt. die platine will ich zum testen verwenden. und da kommt es jetzt zu einem unerwünschten phänomen:

alle LEDs einfach mit shiftout einzuschalten ist kein problem. aber ich will ja dimmen. also die shiftPWM verwendet. wenn ich eine LED nach der anderen anschalte, ist ab der zwölften schluß. egal mit welchem wert ich dimme. entweder fangen die 74HC595 zu spinnen an, und es blinkt wild herum (wobei man aber immer noch einen sekundentakt des atmel erkennen kann, mit dem er weitere LEDs einschalten will), oder der atmel resettet und beginnt von vorn.

drei verschiedene netzteil verwendet (1,5A, 2A, 2A), immer das gleiche exakt ab der zwölften LED.
mit der shiftPWM kann man die PWM-taktung "verschieben", also daß nicht alle LEDs im gleichen takt arbeiten. das hat es sehr verbessert, das problem tritt nur noch auf, wenn der atmel ISP MKII nicht dranhängt. muß ich nicht verstehen.

die LEDS ziehen pro stück 10mA (weiße 5mm mit 150 Ohm vorwiderstand). wieviel werden die IRLD024 denn brauchen? Ihr wißt ja, ich und elektronik, im besonderen datenblätter.

den ablockkondensator hab ich noch nicht dran, da wart' ich auch noch auf die lieferung. könnte ein größerer kondensator das verhalten der schaltung bei diesem problem auch noch beeinflussen?

gruß stefan

Ja jetzt wäre ein Schaltplan nicht schlecht, den SprintLayout nicht macht :sunglasses:

hi,

echt? wenn ich einen schaltplan hätte, wäre das problem weg? geil...

gruß stefan

:grin: Das wäre gut. Wenn der mkii angeschlossen geht alles, kann es sein, dass du den PullUp an Reset vergessen hast?

him

nein, der ist schon drauf. nur der abblockkondensator am atmega noch nicht. das verhalten ohne mkii ist recht seltsam. mein sketch schickt im sekundenabstand sechs verschiedene einstellungen an die shift-register, jeweils mit PWM von 50:
zuerst alle an, dann jeweils alle außer der ersten LED an den fünf 595ern.

alles geht richtig, nur beim letzten leuchten alle mit 255, außer der einen, die dunkel bleiben soll. danach geht der zyklus richtig mit PWM 50 weiter, bis es wieder beim sechsten falsch ist, usw.

für's testen ist das nicht tragisch, da hängt der mkii ja dran. schlimm wäre es nur, wenn das problem auch mit den mosfets auftritt.

gruß stefan

Mach mal zu Beginn (setup()) ein großzügiges dimensioniertes delay rein, und lasse damit eine Led kurz blinken. Das soll dir dann nur Signalisieren, ob der Atmega wirklich resetet.

Das schalten der Leds ohne PWM geht ja soweit du geschrieben hast wunderbar genauso wie es erwünscht ist. Die hc595 können selber kein PWM, das wird in der Libary ja nur so gelöst, dass intern das Abbild der Register schnell ein und ausgeschaltet werden. Das ganze geschieht natürlich sehr schnell. Hier kann es dann wirklich damit zusammenhängen, dass die ICs falsche Informationen bekommen.

Hast nicht irgendwo noch ein paar Kerkos rumliegen? Muss ja nicht schön sein. Hast du ansonsten evtl. die Möglichkeit, die Schaltung auch auf dem Steckbrett aufzubauen? Am besten mit einem nackten Atmega

hi,

die idee mit der kennzeichnung eines reset ist so einfach und gut, daß ich sauer bin, nicht selbst draufgekommen zu sein. vom takt her paßt es so gut zum sekundentakt der programmierung, daß ich nicht dran gedacht habe.

alles auf einem stckbrett aufzubauen ist möglich, aber ich weiß ja noch nicht, ob ich dann mit den mosfets überhaupt noch schwierigkeiten hab'.

drum stehen immer noch die beiden fragen im raum: wieviel ziehen die mosfets an strom, und würde es prinzipiell etwas verbessern, wenn man andere abblockondensatoren nimmt (andere ist gut, bisher sind ja gar keine drauf)?
wann meine 100 stk 100nF kommen, kann ich nicht sagen, ich hab' grad bei conrad geschaut, die gibt es dort auch. werde mir ein paar stärken besorgen...

gruß stefan

Für die meisten Sachen reichen 100n. Ein paar 1µ und 10µ Keramikkondensatoren im Sortiment sind nicht verkehrt. Bin gerade auch dabei, meine Sortimente wieder zu befüllen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich eventuell doch wieder bei Mouser bestellt. Denn meine Liste bei Reichelt ist schon recht lang und $$, sodass sich Mouser lohnt.

Wo soll denn ein FET groß Strom ziehen? Da fließt zum Schaltzeitpunkt kurz etwas Strom um das Gate umzuladen. Aber das ist nicht wie bei Bipolar-Transistoren wo ständig Strom in die Basis fließt.

100nF ist der Standardwert. Mehr braucht man im nF Bereich hier nicht. 10µF u.ä. sind zur Pufferung der Spannungsversorgung wenn diese mal kurz einbricht.

hi,

also ich hab' erstmal meine signatur geändert, wie Ihr sehen könnt. je einen kondensator an den 328 und die schieberegister und alle seltsamen phänomene sind verschwunden.

hoffentlich ist das mit den mosfets dann genauso, aber ich bin zuversichtlich...

gruß stefan

:grin:

Sei froh, dass es damit behoben ist. Somit kannste schon einmal sicher ssein, dass soweit alles korrekt geroutet ist. Mit den Mosfets sollte es ebenfalls gehen.

Wird nun wohl dein Lieblingsbauteil, was viele Probleme lösen kann :wink:

hi,

nein, nein, stefan, mein lieblingsbauteil bleibt der atMega, aber in zukunft bekommt er immer einen leibwächter zur seite gestellt...

gruß stefan

Das so ein alter Hase wie Eisebaer bei dem Problem mit den 100nf Kondensatoren stolpert verwundert mich ein wenig.
Meine gelesen zu haben du bist oder warst in der professionellen Platinenherstellung tätig, kann mich aber auch täuschen ?

Mich würde auch der Schaltplan interessieren, vor allem der Teil mit den P-Kanal Mosfets.
Wenn Source an 12 V hängt muß Gate mit einem Widerstand auf 12 Volt gezogen werden.

Um den FET mit dem Atmel zuverlässung zu durchzuschalten braucht es für mein Verständnis noch einen Transistor.

Das sind N-Kanal FETs