Hi,
ich meinte auf 1 Platine ist 1 mega8( oder höher) und 8 Register (4 für in und 4 für out). Dieser macht nur Register einlesen und entsprechend die Ausgänge setzten. Und er soll, wenn sich etwas geändert hat, die Änderung an den Mega senden und dieser gibt es dann grafisch irgendwie aus(ist der letzte Punkt bei meiner Planung).
Die ganzen Platinen werden später in einem alten PC Gehäuse platz finden ( ähnlich einem CD Ständer) und neben dem Schaltschrank stehen. Jeder Lichtschalter bekommt einen eigenen Pin am Register( Matrix, ist nicht möglich)
Im Haus sollen ca. 25 Lichtschalter verteilt sein, diese werden mit 12V versorgt. Jede Lampe(220V) bekommt ein eigene Leitung und Stromstoßrelais (12V / 220V ). So kann ich die Anlage auch ohne Platine betreiben. ganz normal.
Ich bin mir nicht ganz sicher, was nun besser ist: Die taster werden mit optokopler an das Register angschlossen, wenn ich jetzt mit shiftIN auslese, dann kann ich i2c für die kommunikation der Platinen verwenden. Oder ich verwende i/o expander und nehme dann serial für die Platinen. Was lässt sich nun besser schreiben?
Entprellen: da komme ich gerade nicht mit, wenn ich alle 100ms lese und den Wert speicher und vergleiche, dann sollte doch das prellen erledigt sein?? Muss die Schaltung ein ganz normaler PullDown Widerstand sein? zwischen Taster und Optokopler?
Delay: kommt bei mir nicht vor!

MfG Marco