Hallo!
Ich habe vor dem Absenden der Bestellung glücklicherweise nochmal hier reingeschaut und dann doch die MOSFETs IRLD 024 in der Dip4 Bauform bestellt. Danke nochmal für die Hinweise. Ich kannte diese Bauform für Transistoren gar nicht und die Bilder sahen für mich aus, als ob das was SMD-ähnliches ist. Da hat mir der Größenvergleich gefehlt.
Muss aber nochmal ein paar Fragen an die Profis stellen:
Die ursprüngliche WebSeite für die ShiftPWM-Lib ist nicht mehr online aber man bekommt die Lib noch über GitHub. Leider finde ich nirgends einen einfachen Schaltplan wie ich das Shiftregister 74hc595 an den Arduino Pro Mini anschließen muss.
Ich möchte die Verbindung über SPI nutzen (soll 2.5x schneller sein). Hat jemand einen Link wo man das mal klar erkennen kann wie man das Schieberegister in meinem Fall anschließen muss?
Mir genügt für mein Projekt ja ein einziger 74hc595 weil ich nur 6 Leuchten steuern möchte, also ist die Schaltung nicht kompliziert. Mir würde bestimmt auch einfach eine Liste mit den PINs genügen und der dazu passenden Initialisierung der ShiftPWM-Lib.
Aus einigen CodeBeispielen kann ich erkennen, dass Pin11 und Pin13 benutzt werden muss aber dann blick ich schon nicht mehr ganz durch welchen Pin ich noch verwenden muss.
Wäre nett wenn mir da nochmal kurz jemand helfen kann.
Gruß
Jarny
PS:
Kurze Frage wegen dem doppelten Netzteil (12V und 5V):
Den Arduino kann man ja direkt mit dem V(raw) Eingang an 12V hängen. Intern läuft er dann auch ganz normal mit 5V.
Gibt es einen Pin am Arduino wo man die geregelten 5V abgreifen kann und daran den 74hc595 hängen kann? Damit könnte ich mir sparen die 5V selbst zu erzeugen oder irgendwo mit nem zweiten bzw. kombinierten Netzteil einzuspeisen. Der 74hc595 treibt ja nur die 6 MOSFETs an seinen Ausgängen, verbraucht also nicht so viel Strom.
