Bei Meßwidertständen für Strommessung ist der Übergangswiderstand zwischen Anschlüße und Widerstand nicht sehr definiert bzw konstant. Darum nommt man die spannung an 2 anderen Klemmen in der Nähe ab die nicht Stromdurchflossen sind. Dadurch elimiert man die Fehlmessung durch den Übergangswiderstand der Klemmen.
ich glaube ich weis was du meinst, in dem ich an zwei unterschiedlichen Stellen eine Messung mache kann ich die Schwankungen meiner Klemmen herausrechnen und eliminieren?
Die im Sekundentakt öffnen und schließen??? Auch raucht das Relais für den Heizstrom ziemlich schnell ab.
Ach so, ich dachte das die Widerstandsmessung nur gemacht wird wenn das Messer neu ist also neu eingespannt wurde,
wenn das aber wehrend des Betriebes gemacht wird
Besser Sekundärseitig mit einen Vollwellensteuerung oder Gelichgerichtet und PWM.
Schade.
Äm, ja, hier wird dann per Transistor / Mosfet gearbeitet.
Diese Seite meinte ich nicht.
Das dachte ich mir, hatte nur laut mit gedacht, ...
Wegen der großen Masse und großen Oberfläche ist die Temperatur weder genau noch schnell genug um ein Überhitzen zu bemerken.
Grüße Uwe
Schade.
Letztlich bildet dein Messer mit dem Innenwiderstand des Trafos und dem Widerstand der Zuleitungen einen Spannungsteiler.
Der Kaltwiderstand deines Messers dürfte bei wenigen Milliohm liegen. Das kannst du mit einem normalen Multimeter nicht messen. Das ist ja schon der Widerstand deiner Messleitungen um ein vielfaches höher.
hmm, schlecht ... :-(
Die Spannungen und Ströme, die du gemessen haben willst, kommen mir aber komisch vor.
Stufe | Vollt | Amp. | Watt |
1 | 1,66 V | 8,4 A | 13,94 W |
2 | 1,83 V | 8,9 A | 16,45 W |
3 | 2,34 V | 11,0 A | 25,74 W |
4 | 2,8 V | 13.0 V | 36,4 W |
Wie genau hast du die denn gemessen? Und an welcher Stelle? Glühte der Schneidedraht?
Warum sind die Werte merkwürdig?
Ich habe die V Parallel zum Messer gemessen und angeschlossen habe ich es an der Klemme an der auch das Messer befestigt ist, so Nah wie möglich am Messer, 3mm Abstand waren es glaube ich.
Die Ampere habe ich das Messgerät an Stelle des Messers eingespannt an einer Seite und dann vom Messgerät auf das Messer und vom Messer zur anderen Klemmstelle normal eingespannt wider.
Da das Messer sehr schnell Rot und Heiß wird, ja es hat erglüht, habe mir den Höchsten wert gemerkt und aufgeschrieben :-)
Kennst du denn das Material, aus dem das Messer ist?
Leider nein, da steht auch nichts drauf :-(
Meiner Meinung nach sollte man aus der Spannung am Messer ganz gut auf die Temperatur rückschliessen können.
wegen mir muss die Temperatur nicht exakt gehalten werden sondern in einem Groben Bereich, das Durch glühen muss verhindert werden, ich wies nicht ob das was bringen würde angenommen das Läuft auf der CNC Fräße dann müsste ich einen Widerstand Spüren (Messen können) denn ich mehr oder weniger benötige wenn das Messer warm oder kalt ist, könnte man das auch mit in die Berechnung einbeziehen? könnte das Hilfreich sein?
Ich würde dir aber dafür empfehlen, auf eine Gleichspannungsquelle umzusteigen, das macht das Messen viel einfacher.
Ok, also einen Gleichrichter zwischen Trafo und Messeraufnahme Sätzen, (
so einer?)
Schalten könntest du das Ganze über einen Mosfet, der schafft die Ströme spielend und hält länger als ein Relais.
So eine Schaltung hatte ich in der "
Tropfenbox Shield" verwendet um 12V Ventile zu schalten. :-)
Aber dir muß klar sein, dass du dich damit schon in ein Gebiet begibst, dass mit Hobby-Basteleien nicht mehr viel zu tun hat, und du schon etwas Wissen und Verständnis für Elektrizität und Elektronik brauchst.
also das "etwas" hab ich schon ;-) das "Verständnis" auch am "Wissen" und "Elektrizität und Elektronik" hapert es noch, ...
Spaß, Leider befürchte ich immer mehr das das etwas Größeres wird und nichts Fertiges von der Stange geben wird. :-(
um mal kurz zusammen zu fassen wie der Grobe Ablauf sein würde wenn ich mich Entschließen sollte es zu machen.
1. Gleichrichter bauen / Einbauen
1.2 Testen ob ich noch schneiden kann
2. Messplatine Erstellen - Schaltplan (selber, da nicht fertig existiert)
2.2 Messplatine Ätzen oder Ätzen lassen (da es hier auf Kleinigkeiten ankommt
ist ein Steckbeet nicht geeignet bringt zu hohe Fehlertoleranzen mit sich)
3. Programm für Arduino erstellen um die Messplatine betreiben zu können
4. Daten aufzeichnen und Testen
4.2 Auswertung der Daten und hoffen das es eine Möglichkeit gibt es zu Steuern.
5. Schaltplatine entwerfen - um das Messer zu Kontrolliren Schaltplan (selber, da nicht fertig existiert)
5.2 Schaltplatine Ätzen oder Ätzen lassen (Hohe Ströme kleine Leitungen würden verbrutzeln
6. Heppy sein das es klappt um 1.000 EUR leichter im Geldbeutel ... ;-)
habe ich das so in etwa richtig verstanden?
fertig gibt es so Messplatinen nicht? oder vielleicht doch?