Tja,
sch....(ade), an den wirklich fließenden Strom kommen wir mit deinem Multimeter so nicht heran.
Eine Stromzange hast du nicht zufällig?
Nein, versuche mal bei einem Bekannten um die Ecke nachzufragen ob die so was haben,
mit der Stromzange gehe ich einfach um ein oder um beide Kabel und lasse das Messer dann laufen?
solange bis es durchgebrannt ist? und notiere den höchsten wert?
die Stromzange kann man auf V und A einstellen.
Aus den Maßen des Messers könnte man was rechen, wenn der spez. Widerstand oder der Werkstoff bekannt wäre. Ist aber leider nicht der Fall.
mir ist das leider nicht bekannt und ich wüste auch nicht wo ich die Daten her bekommen könnte :-(
Etwas seltsam ist es schon, dass die gemessenen Spannungen mit Last alle höher sind als ohne Last.
Kannst du das bitte nochmal Prüfen?
der Trafo stellt der nicht eine eksakte Volt ein die Ampere nimmt sich der Draht wie er gerade will?
oder habe ich das Falsch verstanden, somit sollte das Volt doch unter Last und ohne Last gleich sein?
Prüfen werde ich das noch mal, hoffe das mein Bekannter so eine Stromzange hat.
Und wenn es geht bitte auch die Spannungen ohne Last mit zwei Nachkommastellen nennen.
ich glaube das geht mit meinem Messgerät nicht :-(
bei Wechselstrom kann ich nur auf 200 oder 250 Einstellen :-(
UNI-T UT 132p.s. welcher Leiterquerschnitt führt denn zum Messer und wie lang sind die Leitungen?
Kabel Länge vom Trafo bis zu den Klemm Elementen für das Messer ist ca. 2,20M bis 2,30M
Die Leitung vom Trafo zu den Klemm Elementen für das Messer hat einen Durchmesser von 6,0mm mit Isolierung, an der Stelle an der keine Isolierung ist komme ich auf ca. 3mm Liegeleistungsdurchmesser,
das würde dann einem Querschnitt von 7,06mm^2 entsprechen.
DC für die Heizung.
Nur eine überlegenswerte Idee?
Statt des Trafos ein Gleichspannungsnetzteil einsetzen.
RSP-750-5 Netzteil 5V DC - 100A
Ich weiß, eigentlich zu "dick" nur 3,3V 100A habe ich nicht gefunden.
Nur weil ich keins gefunden habe soll das nicht bedeuten dass es keine passendere Netzteile gibt.
Aber:
Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe kann man durch eine Steuerspannung von 2V bis 5,5V sowohl Ausgangsspannung als auch Ausgangsstrom zwischen 40% und 110% einstellen.
Die kleinste einstellbare Leistung wäre dann 2V*40A=80W. Maximal sind 5,5V*110A=605W möglich.
Die beiden Steuerspannungen könnte der Arduino mittels PWM und einer Filterschaltung generieren. Quasi zwei Analogausgänge nachbilden.
Wenn das Netzteil auf diese Steuerspannungen wie erhofft reagiert wird die Regelung wesentlich einfacher.
Strom und Spannungsmessungen könnten entfallen.
Komplizierter wird es wenn die minimalen 80W noch zu viel wären, dann müsste man wohl oder übel doch noch auf eine Leistungsregelung mittels PWM im "Dickstromkreis" zurückgreifen.
Gruß
Peter
mir gefällt es wie du denkst :-), von meiner Seite her muss ich den Trafo nicht verwenden, ich kann da auch gerne was anderes z.B. das Netzteil nehmen.
ich habe da nur ein Paar teile nicht ganz verstanden :-( von der Vorgehensweise.
Aber:
Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe kann man durch eine Steuerspannung von 2V bis 5,5V sowohl Ausgangsspannung als auch Ausgangsstrom zwischen 40% und 110% einstellen.
Die kleinste einstellbare Leistung wäre dann 2V*40A=80W. Maximal sind 5,5V*110A=605W möglich.ich kann also die Ausgangsspannung (V) Fix einstellen.
und ich kann den Maximalen Ausgangsstrom (A) auch festlegen.
und das direkt am Netzteil, entweder per PWM Steuerung (Zusatzbeiteil nötig) oder über ein Poti am Netzteil.
Wenn das Netzteil auf diese Steuerspannungen wie erhofft reagiert wird die Regelung wesentlich einfacher.
Strom und Spannungsmessungen könnten entfallen.warum kann Strom und Spannungsmessungen entfallen?
Wenn das Strom und Spannung so eingestellt ist das es an der Luft nicht durchbrennt, wie erkenne ich dann wenn das Messer ins Gummi hinein gedrückt wird? bzw. umgekehrt, wie erkenne ich wenn ich das Messer aus dem Gummi heraus nehme?