Wenn man sich den Spulenwiderstand deines Relais ansieht (typisch 500Ohm) ergibt sich bei 5V Ansteuerspannung ein Strom von 10 mA. Das schafft der ein Arduino noch ganz gut, ein Transistor zur Stromverstärkung ist in dem Fall nicht nötig.
Es fehlt allerdings noch die Freilaufdiode, wie bereits angesprochen wurde. Der Hintergrund ist folgender: Beim Einschalten des Relais baut sich in der Spule ein Magnetfeld auf. Wird nun der Pin (zur Ansteuerung) auf Low gesetzt, wird durch die Eigeninduktion der Spule eine Spannung erzeugt, die deinen Mikrocontroller sogar zerstören kann. Näheres dazu findet man im Wikipediaartikel zur
Schutzdiode.
Das gilt prinzipiell für alle induktiven Lasten, also auch für Hubmagnete, die ihrerseits aber nicht direkt angesteuert werden können.
Eine nette Seite ist Strippenstrolch.de, wo man auch einen Artikel zur Relaisansteuerung findet:
Klick!. Das ist zwar eigentlich eine Seite, die Kindern und Jugendlichen die Elektronik schmackhaft machen soll, aber das macht sie ja deshalb nicht schlechter für Erwachsene.
