Ich könnte die Kathoden der Leds einer Matrix mit zwei ULN2803 und die Anoden mit 2 74HC595 steuern.
Wenn ich mich nicht irre !
Wenn ich es dann noch schaffe die 74HC595 so schnell zu schalten das ich pro 74HC595 acht PWM-Signale erzeugen kann, dann währe auch das Problem gelöst !
Mit dem ULN2803 die Zeilen schalten und mit dem 74HC595 die einzelnen Leds einer Zeile.
Das duerfte ein Schuss ins Knie sein, wie man so schön sagt.
Nein, das ist kein Schuss ins Knie.
Sondern die Herrausforderung einen anderen Weg zu gehen um ein ähnliches Ergebnis mit identischer Funktionalität zu erreichen !