Habe meine erste per Software entworfene Leiterplatte bei Elcrow bestellt und war hochzufrieden. Habe mich für die nichtkommerzielle Heimversion von Eagle entschieden, da ich 100x100mm als Boardnutzen auch ausreizen wollte.
So habe ich auf eine Leiterplatte 12 einzelne KSQ Platinen draufgeprügelt. Die Platinen sind 20x37mm groß. Jeweils 5 sitzen nebeneinander, zwei Fünferblöcke dann übereinander und dann nochmal 2 Platinen oben quer. Und der Hammer war, das ich statt 10 bestellter 14 Platinen geliefert bekam. Da die Rüstkosten den Löwenanteil in der Fertigung ausmachen und auch mal eine Platine fehlerhaft sein kann, machen sie sicherheitshalber mehr, um ja nicht doppelte Arbeit zu haben. Das ist überall so. Nur woanders landet sowas in der Tonne, die schicken's halt mit
Bei den Fünferblöcken habe ich die Klemmen von Ub durchgeschleift, so das bei Verwendung mehrerer KSQs in einem Projekt man nur 1x Ub anklemmen und nicht durchschleifen muß. Ansonsten halt beliebing trennbar. Das Ganze eignet sich gut als SMD Lötübung und basiert auf dem SCT2932 von Starchip
http://starchips.com.tw/pdf/datasheet/SCT2932V02_01.pdfIch habe 3 parallelgeschaltete Pads für Sense Widerstände, um den Strom recht genau einstellen zu können. Der meiste Platz geht für die Induktivität drauf. Dort kann man eine Vielzahl von Varianten bestücken. Sowohl THT, als auch SMD. Bei SMD sind die Pads extra groß, so das von den ovalen PISR (gibts bei Reichelt), bis zu den gängigen 12x12 quadratisch so ziemlich alles draufpasst.
Falls da Interesse besteht, ich habe noch jede Menge Platinen