DCF77 auslesen

Hallo zusammen,

also ich verzweifle hier noch mal. Ich habe mir sowohl von Pollin als auch von Conrad die jeweiligen DCF77 Module gekauft und möchte diese gerne auslesen. Dabei bin ich der Anleitung dieser Website gefolgt:

http://thijs.elenbaas.net/2012/04/arduino-dcf77-radio-clock-receiver-hardware-2/

Statt des gelben Keramik-Kondensators habe ich aber einen entsprechenden Elektrolyt-Kondensator verwendet. Und hier meine erste Frage: Macht das wirklich einen Unterschied? Final möchte ich das Projekt nicht mit Batterien, sondern mit einem Netzteil mit Strom versorgen.

Ferner verwende ich einen Arduino mit kleiner Bauform, da der UNO einfach zu groß ist.

Leider bekomme ich faktisch kein Signal (mit dieser Libary: http://thijs.elenbaas.net/2012/04/arduino-dcf77-radio-clock-receiver-library/), trotz der Analysemöglichkeiten, die ich alle schon ausprobiert habe.

Gibt es vielleicht was, was ich nicht beachtet habe?

Liebe Grüße
Tim

Hallo,

der Elko ist egal, dient nur zur Spannungsstabilisierung. Ein Keramik wäre zwar besser, aber erstmal egal.

probiere mal das hier: DCF77 Empfänger mit Arduino betreiben | Arduino-Hannover

Achte darauf keine drei ! ausgeben zu wollen. Ist irgendwo ein Upload Bug drin.

Dann hätte noch Udo Klein hier aus dem Forum einen eigenen Code dafür. Der wird sich bestimmt melden. Denke ich.

Nur nützt das alles nichts wenn Du wirklich keinen Empfang hast. In der Wohnung Nordseite ist ungünstig. Westen und Süden sind ideal.

Danke für die Info. Genau diese Schaltung habe ich aktuell aufgebaut (mit dem Unterschied des Elkos). Ich werde das aber heute Abend noch mal ganz neu aufbauen.

Hallo,

den Widerstand haste dran?

Hast du den Empfänger mal weiter weg von Störquellen wie Schaltnetzteilen und sonstiger Elektronik platziert?

Habe ich. Ich gehe mal davon aus, dass ich ihn bei einer so einfachen Schaltung auch nicht falsch dran habe. Ich baue die Schaltung heute Abend aber noch mal komplett neu auf...

Serenifly:
Hast du den Empfänger mal weiter weg von Störquellen wie Schaltnetzteilen und sonstiger Elektronik platziert?

Habe ich auch mal versucht.

Fast jedes Elektrogerät (auch Computer un PC) stören den Empfang.
Udo: DCF77 | Blinkenlight
Grüße Uwe

TConnect:
Habe ich. Ich gehe mal davon aus, dass ich ihn bei einer so einfachen Schaltung auch nicht falsch dran habe. Ich baue die Schaltung heute Abend aber noch mal komplett neu auf...

Mal eine unverschämte Frage: Hast du den Elko/Tantal richtig rum drin?
Wo etwa ist dein Standort in Deutschland?
Hast du ein Scope zur Verfügung um das Signal an einem der Ausgänge zu beobachten?

Gruß Winni

Nimm mal den Sketch: DCF77 Scope | Blinkenlight und zeig uns Dein Signal. Danach wird garantiert vieles klarer.

Falls Dein Signal verrauscht ist nimm einfach meine Library: GitHub - udoklein/dcf77: Noise resilient DCF77 decoder library for Arduino Die spielt in einer ganz anderen Liga als die von Thijs. Allerdings braucht meine Library zwingend einen Quatz, funktioniert deshalb nicht mit dem Uno bzw. nur nach einem kleinen Umbau: http://home.btconnect.com/brettoliver1/LCD_Master_Clock.htm#unomod

TConnect:
Leider bekomme ich faktisch kein Signal (mit dieser Libary: http://thijs.elenbaas.net/2012/04/arduino-dcf77-radio-clock-receiver-library/), trotz der Analysemöglichkeiten, die ich alle schon ausprobiert habe.

Rohdaten vom Pulstest-Sketch?

Mit dem Conrad-Modul dürftest Du keine Chance mit der Library vom Herrn Elenbaas haben, das Modul liefert ungefiltert ein Rohdatensignal, das bei der kleinsten Störung zappelt. Da mußt Du mit intelligenterer Programmierung beigehen, die Elenbaas-Library halte ich beim Conrad-Modul für ungeeignet.

Das Pollin-Modul sollte mit der Elenbaas-Library funktionieren, wenn Du vernünftigen DCF-Empfang hast. Da das Pollin-Modul außerdem auch einen Push-Pull-Ausgang hat, das Pollin-Modul ohne Pull-Widerstand (und auch ohne Kondensator) betreiben. Außerdem darf es wohl nur an 3.3V VCC angeschlossen werden.

TConnect:
Gibt es vielleicht was, was ich nicht beachtet habe?

Alle elektrischen und elektronischen Geräte stören den DCF-Empfang, inklusve des Mikrocontrollers selbst.

Daher müßtest Du erstmal auf folgendes achten:

Zwei Meter Mindestabstand zu:

  • PC-Monitoren
  • PCs
  • Röhren- und Flachbildfernsehern
  • Schaltnetzteilen
  • Ladegeräten
  • Energiesparlampen
  • Neonröhren
  • Handy/Smartphone
  • und anderes mehr

D.h. um auf die 2m Mindestabstand zu PC/Monitor zu kommen, müßtest Du den Arduino beim Anschluss an den PC schon mal mit einem mindestens 2 Meter langen USB-Kabel angeschlossen haben.

Hast Du?

Hallo,

wo nimmst Du die 2m Abstand her? Ich hatte mal ein Conrad Modul direkt auf meinem Schreibtisch erfolgreich probiert. Rechner, Monitor, µC, war alles in direkter Nähe. Und in meinem Sony Funkwecker Würfel sind auch keine 2m Abstand verbaut. :slight_smile:
Das einzigste kritische war der Abstand zum µC. Aber da reichten 30cm aus.

Ganz so schlimm ist das mit den DCF77 Störungen auch nicht. Das "Zappeln" ist übrigens erwünscht. Es ist ein Zeichen großer Bandbreite und damit möglicher höherer Zeitauflösung. Das oft gelobte Polling Modul hat einen Tiefpassfilter mit drin. Blöd nur wenn man hinterher eine "optimale" Bibliothek verwenden will. Grund: wenn man sich die Fouriertransformierte anschaut, dann ist bei Pollin schon man zwangsweise ein Filterkern aufmultipliziert der die weitere Filterung stört. Bei Conrad ist das nicht so.

Oder anders: bei einer möglichst optimalen Bibliothek ist das Conrad Modul besser, bei solchen wie bei Thijs eher das von Pollin.

Ich nehme Module von HKW um maximales Zappeln zu bekommen, aber auch "große" Antennen um das dann gleich wieder zu minimieren. Merke: eine gute (Richt)Antenne ist der bester Verstärker und Filter :wink: Im Fall von DCF77 gilt dabei größer ist besser.

Doc_Arduino:
Hallo,

wo nimmst Du die 2m Abstand her? Ich hatte mal ein Conrad Modul direkt auf meinem Schreibtisch erfolgreich probiert. Rechner, Monitor, µC, war alles in direkter Nähe. Und in meinem Sony Funkwecker Würfel sind auch keine 2m Abstand verbaut. :slight_smile:
Das einzigste kritische war der Abstand zum µC. Aber da reichten 30cm aus.

Du Glücklicher Du.
Obwohl ich innerhalb eines 500km Abstands vom Sender bin funktioniert mein DCF77 Funkwecker von HAMA nur im Bad.

Grüße Uwe

Noch eine Anmerkung am Rande: im Moment sollten die DCF77 Module ja theoretisch zappeln wie doof. Grund: riesiger geomagnetischer Sturm (http://www.swpc.noaa.gov/products/3-day-forecast). Weiterhin hat man ja immer den üblichen elektromagnetischen Smog.

Nur: mein HKW Modul mit der großen Antenne dran sieht davon so gut wie nichts, obwohl es in der Nähe von Laptop und Monitor liegt.

Wer hat hier eigentlich den schlechtesten Empfang und würde mir mal so 30-60 Minuten davon mit dem DCF Scope aufzeichnen? Testdaten kann ich immer brauchen :slight_smile:

Wenn Du richtig schlechten Zeitzeichen-Empfang testen möchtest, besorge Dir doch ein Empfangsmodul für den MSF Zeitzeichensender Anthorn in England!

Die Codierung ist zwar ein wenig anders als für DCF, aber im Prinzip arbeiten die Module gleich mit High/Low Impulsen bestimmter Dauer im Sekundenabstand. Und die Empfangsbedingungen für dieses Signal sind in Deutschland richtig schlecht.

Hallo,

@ Uwe und Jurs
nicht das wir und falsch verstehen. Bei generellen Empfangsproblem kann man machen was man möchte. Wenn man jedoch guten Empfang hat, kann spielt der Abstand nicht so die Rolle.
In meinem Wohnzimmer habe ich immer und überall guten Empfang. Liegt so Richtung Süd-West.
In meinem Schlafzimmer ist mal Empfang da und manchmal nicht. Liegt so Richtung Norden. Ob die Rollos unten oder oben sind spielt keine Rolle.

@ Udo:
da ich bei Deinen Code Versionen nicht mehr ganz durchblicke, könntest Du mir mal sagen welche Version ich für mein Conrad Modul nehmen soll. Der Empfang am Rechner ist zwar gut, würde aber mal gucken und was aufzeichnen für Dich. Wenn das hilft. Kannst Du nicht auch eine Version für alle machen? Oder geht das nicht wegen dem Speicherverbrauch?

Doc_Arduino:
@ Uwe und Jurs
nicht das wir und falsch verstehen. Bei generellen Empfangsproblem kann man machen was man möchte.

Kleiner Nachtrag noch zu den in Reply #10 von mir genannten Störquellen, zwei Störquellen, die einen einwandfreien DCF-Empfang verhindern können, hatte ich noch vergessen zu erwähnen:

  1. Powerline (Daten über das Stromnetz übertragen)
  2. "Intelligente" Stromzähler

Bei "Powerline" nutzt ein Hausbewohner entsprechende Adapter, um jede Steckdose im Haus zu einem potentiellen Internetanschluss umzufunktionieren. Bei "intelligenten" Stromzählern baut der Stromzähler eine Datenverbindung zum Stromversorgungsunternehmen auf, um Verbrauchsdaten und Tarife zwischen Stromzähler und Stromversorger zu übermitteln.

Siehe auch Meldung auf heise.de

Siehe auch PDF-Bericht über Smartmeter und DCF-Empfang aus Österreich

Wobei diese "Daten über Stromnetz" Technik jeweils das gesamte Stromnetz im Haus zu einem breitbandigen Störsender macht. Weil die Stromleitungen in den Wänden stets ungeschirmt sind und jede in der Wand verlegte Leitung als Sendeantenne wirkt, wird quasi das gesamte Haus mit Funkstörungen zugemüllt, sobald auch nur zwei Powerline-Adapter im Haus aktiv sind und miteinander kommunuzieren.

Hallo,

finde mein Conrad Funkmodul nicht mehr. Hab schon die Wohnung und den Keller auf den Kopf gestellt.
Seitdem Umzug zu viele Kisten ... :confused:

Das mit dem "Stromnetzantennen" in der Bude wird noch zur Seuche werden. Wer jetzt ein Haus baut sollte geschirmte Netzleitungen verwenden. :slight_smile: In unserer Firma sind die Anlagen mit geschirmten Stromkabeln angeklemmt. Hatte mich immer gewundert. Scheinbar macht es die Summe. Außerdem zieht jede Anlagen paar 100 kW.

@Doc_Arduino:

die akutellste "offizielle" Version ist per Definition immer der Master: GitHub - udoklein/dcf77: Noise resilient DCF77 decoder library for Arduino und die letzte freigegebene Version ist das Release mit der höchsten Nummer: Releases · udoklein/dcf77 · GitHub Wenn Du eine stabile Version willst nimm den höchsten Release Stand.

Eine Version "für alle" gibt es schon. Die Library ist für alle gleich. Was verschieden ist sind die Beispielprogramme unter "Examples". Die Pinbelegungen und die Polarität des Moduls musst Du selber einstellen, die kann ich nicht vorhersehen.