Hallo,
so- ich habe das mal mit den TLC´s probiert. Das funktioniert ja fast
schon einwandfrei. Ich bekomme jede LED zu fassen und auch Gruppen lassen sich
bilden. Die TLC´s lassen sich ja kaskadieren, es sollte also kein Problem
sein, die 255 LED´s anzusteuern.
Ich habe das hier auf meinem Steckbrett mal mit drei TLC´c aufgebaut, das macht
schon einen recht guten Eindruck. Die LED´s lassen sich in ihrer steuerbaren
Helligkeit sehr gut regeln. Auch stufenloses Fading ist möglich.
Als LED´s verwende ich jetzt 3mm, klare weiße LED´s. Die sind schon verdammt
hell, wenn sie voll angesteuert werden.
Als Vorwiderstand für den TLC habe ich jetzt einen 10k. Damit kann ich sogar
einige LED´s parallel je Kanal setzen.
Ich muß jetzt nur einmal probieren, was denn bei einer Leitungslänge von 3,30m
hinten noch ankommt. Ich will ja keine Montageöffnungen in der Decke, und die
Elektronik durch eine 10mm Bohrung stopfen- das könnte eng werden.
Ein Bild (Sterne) von den Sternen habe ich einmal angehängt, so kann man sich
besser vorstellen, wie es denn einmal werden soll.
Die Sterne haben einen Durchmesser von 37,7mm und eine Höhe von 6mm.
oben links
das ist der Rohstern aus Gips gegossen und dann mit Tiefgrund behandelt. Durch
den Tiefgrund wird der fast steinhart.
oben mitte
die 3mm Bohrung mit 4mm Senkung. Die LED verschwindet vollständig im Stern
und steht auf der Sichtseite ca. 1,7mm über.
oben rechts
so sehen die Sterne an der Decke aus, wenn man im Bett liegt. Die goldenen
funkeln je nach Lichteinfall immer anders.
unten links
die Sichtseite des Stern. Dadurch, das der schmale Rand des Stern in der
späteren Deckenfarbe gestrichen ist, scheint er zu schweben.
unten mitte
So stellt er sich da, wenn die LED eingebaut ist. Die goldene Farbe ist eine
Acrylfarbe mit Pigmenten. So funkelt der Stern, und keiner sieht wie der andere
aus. Auch erhält er so eine feine Struktur.
unten rechts
hier jetzt mal mit leuchtender LED. Der linke ist der dunklere von beiden.
Gruß und Spaß
Andreas
