Hallo,
wenn ich die Weitsicht gehabt hätte, dann wäre dieses Projekt nicht zustande gekommen.
Die Decke abhängen ist wegen der EinbauStrahler gewollt, aber dieser SternenHimmel...
den habe ich völlig, volle Pulle, unterschätzt. Da steckt Arbeit ohne Ende drin.
Hier ist eine RigipsPlatte mit blauem Versorgungsstrang abgebildet. Für eine (1 Stck),
benötigt man knapp 2 Std. Vom ersten mal in die Hand, bis zum fertig anbringen. Die ist
aber noch nicht gestrichen, und kein Stern ist montiert.
Falls also jemand ähnliches vor hat- da geht Zeit, RICHTIG drauf.
Das aber nur am Rande.
Da die abgehängte RigipsDecke ja noch gespachtelt, mit Tiefengrund behandelt und gestrichen
werden muß, wollte ich die Zuleitungen für die einzelnen LED´s vor diesem Dreck schützen.
Ich habe PVC-Strohhalme halbiert und diese über die Leitungen gestülpt. Die Zuleitungen
befinden sich also jetzt in einer StrohhalmRöhre und sind hinreichend gegen Tiefengrund,
Gips und Farbe geschützt.

Ich hatte das Projekt von anfang an mit einem Arduino Mega2560 geplant. Bei meinen Testen
stellte ich aber fest, das dieser an einigen Stellen wohl etwas zu langsam ist.
Ich habe mir dann einen Teensy 3.5 besorgt, aber mit dem Ding komme ich überhaupt nicht
klar. Zum einen hege ich den Verdacht, das sich in der angepaßten Arduino-IDE Fehler
befinden- zum anderem glaube ich, das das Ding einen Fehler im HardwareDesign hat.
Und ich glaube nicht, das sich an den Nachfolgern etwas geändert hat.
Ich werde wohl wahrscheinlich einen schnelleren Arduino nehmen. Da weiß ich was ich habe.

Diese Sternenmuster habe ich auf die Decke übertragen. Als LED´s habe ich kaltweiße und
warmweiße gewählt. Helligkeit 12000mcd. Diese werden mit weit unter 10mA angesteuert.
Das Kreuz im SternenMuster stellt eine kaltweiße, der Stern eine warmweiße LED da.
Für die Sternzeichen benötige ich 169 LED´s, einige für die vier Sternschnuppen und einige
für das funkeln des Himmel.
Der ganze Himmel leuchtet in einer sehr geringen Grundhelligkeit so vor sich hin.
Einige LED´s an unregelmäßigen Stellen lassen durch ihre verschiedenen Helligkeiten den
Himmel funkeln. Die Sternzeichen werden sich durch verschiedene, gedimmte Muster vom
Rest absetzen. Dieses Muster bezieht sich auf die Helligkeit der einzelnen LED´s.
Alles ruhig und sanft, keine Lichtorgel.
Nehmen wir einmal das Sternzeichen "Fische" als Beispiel:
14 kaltweiße LED
4 warmweiße LED
sind in der Summe 18 LED
Mit einem WS kann ich 3 LED´s ansteuern, macht also 6 WS für dieses Sternzeichen.
Bei 169 LED´s wären das dann mindestens 66 WS. Das Material habe ich alles vorliegen,
muß "nur" noch vertüttelt werden. (-;
Ein Sternzeichen, eine Steuerleitung- eine Sternschnuppe, eine Steuerleitung.
Sternengefunkel, einige Steuerleitungen.
Ich habe auch schon überlegt, für eine Steuerleitung, einen kleinen Arduino zu nehmen.
Diese könnte man dann über eine Arduino-SteuerLeitung miteinander verbinden.
Ich werde mir aber erst einmal einen schnelleren Arduino besorgen, ändern kann ich dann
immer noch.
Hier habe ich einmal das Sternbild "Fische" zum testen aufgebaut. Das läuft alles sehr
schön im grünen Bereich

Hier noch eine TestSchaltung mit anderem Chip. Da bekommt man dann mal einen Eindruck davon,
wie so ein Stern unter der Decke leuchtet. Ha!! Geil!

Wenn ich DAS, fertig habe- dann nehme ich mir Urlaub und lege mich eine Woche ins Bett.
Gruß und Spaß
Andreas