Hallo,
mit den Sensordaten kannste alles machen was du dir vorstellen kannst.
Ich habe derzeit eine 2m Teststrecke mit 3 Sensorpaaren.
Geschwindigkeiten messe ich schon. Nächste Ausbaustufe ist automatische Geschwindigkeitsregelung.
Wenn auf dem Abschnitt nur 60km/h gefahren werden soll, bin ich unabhängig davon zu wissen welche Lok auf dem Gleis fährt. Ich fahre mit einem mir bekannten Regelungswert an, messe für den Sektor die echte Geschwindigkeit, rechne den neuen Wert zur Geschwindigkeitsregelung aus und stelle den dann ein.
Die km/h messe ich natürlich über einen längeren Abstand, nicht über die 11mm vom Sensorpaar.
Die Richtungsauswertung nutze ich hier damit ich weis ob beschleunigt oder gebremst werden soll.
Falls du ein Sensorpaar verbaust mit dem Zweck zur Richtungsauswertung, dann müssen die Sensoren/Magneten so
angebracht sein, dass das
Magnetfeld die gesamte Länge / Bereich der Sensoren abdeckt.
Wenn du die Richtungsauswertung nicht benötigst, dann kannste das natürlich lassen mit Paarweise.
Die Magneten werden am Ende mit Patex Repair oder Multi angeklebt.
anfahren_bremsenDie Sensoren kann man natürlich und sauberer verbauen, ist klar, Versuchsaufbau eben.
Wenn die Kabel nach unten weg gehen sieht man nichts mehr. In dein HO Schienen haste mehr Platz.

