ist der aufbau aus dem schaltbild eigendlich stark veraltert?
https://www.mikrocontroller.net/wikifiles/f/f6/Mega8_Tutorial.png
Ist wohl nur nicht erforderlich, statt eines nackten Quarz gleich einen ganzen Oszillator zu verwenden.
Nach meinem Verständnis hat deiner noch Elektronik drin, braucht 5V Vcc, gibt von sich aus an einem Pin Pulse ab, und kostet etwas mehr.
In einem atmega ist die Elektronik schon drin, er könnte also ganz alleine schwingen, oder braucht nur den nackten Quarz. Aber wenn du den 4 MHz Oszillator schon hast, kannst du ihn auch verwenden.
Wenn du drauf brennst, heute nacht noch deinen programmer und deinen atmega8 per Arduino IDE anzusprechen: nur zu! Wir haben nur gemeint, das typische Aduino-Erlebnis ( "Soooo einfach, guck es blinkt, yippie") fehlt dir dann. Und was diese Nacht tatsächlich bei dir passiert, kann keiner genau vorhersehen

Erst mal sehen, ob du per avrdude und mySmartUSB die Signatur von deinem Atmega gelesen kriegst, würde ich sagen. Dann kannst du auch fuses lesen und (toi toi toi) schreiben. Wenn du da keinen Mist baust, der Rest wird dann schon.
