So, sorry für die späte Antwort, jedoch wollte ich meinen Urlaub mal genießen.
Danke auch für die Antworten.
Erstelle mal die komplette Liste, dann hat man konkrete Werte für ein Konzept. Möglicherweise kann man die ganz langen Texte etwas kürzen.
Prinzipiell kein Problem, macht die Bibliothek SdFat auch mit längeren Dateinamen.
Kann ich erst Ende nächster Woche, da ich dann erst wieder in der Firma bin. Hoffentlich finde ich Zeit dafür.
Durchaus kann man einige Texte kürzen, diese sind nicht im Wortlaut wichtig sondern nur in der Bedeutung.
Ich denke da wird es mindestens nötig sein ein Display oder eine andere Art von "Lebenszeichen" vorzusehen ?
In dem anderen Thread hieß es die Signale kommen von einer SPS. Da wird man eine solide Form der Pegelwandlung vorsehen müssen, wenn das 24 V Signale sind. Damit nicht ein Überspannungsimpuls den Arduino killt. Eventuell wäre das auch was für einen "Controllino" das sind fertige Arduino Module im Hutschienengehäuse, mit eingebauter 24 V Pegelwandlung. Da gibt es auch Modelle mit eingebauter RTC, meines Wissens nach aber keins mit eingebautem SD-Slot. Es gibt sie aber mit eingebautem Ethernet, da könnte man die Daten auch auf einen Server schreiben. Der könnte auch auf Ausfälle überwachen ...
Muss das Ding irgenwie zertifiziert werden ? Eventuell macht eine zweite modernere SPS mit Speicherkartenmodul eher Sinn.
Wenn man viel Speicher braucht und sowieso die Eingänge über Pegelwandler kommen, könnte man auch den Teensy 3.5 (oder 3.6) in Betracht ziehen, da wären auch Micro-SD Slot und eine RTC direkt schon vorhanden.
Controllino wurde mir auch schonmal gesagt. Wäre eine Idee, möglich ist es. Jedoch muss vorher das Programm auf einem Uno laufen, da ich den Kram bereits zu Hause liegen hab.
Erst, wenn das alles zu 100% läuft, kann ich mir um die Hardware Gedanken machen - denn die ist ja das geringste Problem.
SPS ist zu teuer und ich hab auch nicht die Möglichkeiten die zu Programmieren. Da meine Firma, bzw. meine Abteilung, nicht mit SPS arbeitet, haben wir weder die Kabel noch die Software dafür.
Daher warte ich auch mal auf einen "Crash" der SPS um zu sehen, was dann passiert...
Wegen den 24V hab ich mir eine Transistor-Schaltung erdacht.
Als REG1 schwebt mir ein LM7805 vor, Transistoren probiere ich noch aus. Basiswiderstände hab ich in der Schaltung vergessen, sind aber auf dem Platinenlayout drauf.
Oben sind die 24V Ausgänge der SPS, unten die Eingänge des Arduinos.
Die LEDs dienen lediglich zur Funktionskontrolle.
Grund für diese Schaltung ist wieder, dass ich fast alles dafür da hab. Der 7805 kostet selbst bei Conrad nicht viel und ist daher jeder Zeit für mich erreichbar.
