Hi
jetzt nochmal meine Frage:
ist es möglich 3 Einzelne LED´s mit einem Ausgang zu schalten ?
und welchen Arduino sollte ich mir für das Projekt zulegen?
zu 1 Ja, aaaber - der gesamte LED-Strom muß innerhalb der Spezifikationen der entsprechenden Arduino liegen.
Weiter muß dieser ganze Strom ggf. durch den bordeigenen Spannungswandler - ruck zuck gibt's Licht- und Toneffekte, vll. raucht's auch etwas
zu 2 Einen, mit mindestens 20 Eingängen - wenn Du noch was am Programmablauf einstellbar machen willst, auch mehr.
Für die LEDs kannst Du WS2812(B) nehmen, Die bekommst Du mit EINEM Pin Alle angesprochen.
Zumindest 16 dieser LED versorgt hier ein UNO ohne irgendwelche Erscheinungen direkt am Port (1x HIGH, 1x Data, 1x LOW ... quick & dirty

), wobei ich die wirkliche Stromaufnahme nicht gemessen habe - kann also sein, daß mein Uno recht großzügig ist und Es bei Dir raucht - auch hättest Du vier LEDs mehr.
Eine extra Versorgung (also Vdd der WS2812 separat mit 5V versorgen) schadet hier auf keinen Fall und entlastet Deinen Arduino.
Da brauchst Du dann auch keine Transistoren mit Basis-Widerständen und Vorwiderstände für die LEDs.
Zur Entscheidung, WELCHEN Arduino Du jetzt kaufen sollst: Ehrliche Meinung? Mehrere - von Jedem (Gängigem) ein Exemplar - bei mir sind Das derzeit Nano (5er Pack), Uno (auch 4 oder 5), Mega (3 Stück) - wobei ein Großteil der Arduino akut nur ein LCD-Display oder blinkende LEDs bedienen.
Diese drei Typen haben den Vorteil, per USB angesprochen werden zu können.
Einen Micro(oder Mini?) habe ich, glaube ich zumindest, hier auch noch irgendwo erstanden - Der geht aber wohl nur per ISP, da muß ich mich erst einlesen, wie ich die IDE über einen Programmer auf einen Arduino zugreifen lassen kann, oder ob Der wirklich 'gebrannt' wird - also als Arduino in der IDE entwickeln, und dann das HEX auf den Ziel-Chip brennen (geht mit einem ATtiny45/85 ja auch, 25 ist mir nicht bekannt, könnte auch zu wenig Speicher haben - ungetestet).
MfG