Hi
Alles gute ideen

(nja fast

)
Es geht eigendlich aber alles viel einfacher. Da ich es schlecht beschreiben kann, mach ich´s einfach mal so:
Macht mal nen neues Sketch un kopiert das rein:
void setup()
{
Serial.begin(9600); // connect to the serial port
}
void loop ()
{
char capval[6];
char pinval[6] = {1<<PINB0,1<<PINB1,1<<PINB2,1<<PINB3,1<<PINB4,1<<PINB5};
delay(1000);
for(char i = 0; i < 6; i++)
{
capval[i] = getcap(pinval[i]);
Serial.print("digital ");
Serial.print(i+8, DEC);
Serial.print(": ");
Serial.println(capval[i], DEC);
}
Serial.println("");
}
// returns capacity on one input pin
// pin must be the bitmask for the pin e.g. (1<<PB0)
char getcap(char pin)
{
char i = 0;
DDRB &= ~pin; // input
PORTB |= pin; // pullup on
for(i = 0; i < 16; i++)
if( (PINB & pin) ) break;
PORTB &= ~pin; // low level
DDRB |= pin; // discharge
return i;
}
Dann steckt ihr nur ein draht in ein digital-pin, von 8 - 13. Wenn ihr den sketch startet, und mit dem Finger auf den draht packt, steigt der wert an. So wird also die Kapazivität (?) gemessen. Anstatt dem Draht möchte ich jedoch den Rahmen des Display´s nehmen. Nur dann ist der wert immer 16, also der höchste, da der Rahmen geerdet ist, genauso wie das Arduino.
Bekommt man den Display-rahmen irgendwie "abgeschirmt"? Also getrennt von der masse? Weil dann bräuchte man ja keine weiteren Sensoren oder sonstiges. Ich denke/Hoffe dass die Masse nur anhand der Schrauben des Display´s verbunden ist? Weil dann könnte ich vielleicht versuchen die schrauben durch Plastikschrauben zu ersetzen. Die masse am rahmen wird ja nicht gebraucht/beeinträchtigt keine elektronik wenn sie nichtmehr an der masse angeschlossen ist?
MFG, Robdeflop®