Hi
Was hast Du wirklich vor?
Das Garagenlicht an und auszuschalten, wenn Du am PC ein Batchfile anklickst, sehe ich als nicht sonderlich sinnvoll an - nur so.
Du kannst mit dem Nano per USB-Serial-Wandler schwätzen.
Dieses kann dann, abhängig davon, was Du Ihm sagst, auch das Relais ansteuern.
Dort könnte man dann auch was mit schalten.
Die ganzen Arduino-Relais sind aber meist nicht sonderlich 230V geeignet, da Abstände zwischen 230V und dem Arduino-Strom nicht ausreichend sind (laut Vorschrift).
Da die Relais nicht der Reihe nach abfackeln, klappt's trotzdem - man sollte sich aber 2x überlegen, ob man die Schaltung dann noch anfassen will - es könnte nämlich dieses eine Relais durchschlagen und dann hast Du 230V auf Deinem Arduino.
Wenn Du jetzt noch halbwegs gut geerdet bist, löst der FI / RCD aus - ohne, bekommst Du 'Einen'.
Sofern Du also 230V schalten müsstest - NEIN!
Wenn Du Das für Dich abnicken kannst - die Tochter des Nachbarn kann Das nicht und da Du hier fragst, wirst Du nicht in diese Richtung ausgebildet worden sein.
(selbst, wenn das Relais die geforderten Kriechstrecken aufweist, müsstest Du an 230V herum schrauben - Das darf ebenfalls nicht Jeder und spätestens, wenn was passiert ist, wird's unangenehm)
230V -> ich rate dringend davon ab
Schutzkleinspannung o.Ä. -> erzähl mehr
MfG
*Edit*
Der Titel des Thread ist auch eher unglücklich gewählt - eigentlich wird in jedem Thread Hilfe ersucht, nur halt nicht immer von Neulingen.