Hallo allerseits,
vielen Dank für die rege Beteiligung!
Der Motor lief noch nicht? Nur alles im Stand an die Batterie angeklemmt? Diese hat nominell 6V?
Welche Spannung lag an der Transistor Basis an?
Genau, Motor war aus. Batterie hat nominell 6V, die gemessene Spannung an der Batterie betrug 6,2V. Nur in diesem Zustand soll die Alarmanlage auch betrieben werden.
Auf dem Steckbrett, mit Labornetzteil als Spannungsquelle, habe ich von 5,5V bis 7,4V (und auch höher) getestet. Da lief die Schaltung, ohne die Last am Relais.
An der Mopedbatterie habe ich alles genauso, bis auf das Labornetzteil, angeschlossen. Habe das Steckbrett so, wie es war an die Batterie angeschlossen. Ohne Last am Relais funktionierte es, mit Last dann das "Maschinengewehr" am Relais.
[/quote]
Kannst du die gesamte Schaltung aufmalen?
Wie wo genau was angeschlossen ist bzw. war.
Edit:
meine erste Vermutung war, dass irgendwo ein Kurschluss ist. Irgendwas falsch angeklemmt auch wenn man sich 100% sicher ist. Die Batteriespannung bricht zusammen, Relais fällt ab, Spannung erholt sich, Relais zieht wieder an, wieder Kurzschluss, Relais fällt wieder ab usw. im Kreis. Ob das der Fall sein kann weiß ich nicht.
Wenn ich zu Hause bin, setze ich mich an die Schaltungsskizze. Kurzschluss kann ich aber wohl ausschließen, die Hupe funktioniert ja nach wievor über den Hupenknopf. Oder liegt der Fehler darin, dass ich den Kollektor des Transistors parallel zum Hupenknopf geschaltet habe? Aber die Hupe soll ja sowohl durch den Knopf betätigt werden können, als auch durch die Alarmanlage. Die Hupe läuft übrigens generell komplett über die Batterie, egal ob der Motor an oder aus ist.
30A bei einer Mopedbatterie ist schon grenzwertig. Da kann die Spannung weit einbrechen und den Arduino resetten, Versorg den doch mal von einer anderen Quelle
Au man, das bringt mich auf eine Idee!!
Als Bestätigung, dass die Alarmanlage scharf ist, wird ein kurzer Impuls zum Relais geschickt. Das steckt beim Programmcode im Setup, vor dem Loop. Dieses wird also bei jedem Start aufgerufen. Vllt. bricht wirklich die Spannung andauernd zusammen, fängt sich wieder, bricht zusammen ... und jedesmal wird das Setup von neuem gestartet und daher das "Maschinengewehr"?!!
Oder kann es sein, dass mein Impuls einfach zu kurz ist und das Relais, bzw. eher der Kompressor, zu langsam dafür sind? 300ms sind da evtl. doch etwas kurz, ich setze den Impuls einfach mal auf 2000ms hoch.
Eine Diode in der Versorgungsleitung und einen Kondensator zum Puffern sollte den Arduino wenige Sekunden 'über den Berg' helfen.
Ok, also ich nutze erstmal eine andere Versorgungsquelle f. den Arduino und wenn das dann klappt, probiere ich es damit! - Aber bei meinem Spannungsregler (6V auf 5V) sind ja schon 2 Kondensatoren mit dabei, sollten die (oder einer davon) nicht diese Aufgabe übernehmen? Ansonsten habe ich noch 5,5V(?) GoldCaps zu Hause, damit müsste ja auch noch was gehen...
Viele Grüße und vielen Dank! Ich melde mich, wenn ich was Neues weiß.
Faddi