Danke für die vielen Kommentare! Ich versuche mal, auf einige zu antworten.
Moin,
ich würde die unterschiedlichen Sensoren nicht testen. Ich glaube nicht, das da in angemessener Zeit irgendeine Erkenntnis bei rumkommt.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann bau einfach ein paar Sensoren redundant ein.
Dann wirst du die Ergebnisse im Live-Test irgendwann auch haben.
Du kannst dir ja eine email schicken lassen, wenn ein Sensor was anderes anzeigt als die anderen :-)
Lieben Gruß,
Chris
Um auf die Zuverlässigkeit schliessen muß man das Ganzes mal 3-4 Jahren unter realen Bedingungen (Frost, Hitze, UV Strahlung, Gewitter, Marderbisse, Korrosion usw...) testen. Da dürfte von dem Arduino-China-Schund nicht mehr viel übrig bleiben.
Da ich mir die Aufgabe nicht selber gesucht sondern sie zugewiesen bekommen habe, ist das leider keine Alternative ;-) Außerdem gehe ich schon davon aus, dass auch nach z.B. zwei Wochen erhöhter Belastung eine Erkenntnis entsteht - und sei es, dass die einfachen Schwimmerschalter immer noch am besten funktionieren wenn man sie vielleicht auch nach zwei Jahren wechseln muss. Vielleicht noch in Kombination mit einigen Temperatursensoren. Natürlich sind die Aussagen immer einzuschränken in Hinblick auf die Testbedingungen, aber das sind Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
Tu Dir ein Gefallen und nutze keine Sensoren der Arduino-Welt.
Ein Klärwerk ist eine raue Umgebung und da gehört Industrietechnik hin.
Wenn die Bearbeitung im Raspi erfolgen soll, dann nimmt man ein Feldbus interface.
Aber da draußen gehört keine improvisierte Sensorik.
Feldinstrumente sind teuer, aber Noteinsätze und Nachbesserunge sind VIEL teurer. Wenn es nacher nicht klappt, zeigen sie allen auf Dich.
Die Sensoren sind (bis auf einen US-Sensor, den ich aber selber nicht gewählt hätte, s.o.) keine Arduino-Technik. Lediglich dieser zeitlich begrenzte Versuch soll auf Arduino/Raspberry basieren, das ist ohne weiteres zu rechtfertigen.
Du hast mein volles Mitgefühl....
Wenn du dann irgendwann mit jammern fertig bist, und etwas Gehirnschmalz für eine Lösung frei wird...
Dann könntest du den Mist ja mal zeigen, den du da verzapft hast.
Übrigens, zum optimieren, haben wir hier im Forum schon mal gemacht....
Also alles auf deutlich unter 10% eingedampft.
Danke für den Link. Was Du allerdings mir 'Jammern' meinst, verstehe ich nicht. Ich habe hier mein geplantes Projekt vorgestellt und um Gedanken dazu gebeten. Mitgefühl ist auch nur insofern notwendig wie eben für jeden Verfasser einer für einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss notwendigen Arbeit. Aber auch dafür: Danke!