Hallo!
Ich bin neu - sowohl hier im Forum als auch in der Arduino-Welt.
Der Grund für meinen Thread ist, dass ich ein für meine Verhältnisse größeres Projekt plane, und dafür lieber zu früh als zu spät hier um Meinungen und Tipps bitten möchte.
Zu meinem Hintergrund: Ich studiere Umwelttechnik, bin daher sowohl mit Elektronik als auch mit Informatik schon grundlegend in Berührung gekommen. Ich traue mir zu, einfache Schaltungen aufzubauen und habe (meistens) genug Ausdauer, um bildschirmweise Code nach der einen fehlenden Klammer zu durchforsten.
Zum Projekt: Für eine abwassertechnische Anlage sollen neue Füllstandsensoren getestet werden. Das sind bisher einfache Schwimmerschalter an einer SPS. Da in Zukunft die Steuerung auf RasPi umgestellt werden soll (nicht von mir), besteht die Möglichkeit, andere Sensoren auszuprobieren und gegebenenfalls die alten zu ersetzen. Dies insbesondere in Hinblick auf die langfristige Zuverlässigkeit. Dafür habe ich jetzt eine Auswahl unterschiedlicher Sensoren (über Temperatur, Druck, Kapazität, ...) und einen Versuchsaufbau erdacht. Dieser besteht aus zwei Behältern, zwischen denen zwei Pumpen in festen Intervallen Wasser hin- und her pumpen, jeweils mit ebenfalls festen Pausen. In einem (oder beiden) Behältern befinden sich die Sensoren zur Füllstanderfassung.
Die Aufgabe besteht nun darin, die Ausgabe der Sensoren aufzuzeichnen, außerdem die Pumpenintervalle zu steuern und ebenfalls aufzuzeichnen, um den sich dadurch ergebenden tatsächlichen Füllstand mit dem Sensor-output vergleichen zu können. Das ganze soll tageweise unbeaufsichtigt durchlaufen können.
Zur Verfügung stehen mir bisher ein RasPi 3 B+ sowie je ein UnoRev3 DIP und ein Leonardo.
Da ich wie gesagt - bis auf die Auswahl der Sensoren - noch ganz am Anfang stehe, freue ich mich über jeden Hinweis. Mir ist klar, dass das kein Anfängerprojekt ist, daher würde ich mich insbesondere über Tipps freuen, wie das ganze sinnvoll schrittweise aufzubauen sein könnte um die Lernkurve möglichst steil halten zu können. Ich hatte daran gedacht, erst mit der einfachen Temperatur- und Druckmessung am Arduino zu beginnen, mich dann um die Aufzeichnung und dann um die Steuerung der Pumpen zu kümmern. Aber das ist nur meine erste Überlegung, vielleicht gibt es da ja ganz andere Varianten. Oder jemand hat grundlegende Gedanken, darüber würde ich mich auch freuen!
Gruß
Hay